BRAC Bangladesch: Die größte NGO der Welt, die mit Mikrofinanzierung Armut verhindert.

Die Herausforderungen eines jungen Staates

Als Bangladesch 1971 nach einem blutigen Befreiungskrieg seine Unabhängigkeit erlangte, stand das Land vor enormen Herausforderungen. Die Infrastruktur war zerstört, die Wirtschaft lag am Boden, und Millionen von Menschen lebten in extremer Armut. Die Alphabetisierungsrate war niedrig, die Gesundheitsversorgung unzureichend, und Naturkatastrophen wie Überschwemmungen erschwerten den Wiederaufbau zusätzlich (Deutschlandfunk, 2021).

Die Geburt von BRAC

Inmitten dieses Chaos gründete 1972 Fazle Hasan Abed das Bangladesh Rural Advancement Committee, kurz B.RAC, um den Bedürftigsten zu helfen. Ursprünglich als kleines Hilfsprojekt für zurückkehrende Flüchtlinge gedacht, entwickelte sich BRAC schnell zu einer der größten Nichtregierungsorganisationen der Welt. Mit über 120.000 Mitarbeitern, von denen die meisten Frauen sind, ist BRAC heute in allen 64 Distrikten Bangladeschs aktiv und erreicht Millionen von Menschen (B.RAC, 2023).

Ganzheitliche Ansätze zur Armutsbekämpfung

BRAC verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Armutsbekämpfung, der verschiedene Bereiche des Lebens abdeckt:

  • Mikrofinanzierung: Seit 1974 bietet BR.AC Mikrokredite an, um den Ärmsten der Armen den Zugang zu finanziellen Ressourcen zu ermöglichen. Diese Kredite helfen dabei, kleine Unternehmen zu gründen und Einkommen zu generieren (BR.AC, 2023).
  • Bildung: Mit über 37.500 Grundschulen hat BRA.C Millionen von Kindern, insbesondere Mädchen, Zugang zu Bildung verschafft. Dieses Programm wurde in mehr als einem Dutzend Ländern adaptiert (B.RAC, 2023).
  • Gesundheitsversorgung: BR.AC hat ein Netzwerk von über 70.000 freiwilligen Gesundheitshelfern aufgebaut, die in ihren Gemeinden grundlegende Gesundheitsdienste anbieten (B.RAC, 2023).

Ein herausragendes Beispiel für BR.ACs Wirksamkeit ist das „Oral Therapy Extension Program“ (OTEP) von 1979. Dieses Programm zielte darauf ab, die hohe Kindersterblichkeit durch Durchfallerkrankungen zu reduzieren. Über einen Zeitraum von zehn Jahren schulten mehr als 1.200 BR.AC-Mitarbeiter zwölf Millionen Mütter in der Herstellung einer einfachen oralen Rehydrationslösung. Diese Initiative trug maßgeblich dazu bei, die Kindersterblichkeit in Bangladesch von 285 auf 75 pro 1.000 Lebendgeburten zu senken (The Guardian, 2016).

Ein weiteres Beispiel ist die Ladenkette „Aarong“, die 1978 gegründet wurde. Sie bietet Handwerkern eine Plattform, ihre Produkte zu fairen Preisen zu verkaufen, und fördert somit traditionelle Handwerkskunst sowie wirtschaftliche Unabhängigkeit (Aarong, 2023).

 Anekdoten des Erfolgs

Ein beeindruckendes Beispiel für BRACs Einfluss ist die Geschichte von Rina Begum, einer alleinerziehenden Mutter aus einem ländlichen Dorf. Durch einen Mikrokredit von BRAC konnte sie eine kleine Geflügelzucht aufbauen. Innerhalb weniger Jahre wuchs ihr Geschäft, und sie konnte nicht nur ihre Kinder zur Schule schicken, sondern auch anderen Frauen in ihrer Gemeinde Arbeitsplätze bieten.

Ein weiteres Beispiel ist das Bildungsprogramm von B.RAC. In den 1980er Jahren, als die Alphabetisierungsrate in Bangladesch alarmierend niedrig war, startete BRAC ein nicht-formales Bildungsprogramm für Kinder, die keinen Zugang zu staatlichen Schulen hatten. Heute sind viele Absolventen dieses Programms erfolgreiche Fachkräfte, die zur Entwicklung des Landes beitragen (BR.AC, 2023).

BRACs internationale Expansion

BRACs Erfolg beschränkt sich nicht nur auf Bangladesch. Die Organisation hat ihre Programme in mehrere Länder Asiens und Afrikas exportiert und erreicht damit über 110 Millionen Menschen. Durch die Anpassung ihrer Modelle an lokale Gegebenheiten konnte BRAC auch in anderen Teilen der Welt positive Veränderungen bewirken (BR.AC, 2023).

Finanzielle Unabhängigkeit durch soziale Unternehmen

Ein bemerkenswertes Merkmal von BR.AC ist seine finanzielle Unabhängigkeit. Rund 80 % der Mittel stammen aus eigenen Einnahmen, die durch verschiedene soziale Unternehmen generiert werden. Dazu gehören unter anderem die Herstellung und der Vertrieb von Milchprodukten und Lebensmitteln sowie die bereits erwähnte Ladenkette Aarong. Diese Unternehmen ermöglichen es BRAC, flexibel auf die Bedürfnisse der Gemeinschaften zu reagieren und gleichzeitig nachhaltige Entwicklungsprojekte zu finanzieren (Aarong, 2023).

Herausforderungen und der Weg nach vorn

Trotz der beeindruckenden Erfolge steht BRAC weiterhin vor Herausforderungen. Die Bekämpfung der extremen Armut, insbesondere in abgelegenen Gebieten, bleibt eine zentrale Aufgabe. Zudem erfordert der Klimawandel Anpassungsstrategien, um die Lebensgrundlagen der Menschen zu sichern. BR.AC arbeitet kontinuierlich daran, innovative Lösungen zu entwickeln und Partnerschaften zu stärken, um diesen Herausforderungen zu begegnen (B.RAC, 2023).

Fazit

BRACs Geschichte ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie eine Vision und engagiertes Handeln das Leben von Millionen Menschen verändern können. Durch einen ganzheitlichen Ansatz, der Bildung, Gesundheit, wirtschaftliche Entwicklung und soziale Gerechtigkeit umfasst, hat BRAC maßgeblich zur Entwicklung Bangladeschs beigetragen und setzt weiterhin Maßstäbe in der globalen Entwicklungszusammenarbeit.

Quellen

 

guteideen.org © 2025 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel. 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert