Salzbatterie auf dem Vormarsch. Wenn in Zeiten der Energiewende von „Salz‑&‑Luft‑Batterien“ die Rede ist, meint man nicht die sensorischen Wunder einer Meeresbrise, sondern innovative Speicherlösungen wie die Salzbatterie, die gänzlich ohne knappe Rohstoffe und ohne Brandrisiko Strom speichern – nachhaltig, langlebig und sicher. Derzeit gibt es in Deutschland keine kommerziell ausgereifte Salz‑&‑Luft‑Batterie im klassischen Sinne (also eine Luft/Kathode plus Salz/Lithium-freier Anode), doch deutschlandweite Forschung und Pilotprojekte bewegen sich genau in diese Richtung – insbesondere in Form von Eisen‑Salz‑Flow‑Batterien, Salzbatterien auf Natrium‑Chlorid‑Basis sowie Hybrid-Systemen aus EU‑Projekten.
1. VoltStorage & die Iron‑Salt Salzbatterie
Das Münchner Unternehmen VoltStorage GmbH, gegründet 2016 mit rund 70 Mitarbeitenden, hat eine Iron‑Salt Flow‑Batterie entwickelt, die als Langzeitenergiespeicher (Long Duration Energy Storage – LDES) für 12 bis 100 Stunden gedacht ist. Anders als Lithium-Batterien basiert diese VotlStorage-Technologie auf Eisen und Kochsalz, arbeitet mit flüssigem Elektrolyten und ist vollständig recycelbar, nicht brennbar und verwendet einen Rohstoff, der global reichlich verfügbar ist (VoltStorage, 2024a).
Die Salzbatterie erreicht über 10.000 Ladezyklen und eine Lebensdauer von mehr als 20 Jahren – also eine deutlich längere Nutzbarkeit als typische Lithiumsysteme (VoltStorage, 2024a). Sie ist modular skalierbar: Leistung (kW) und Kapazität (kWh) lassen sich unabhängig voneinander erweitern – ökonomisch effizient, besonders bei langer Speicherdauer (VoltStorage, 2024a).
Auf dem International Flow Battery Forum (IFBF) sowie beim ees‑Forum München präsentierte VoltStorage kürzlich deutliche Fortschritte bei der Salzbatterie: zwanzigfache Leistungssteigerung, Einführung automatisierter Testsysteme, Battery Health Management und ein fest definiertes Produktdesign (TRL‑Steigerung), begleitet von neuen Patentanmeldungen (Windindustry in Germany, 2024).
Die Gründer um Jakob Bitner (CEO) und Verena Graf (CTO) steuern das Unternehmen. Sie fokussieren das Produkt auf Energieversorger und Industrieunternehmen, die eine sichere, günstige LDES-Lösung wie die Salzbatterie suchen.
Aktueller Zeitplan: Bis Ende 2025 soll die Entwicklung und Skalierung der Leistungseinheiten für die Iron-Salt- Batterie abgeschlossen sein, danach steht 2026 die Markteinführung inklusive Demonstrationsanwendungen bis zum Gigawattbereich an (Windindustry in Germany, 2024).
2. Natrium‑Chlorid‑Festkörper‑Salzbatterien (SCSS / CERENERGY®)
Parallel arbeitet das australische Unternehmen Altech Batteries Ltd. gemeinsam mit dem deutschen Fraunhofer IKTS an der CERENERGY® NaCl Solid‑State Salzbatterie – eine Festkörperbatterie, deren Elektrolyt auf Tonerde‑Keramik basiert und Kochsalz enthält (Altech Batteries, 2024).
Eine 120 MWh-Anlage für Natrium-Chlorid-Batterien ist in Sachsen (Schwarze Pumpe) in Planung: Altech hält 75 % der Anteile, Fraunhofer IKTS bleibt mit 25 % beteiligt. Im März 2024 wurde eine „Definitive Feasibility Study“ (DFS) fertiggestellt, der potenzieller Ausbau bis Gigawatt-Projekte folgt (Altech Batteries, 2024).
Im März 2025 erhielt das Projekt für die Salzbatterie die Umwelt- und Baugenehmigung, das Investitionsvolumen beträgt rund 156 Mio. €. Die Anlage soll 120 1‑MWh‑GridPacks herstellen; die DFS prognostiziert ein EBITDA von rund 51 Mio. €, Umsatz von 106 Mio. € und eine Amortisationsdauer von ca. 3,7 Jahren bei einem Preis-/kWh von 700–900 € (ESS News, 2025).
Die Festkörpertechnologie dieser Batterie ist nicht brennbar, verwendet keine kritischen Rohstoffe wie Lithium, Kobalt oder Nickel und soll damit umweltfreundlich, sicher und langlebig sein (10.000+ Zyklen) (Altech Batteries, 2024).
3. EU‑geförderte Hybrid-Konzepte: SMHYLES
Im EU‑Projekt SMHYLES (Start Januar 2024 bis Dezember 2027) entwickeln Partner, darunter Fraunhofer ICT, Landshut University und SCHMID Energy Systems GmbH, Hybrid-Energiespeicher, die salz‑ und wasserbasierte Systeme kombiniert – z. B. Superkondensator plus Salzbatterie oder Redox‑Flow-Salzbatterie. Ziele sind hohe Leistung, Langzeitspeicherung, niedrige CO₂-Bilanz und verringerter Einsatz kritischer Rohstoffe (Fraunhofer ICT, 2024).
Pilotanlagen für Hybrid-Salzbatterien entstehen in Portugal (Inselgrids und Mikro‑Netze) sowie in Pfinztal, Baden‑Württemberg, wo ein laufender Flow‑Battery‑Standort mit Windenergie + Superkondensator kombiniert wird – für mehrtägige Speicherung (Fraunhofer ICT, 2024).
4. Herausforderungen & Lösungswege
Materialwahl & Nachhaltigkeit
Salzbatterien vermeiden Lithium, Kobalt & Nickel – Rohstoffe, die oft ethisch und ökologisch problematisch sind. Eisen und Natrium (Kochsalz) sind hingegen reichlich und günstig verfügbar – und einfach recycelbar (FU Berlin, 2024; VoltStorage, 2024a; ESS News, 2025).
Lebensdauer & Zyklen
Herkömmliche Lithium‑Batterien zeigen oft begrenzte Zyklen; VoltStorage bietet über 10.000 Ladezyklen und > 20 Jahre Lebensdauer. Festkörper‑NaCl‑Systeme wie CERENERGY® versprechen ebenfalls hohe Zyklenfestigkeit – ein klarer Vorteil der Salzbatterie (VoltStorage, 2024a).
Sicherheit & Brandrisiko
Weder Flow‑Batterien noch salzbasierte Batterien sind brennbar. Festkörpertechnologie und wasserbasierte Salzbatterie-Systeme gelten als besonders sicher – ein wesentlicher Vorteil gegenüber Lithium‑Ionenspeichern, die bei Degradation oder Beschädigung riskant sein können.
Skalierung & Wirtschaftlichkeit
VoltStorage strebt Gigawatt-Maßstab bis 2026 an; Altech plant mit dem ersten 120 MWh‑Werk für Salzbatterien in Deutschland den kommerziellen Durchbruch. Die modularen Systeme erlauben flexible Kapazitätsanpassungen – über mehrere hundert MWh hinaus (Altech Batteries, 2024).
5. Ausblick: Wird die Salz‑&‑Luft‑Batterie Wirklichkeit?
Eine echte „Luft‑Salzbatterie“ (wie metallische Natrium‑Luft‑Zellen) existiert bislang nicht kommerziell. Doch die Richtung stimmt: VoltStorage, Altech/Fraunhofer und EU‑Konsortien wie SMHYLES zeigen klar, wie Speicherlösungen mit Salz + Nicht‑Lithium‑Elektrolyten technisch und wirtschaftlich machbar sind – die Salzbatterie ist längst Realität im Labor- und Pilotmaßstab.
Damit können Salzbatterien Lücken füllen zwischen Tages‑ und saisonaler Speicherung – gerade für Zeiten ohne Sonne oder Wind. Deutschland will bis 2030 sein Energiespeicherportfolio erheblich ausbauen: Bis 2026 könnten 7 GWh große Batteriespeicher (≥ 1 MW) hinzukommen – eine Verfünffachung der aktuellen Kapazität (Reddit, 2024a). Produktionsanlagen für 460 GWh Batteriezellen – darunter auch Salzbatterien – sind geplant, was den Standort Deutschland langfristig stärkt (Reddit, 2024b).
VoltStorage positioniert sich als Anbieter für dezentrale LDES-Systeme mit Salzbatterien; Altech will CERENERGY® in industrielle Anwendungen bringen. SMHYLES bringt die Salzbatterie-Konzepte in die Praxis. Entscheidend werden Partnerschaften mit Netzbetreibern, Kommunen, Energieversorgern und Finanzierungspartnern sein – der Weg bis Gigawatt‑Masseneinsatz ist aber klar definiert.
Fazit
Eine vollständig kommerzielle Salz‑&‑Luft‑Batterie im klassischen Wortsinne existiert derzeit noch nicht. Doch es ist kein Phantasiekonstrukt: Unternehmen wie VoltStorage (Eisen‑Salz Flow-Salzbatterie), Altech/Fraunhofer (NaCl Festkörper-Salzbatterie) und EU‑Projekte wie SMHYLES treiben Technologien voran, die genau dorthin führen – schadstoffarm, langlebig, sicher und skalierbar.
Deutschland könnte damit bis Ende des Jahrzehnts eine Schlüsselrolle in der Low‑CRM‑Langzeitspeicherung besetzen – mit salzbasierten Batterien, die ohne seltene Metalle funktionieren, Jahrzehnte halten und erneuerbare Energie verlässlich speicherbar machen.
Quellenverzeichnis
Altech Batteries (2024) German Sodium Chloride Solid State (SCSS) Battery Project. Verfügbar unter: https://www.altechgroup.com/projects/german-sodium-chloride-solid-state-scss-battery-project [Zugriff am 27.07.2025].
ESS News (2025) Australia’s Altech secures permit to build sodium-ion battery factory in Germany. Verfügbar unter: https://www.ess-news.com/2025/03/19/australias-altech-secures-permit-to-build-sodium-ion-factory-in-germany [Zugriff am 27.07.2025].
Fraunhofer ICT (2024) EU project SMHYLES develops novel salt- and water-based hybrid energy storage systems. Verfügbar unter: https://www.ict.fraunhofer.de/en/press_media/press_releases/2024/2024-02-272.html [Zugriff am 27.07.2025].
FU Berlin (2024) Sodium battery research. Verfügbar unter: https://www.fu-berlin.de/en/featured-stories/research/2024/sodium-battery/index.html [Zugriff am 27.07.2025].
Reddit (2024a) Germany’s large-scale battery storage could increase fivefold by 2026. Verfügbar unter: https://www.reddit.com/r/OptimistsUnite/comments/1fxbhb5 [Zugriff am 27.07.2025].
Reddit (2024b) Germany’s battery cell factories for 462 GWh planned. Verfügbar unter: https://www.reddit.com/r/europe/comments/1dow337 [Zugriff am 27.07.2025].
VoltStorage (2024a) Die VoltStorage Iron Salt Battery. Verfügbar unter: https://voltstorage.com/loesungen/die-voltstorage-iron-salt-battery [Zugriff am 27.07.2025].
Windindustry in Germany (2024) Iron Salt Battery von VoltStorage erreicht nächste Entwicklungsstufe. Verfügbar unter: https://www.windindustry-in-germany.com/windindustry/unternehmensmeldungen/iron-salt-battery-von-voltstorage-erreicht-naechste-entwicklungsstufe [Zugriff am 27.07.2025].
guteideen.org © 2025 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel.