Die Herausforderung: Naturentfremdung in der Kindheit
In einer Zeit, in der Bildschirme oft die Hauptquelle für Unterhaltung und Lernen sind, erleben viele Kinder die Natur nur noch aus der Ferne. Der direkte Kontakt mit Pflanzen, Tieren und natürlichen Lebensräumen wird seltener. Diese Entfremdung kann langfristige Auswirkungen auf das Umweltbewusstsein und die Entwicklung von Kindern haben.
Die Lösung: Kita-Naturbotschafterinnen und -botschafter
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wurde in Schleswig-Holstein das Projekt „Kita-NaturbotschafterIn.SH“ ins Leben gerufen. Seniorinnen und Senioren, die sich in der nachberuflichen Phase befinden, werden zu Naturbotschafterinnen und -botschaftern ausgebildet. In einer achtteiligen Workshop-Reihe lernen sie, wie sie ihre Begeisterung für die Natur an Kinder in Kindertagesstätten weitergeben können. Die Workshops finden von April 2025 bis Januar 2026 in Lübeck und Flintbek statt. Schleswig-Holstein Landesportal
Die Umsetzung: Praktische Naturerfahrungen für Kinder
Nach ihrer Ausbildung engagieren sich die Naturbotschafterinnen und -botschafter ehrenamtlich in sogenannten Paten-Kitas. Dort gestalten sie gemeinsam mit den Kindern naturnahe Projekte, wie das Anlegen von Wildblumenbeeten, das Bauen von Insektenhotels oder das Pflanzen von Naschhecken. Diese Aktivitäten fördern nicht nur die biologische Vielfalt, sondern ermöglichen den Kindern auch direkte Naturerfahrungen.
Die Initiatoren: Zusammenarbeit von Umweltstiftung und Bildungszentrum
Das Projekt wird von der S.O.F. Umweltstiftung in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR) durchgeführt. Die S.O.F. Umweltstiftung bringt ihre Expertise in Umweltbildung ein, während das BNUR die organisatorische Umsetzung in Schleswig-Holstein koordiniert.
In anderen Bundesländern, wie Rheinland-Pfalz und dem Saarland, wurde das Konzept bereits erfolgreich umgesetzt. Dort berichten Kitas von einer positiven Entwicklung des Umweltbewusstseins bei Kindern und einer stärkeren Verbindung zur Natur. Diese Erfahrungen dienen als Vorbild für das Projekt in Schleswig-Holstein.
Das Projekt „Kita-NaturbotschafterIn.SH“ bietet eine innovative Lösung, um Kindern den Zugang zur Natur zu erleichtern und gleichzeitig Seniorinnen und Senioren eine sinnstiftende Aufgabe zu geben. Durch die Zusammenarbeit von Generationen entsteht ein nachhaltiges Bildungsangebot, das sowohl die Umwelt als auch die Gesellschaft stärkt.
Quellen:
-
S.O.F. Umweltstiftung. (2025). Naturbotschafter*innen. Abgerufen von https://www.saveourfuture.de/akademie/laufende-angebote/naturbotschafter-innen/
-
Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR). (2025). Qualifizierung Kita-NaturbotschafterIn.SH. Abgerufen von https://www.schleswig-holstein.de/kita-naturbotschafter
-
BNE Schleswig-Holstein. (2025). Qualifizierung Kita-NaturbotschafterIn.SH. Abgerufen von https://bne-in-sh.de/projekte/qualifizierung-kita-naturbotschafterinsh.html
-
NDR. (2025). Seniorinnen und Senioren werden Naturbotschafter in Kitas. Abgerufen von https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Seniorinnen-und-Senioren-werden-Naturbotschafter-in-Kitas,regionkielnews2614.html
-
Kita-NaturbotschafterInnen. (2025). Kooperationen im Projekt. Abgerufen von https://www.kita-naturbotschafter.de/projektbausteine/kooperationen/
-
Hier Lübeck. (2025). Seniorinnen und Senioren werden Naturbotschafterinnen und Naturbotschafter in Kitas. Abgerufen von https://hier-luebeck.de/index.php/seniorinnen-und-senioren-werden-naturbotschafterinnen-und-naturbotschafter-in-kitas/
-
Landesseniorenrat Schleswig-Holstein. (2025). Qualifikation Kita-Naturbotschafterin/Kita-Naturbotschafter. Abgerufen von https://uetersen-seniorenbeirat.de/2025/02/landesseniorenrat-qualifikation-kita-naturbotschafterin-kita-naturbotschafter/