Produkte aus Zuckerrohr. Zuckerrohr (Saccharum officinarum) ist weltweit ein Symbol für Süße – doch wer glaubt, sein Nutzen ende mit der Zuckergewinnung, verkennt das enorme Potenzial dieser Pflanze. In tropischen Regionen wie Brasilien, Indien oder Südostasien werden jährlich über 1,85 Milliarden Tonnen Zuckerrohr geerntet (FAO, 2023). Doch nur ein Teil davon wird zu Kristallzucker – der Rest geht in Energie, Verpackung, Tierfutter oder Spirituosen.
Ethanol – Kraftstoff aus der Feldgrenze
Bereits seit den 1970er-Jahren nutzt Brasilien Zuckerrohr zur Ethanolherstellung als Kraftstoff – ein Wegbereiter alternativer Energien (Junqueira et al., 2012). Aus Zuckerrohrsaft und Melasse wird sogenanntes First-Generation-Ethanol produziert. Noch spannender ist jedoch die Herstellung von Second-Generation-Ethanol aus Bagasse – dem faserigen Rückstand nach der Saftextraktion. Moderne Verfahren wandeln Zellulose enzymatisch in Zucker um. Pro Tonne Zuckerrohr lassen sich so etwa 80 Liter Ethanol gewinnen (Pan et al., 2022).
Bagasse kann auch thermochemisch zu Bioethanol oder gar Flugzeugtreibstoffen verarbeitet werden – ein innovativer Weg zur Reduktion fossiler Emissionen (Ramirez und Rainey, 2019).
Bagasse – „Abfall“ wird Gold
Bagasse macht bis zu 30 % des Gesamtgewichts von Zuckerrohr aus. In Ländern wie Indien oder Brasilien dient es zunehmend als Rohstoff für umweltfreundliche Verpackungen. Seit den 1930er-Jahren wird daraus Papier hergestellt – ein Verfahren, das erstmals in Peru großtechnisch genutzt wurde (Wikipedia, 2025a).
Moderne Bagasse-Produkte wie kompostierbare Schalen, Teller oder Kartonagen reduzieren CO₂-Emissionen um bis zu 80 % gegenüber Kunststoff (BioLeaderPack, 2025a). In Singapur testeten Behörden Bagasse-Verpackungen in Hawker-Zentren – mit 30 % weniger Abfallvolumen und positiver Nutzerresonanz (BioLeaderPack, 2025b).
Biomassekraftwerke – Energie aus Pflanzenresten
In Brasilien nutzen rund 80 % der Zuckerrohrmühlen Bagasse zur Stromerzeugung (BioLeaderPack, 2025a). Dabei wird Wärme und Elektrizität gleichzeitig im Kraft-Wärme-Kopplungsverfahren gewonnen. Pro Tonne Bagasse entstehen im Schnitt 12 kWh Strom – genug, um Fabriken zu betreiben und Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen (Pan et al., 2022).
Auch in Indien wächst der Einsatz: Dort werden jährlich etwa 75–90 Millionen Tonnen Bagasse energetisch genutzt (Ramirez und Rainey, 2019).
Tierernährung und Landwirtschaft
Melasse – das Nebenprodukt der Zuckergewinnung – enthält wertvolle Mineralien wie Kalium, Kalzium und Magnesium. In Florida werden jährlich rund 60 Millionen Gallonen Melasse an Rinder verfüttert (Wikipedia, 2025b).
Auch Bagasse findet zunehmend Einsatz in der Tierfütterung – etwa als Futterzusatz für Wiederkäuer oder als Bodenverbesserer zur Erhöhung der Wasserhaltefähigkeit in trockenen Regionen (ChiniMandi, 2025).
Spirituosen – Rum und Rhum agricole
Rum ist eines der bekanntesten Zuckerrohrprodukte. Klassischer Rum basiert auf fermentierter Melasse, während Rhum agricole – typisch für französische Karibikinseln wie Martinique – direkt aus frischem Zuckerrohrsaft destilliert wird (Wikipedia, 2025c; Wikipedia, 2025d). Diese traditionellen Verfahren spiegeln nicht nur wirtschaftliche, sondern auch kulturelle Bedeutung wider.
Produkte aus Zuckerrohr – Herausforderungen und Lösungen
Die Umwandlung von Zellulose in Ethanol erfordert aufwendige Vorbehandlung (thermisch, chemisch oder enzymatisch), was die Kosten erhöht (Pan et al., 2022). Die Infrastruktur – etwa Tankstellen oder kompatible Motoren – ist außerhalb Brasiliens kaum vorhanden (Junqueira et al., 2012). In Malaysia etwa fehlt laut lokalen Expert:innen schlicht die wirtschaftliche Notwendigkeit für Ethanoltankstellen – dort setzt man verstärkt auf Elektromobilität.
Ein weiteres Problem ist die CO₂-Emission bei der Bagasse-Verbrennung. Zwar ist sie klimaneutral im Vergleich zu fossilen Brennstoffen, dennoch fordern Umweltschützer nachhaltiges Ressourcenmanagement, um negative Effekte auf Boden und Luftqualität zu vermeiden (Ramirez und Rainey, 2019).
Wer steckt dahinter?
Ein klarer „Erfinder“ dieser Zuckerrohr-Multinutzung ist schwer auszumachen. In Brasilien war es das staatliche ProÁlcool-Programm, das in den 1970ern die Ethanolwirtschaft ankurbelte (Junqueira et al., 2012). Die industrielle Nutzung von Bagasse zu Papier geht auf ein peruanisch-deutsches Kooperationsprojekt der 1930er zurück (Wikipedia, 2025a).
Bedeutung für die Zukunft
Produkte aus Zuckerrohr sind Paradebeispiele der Kreislaufwirtschaft: Abfälle werden zu wertvollen Produkten, Energie wird regenerativ erzeugt und neue Industriezweige entstehen.
Für Bauern bedeutet das höhere Wertschöpfung pro Hektar. Für Staaten wie Brasilien mehr Unabhängigkeit von Ölimporten. Für Konsumenten nachhaltige Alternativen zu Plastik und fossilen Brennstoffen.
Fazit
Zuckerrohr hat sich vom süßen Rohstoff zum nachhaltigen Multitalent gewandelt – mit enormem Potenzial in den Bereichen Energie, Verpackung, Landwirtschaft und Genussmittel. Die Technologie existiert, der Markt wächst – was fehlt, ist der politische Wille und die infrastrukturelle Umsetzung in vielen Ländern. Wer investiert, könnte Teil der nächsten grünen Revolution werden.
Quellen
-
BioLeaderPack (2025a): Innovative Applications of Bagasse in the Sugar Industry. [online] Verfügbar unter: https://www.bioleaderpack.com/innovative-applications-of-bagasse-in-the-sugar-industry/amp/ [Zugriff am 14. Jul. 2025].
-
BioLeaderPack (2025b): Produkte aus Zuckerrohr Is Bagasse Eco-Friendly? [online] Verfügbar unter: https://www.bioleaderpack.com/is-bagasse-eco-friendly-unpacking-the-truth-about-sugarcane-waste-and-sustainable-packaging/ [Zugriff am 14. Jul. 2025].
-
ChiniMandi (2025): Bagasse: Transforming Sugar Industry Waste into Sustainable Solutions. [online] Verfügbar unter: https://www.chinimandi.com/bagasse-transforming-sugar-industry-waste-into-sustainable-solutions/ [Zugriff am 14. Jul. 2025].
-
FAO (2023): Produkte aus Zuckerrohr Sugarcane Production Statistics. Food and Agriculture Organization of the United Nations. [online] Verfügbar unter: https://www.fao.org/statistics [Zugriff am 14. Jul. 2025].
-
Junqueira, T.L. et al. (2012): Economic and environmental assessment of integrated 1st and 2nd generation sugarcane bioethanol production. In: Computer Aided Chemical Engineering, 30, pp.1161–1165.
-
Pan, S. et al. (2022): Technoeconomic and environmental perspectives of biofuel production from sugarcane bagasse. Industrial Crops and Products, 184, 115083.
-
Ramirez, J.A. und Rainey, T.J. (2019): Comparative techno-economic analysis of biofuel production through gasification of sugarcane bagasse. Journal of Cleaner Production, 208, pp.1483–1494.
-
Wikipedia (2025a): Produkte aus Zuckerrohr Bagasse. [online] Verfügbar unter: https://en.wikipedia.org/wiki/Bagasse [Zugriff am 14. Jul. 2025].
-
Wikipedia (2025b): Produkte aus Zuckerrohr Molasses. [online] Verfügbar unter: https://en.wikipedia.org/wiki/Molasses [Zugriff am 14. Jul. 2025].
-
Wikipedia (2025c): Produkte aus Zuckerrohr Rum. [online] Verfügbar unter: https://en.wikipedia.org/wiki/Rum [Zugriff am 14. Jul. 2025].
-
Wikipedia (2025d): Produkte aus Zuckerrohr Rhum agricole. [online] Verfügbar unter: https://en.wikipedia.org/wiki/Rhum_agricole [Zugriff am 14. Jul. 2025].
guteideen.org © 2025 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel.