Ein Garagendach, sonst unauffällig und kaum beachtet – und doch steckt künftig echter Mehrwert darin: Am Schulzentrum Marienhöhe in Darmstadt realisieren Schülerinnen und Schüler eine Photovoltaikanlage – auf ihrem eigenen Campus. Was simpel klingt, ist Ausdruck einer langjährigen Kultur, in der junge Menschen Verantwortung übernehmen und lernen, im Team nachhaltige Lösungen zu schaffen.
Das Problem: Klimaschutz beginnt vor Ort – und doch hapert’s oft an Umsetzung
Deutschland setzt sich hochgesteckte Ziele bei der Energiewende – und doch hapert es häufig an konkreter Umsetzung vor Ort. Schulen, traditionell Orte des Lernens, sind oft nicht die treibende Kraft im Klimaschutz, obwohl sie es sein könnten. Photovoltaik auf Schuldächern gibt es vielerorts – doch zumeist als externe Projekte. Die Herausforderung: Wie macht man daraus echte Lern- und Gestaltungsräume für Schülerinnen und Schüler?
Die Lösung: Energieagentur Marienhöhe – Schüler:innen in Aktion
Auf der Marienhöhe setzt man seit über einem Jahrzehnt bewusst auf Eigeninitiative. 2010 wurde die Energieagentur Marienhöhe (EMH) gegründet – eine freiwillige Arbeitsgemeinschaft, in der Schüler:innen Energiesparprojekte planen und umsetzen, darunter Gebäudebegehungen, Projektkalkulation und Öffentlichkeitsarbeit (Schulzentrum Marienhöhe gGmbH o. J.a). Bereits 2011 gingen zwei große Photovoltaikanlagen auf dem Grundschul- und Heizhausdach in Betrieb – mit knapp 23 000 kWh Strom pro Jahr und einer CO₂-Ersparnis von etwa 13 Tonnen (Schulzentrum Marienhöhe gGmbH o. J.a).
Seitdem wächst das Engagement stetig: EMH realisierte weitere Photovoltaik-Anlagen, moderne LED-Beleuchtung mit bis zu 81 % weniger Stromverbrauch, ein Windrad und Energiesparpakete für die Schulmediothek, gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative (Schulzentrum Marienhöhe gGmbH o. J.a). Inzwischen deckt die Schule bis zu 45 % ihres Strombedarfs selbst (Presseportal o. J.; FAZ Campus Marienhöhe o. J.).
Das neue Solarprojekt auf dem Garagendach: Entstehung und Akteure
Das aktuelle Pilotprojekt ist ebenfalls in der EMH verankert: Auf dem Garagendach des Schulzentrums wird eine neue Photovoltaikanlage errichtet – komplett von Schüler:innen umgesetzt, von der ersten Recherche über technische Planung bis zur Montage (hessenschau 2025). Die Idee: Klimaschutz zum Anfassen – und eine Inspiration für andere Schulen. Die Fernsehsendung „hessenschau“ berichtete am 2. Juli 2025 darüber in ihrem Beitrag „Darmstädter Schüler bauen eigene Solaranlage“ (hessenschau 2025).
Wer steckt dahinter? Gründer:innen, Form, Größe, Historie
Das Schulzentrum Marienhöhe wurde 1924 gegründet, getragen von der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten und betrieben von der Campus Marienhöhe gGmbH, eingetragen im Handelsregister Darmstadt unter HRB 98447 (Schulzentrum Marienhöhe o. J.). Es umfasst Grundschule, Realschule, Gymnasium und Kolleg, mit aktuell etwa 780 Schüler:innen und rund 75 Unterrichtenden (Schulzentrum Marienhöhe o. J.; FAZ Campus Marienhöhe o. J.).
Die EMH entstand aus einer pädagogischen Initiative: Schüler:innen und Lehrkräfte gründeten sie 2010 im Rahmen eines umfassenden Engagements als „Schule für den Klimaschutz“ – Marienhöhe war eine der ersten Schulen in Hessen, die die Charta unterzeichnete und das Gesamtzertifikat „Gesundheitsfördernde Schule“ erhielt (Adventisten.de 2010; Schulzentrum Marienhöhe gGmbH o. J.b).
Faktenbasierte Anekdote
Eine Schülerin, damals EMH-Mitglied, berichtete, wie sie beim Ausheben des Fundaments für das Windrad im Jahr 2016 selbst mit anpackte – und dort begriff: Klimaschutz ist kein Abstraktum, sondern spürbar – Muskelkraft, Kalkulation und Stolz, Teil eines echten Wandels zu sein (Schulzentrum Marienhöhe gGmbH o. J.a).
Wirkung: Was bringt der Schritt aufs Dach?
-
Lernprozess on the job: Schüler:innen lernen Projektmanagement, Technik, Wirtschaftlichkeit und Öffentlichkeitsarbeit – praktische Bildung, die weit über Stundenplan hinausgeht.
-
Klimaschutz lokal: Solarstrom direkt produziert, CO₂-Einsparung sichtbar – die Schule wird ein echter Mini-Energiepartner.
-
Motivation und Vorbildwirkung: „Wir können etwas bewegen“ – das stärkt Selbstwirksamkeit und vernetzt in der Schulgemeinschaft.
-
Nachhaltige Infrastruktur: Anlagen amortisieren sich durch Strom- und Kosteneinsparungen – Schule als wirtschaftlicher, ökologischer Akteur.
Was bedeutet das für die Zukunft?
Die Photovoltaikanlage auf dem Garagendach ist mehr als Energieerzeugung – sie ist ein Symbol: Schüler:innen gestalten Zukunft, nicht erst, wenn sie erwachsen sind, sondern jetzt. Diese Schule zeigt: Mit Leidenschaft, Planung und Engagement entstehen Lösungen, die Vorbilder sein können – weit über Darmstadt hinaus.
Quellen
-
Adventisten.de (2010) Schulzentrum Marienhöhe Darmstadt setzt sich für Klimaschutz ein. URL: https://adventisten.de/aktuelles/news/schulzentrum-marienhoehe-darmstadt-setzt-sich-fuer-klimaschutz-ein [Zugriff am 11. August 2025].
-
FAZ Campus Marienhöhe (o. J.) Schulzentrum und Internat Marienhöhe in Darmstadt. URL: https://cmk.faz.net/cms/articles/18354/anzeige/unn/schulzentrum-und-internat-marienhoehe-in-darmstadt [Zugriff am 11. August 2025].
-
hessenschau (2025) Darmstädter Schüler bauen eigene Solaranlage. ARD Mediathek. URL: https://www.ardmediathek.de/video/hessenschau/darmstaedter-schueler-bauen-eigene-solaranlage/hr/MjIzMmU4YTktOGNhMC00NmNmLWI0NjAtYjJhODJlMWVjOTg5 [Zugriff am 11. August 2025].
-
Presseportal (o. J.) Schulzentrum Marienhöhe: Lernen fürs Leben im zweiten Zuhause. URL: https://www.presseportal.de/pm/162255/5181412 [Zugriff am 11. August 2025].
-
Schulzentrum Marienhöhe (o. J.) Schulzentrum Marienhöhe – Wikipedia. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Schulzentrum_Marienh%C3%B6he [Zugriff am 11. August 2025].
-
Schulzentrum Marienhöhe gGmbH (o. J.a) Energieagentur Marienhöhe. URL: https://www.marienhoehe.de/lebenskompetenz/energieagentur-mh/ [Zugriff am 11. August 2025].
-
Schulzentrum Marienhöhe gGmbH (o. J.b) Auszeichnungen – Marienhöhe. URL: https://www.marienhoehe.de/ueber-uns/auszeichnungen/ [Zugriff am 11. August 2025].
guteideen.org © 2025 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel.