Die unterschätzten Klimaschützer: Renaturierung von Mooren
Moore sind wahre Superhelden des Klimaschutzes. Obwohl sie weltweit nur etwa drei Prozent der Landfläche bedecken, speichern sie doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder zusammen (BMUV, 2024). In Deutschland jedoch sind rund 95 Prozent der Moore durch Entwässerung und landwirtschaftliche Nutzung zerstört (BMUV, 2024). Diese Zerstörung führt nicht nur zum Verlust einzigartiger Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern auch zur Freisetzung erheblicher Mengen an CO₂, was den Klimawandel weiter anheizt (Greensurance Stiftung, 2023).
Die Trockenlegung der Moore, oft durchgeführt, um landwirtschaftliche Flächen zu gewinnen, hat fatale Folgen. Durch die Entwässerung gelangen Sauerstoff und Mikroorganismen in den Torfboden, wodurch der über Jahrtausende gespeicherte Kohlenstoff als CO₂ freigesetzt wird. Zudem verlieren viele spezialisierte Arten ihren Lebensraum, was die Biodiversität erheblich beeinträchtigt (BMUV, 2024).
Mission to Marsh: Eine Vision wird Realität
Vor diesem Hintergrund gründeten Ann-Christin und Alexander Kornelsen im Juli 2022 die gemeinnützige Organisation Mission to Marsh. Ann-Christin, eine engagierte Wissenschaftlerin im Bereich Moorschutz, und Alexander, ein erfahrener Marketingexperte, kombinierten ihre Fähigkeiten und Leidenschaften, um der Renaturierung von Mooren in Deutschland neuen Schwung zu verleihen (Mission to Marsh, 2024).
Die Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein für die Bedeutung der Moore zu schärfen und aktive Maßnahmen zum Schutz und Renaturierung von Mooren zu ergreifen. Durch Bildungsarbeit, wissenschaftliche Forschung und praktische Projekte möchten sie die Wertschätzung für diese einzigartigen Ökosysteme steigern und deren Schutz langfristig sichern (Mission to Marsh, 2024).
Renaturierung von Mooren: Erfolgreiche Projekte und Initiativen
Mission to Marsh hat bereits mehrere erfolgreiche Projekte initiiert. Ein herausragendes Beispiel ist die Renaturierung von 130.000 Quadratmetern Moorfläche. Durch die Wiedervernässung dieser Gebiete wird die CO₂-Speicherung reaktiviert und Lebensraum für bedrohte Arten geschaffen (Mission to Marsh, 2024).
Ein weiteres innovatives Projekt ist der sogenannte „Moorathon“. Diese Initiative verbindet sportliche Aktivitäten mit Umweltschutz, indem Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Bewegung Spenden für den Moorschutz sammeln. Der Moorathon 2024 mobilisierte über 2.000 Menschen in ganz Deutschland, die gemeinsam dazu beitrugen, das Venner Moor bei Osnabrück zu schützen (Mission to Marsh, 2024).
Die Organisation arbeitet eng mit renommierten Partnern wie Patagonia und der NBank zusammen, um ihre Projekte zu realisieren und das Thema Moorschutz in der Gesellschaft präsenter zu machen. Durch Vorträge, Events und eine starke Präsenz in den sozialen Medien erreicht Mission to Marsh mittlerweile über 100.000 Menschen und sensibilisiert sie für die Bedeutung der Moore (Mission to Marsh, 2024).
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Trotz der bisherigen Erfolge steht Mission to Marsh vor großen Herausforderungen. Die Renaturierung von Mooren erfordert nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch die Zusammenarbeit mit Landwirten, Politik und Gesellschaft (BMUV, 2024). Zudem gilt es, das oft negative Image der Moore in der Bevölkerung zu verbessern und ihre Bedeutung für den Klimaschutz hervorzuheben (Mission to Marsh, 2024).
Die Organisation plant, ihre Aktivitäten weiter auszubauen und noch mehr Menschen für den Moorschutz zu begeistern. Geplante Projekte wie ein Dokumentarfilm und die Veröffentlichung eines Buches sollen dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedeutung der Moore weiter zu steigern und mehr Unterstützung für ihre Mission zu gewinnen (Mission to Marsh, 2024).
Ein Blick in die Praxis: Erfolgreiche Renaturierung von Mooren
Ein Beispiel für die erfolgreiche Renaturierung von Mooren ist das Ahlenmoor bei Cuxhaven. Durch die Zusammenarbeit von REWE und dem NABU wird dort eine Fläche von 200 Hektar Hochmoor wiederhergestellt – das aktuell größte Moorschutzprojekt in Deutschland (REWE Group, 2023). Solche Projekte zeigen, dass durch gemeinsames Engagement bedeutende Fortschritte im Moorschutz erzielt werden können.
Auch der Deutsche Moorschutzfonds des NABU finanziert dauerhafte Moorschutzprojekte in Deutschland, um die Artenvielfalt zu erhöhen und den Ausstoß klimaschädlicher Gase zu minimieren. Diese Initiativen verdeutlichen, wie wichtig und effektiv der Schutz und die Renaturierung von Mooren für den Klimaschutz und die Biodiversität sind (NABU, 2023).
Fazit: Moore als Schlüssel zum Klimaschutz
Die Arbeit von Mission to Marsh und anderen Organisationen zeigt eindrucksvoll, wie wichtig der Schutz und die Renaturierung von Mooren für unser Klima und unsere Umwelt sind. Durch innovative Projekte, Bildungsarbeit und engagiertes Handeln leisten sie einen entscheidenden Beitrag zum Erhalt dieser wertvollen Ökosysteme. Es liegt an uns allen, dieses Engagement zu unterstützen und unseren Teil zum Moorschutz beizutragen.
Quellenangaben
BMUV (2024) Naturschutz: Schutz der Moore, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Verfügbar unter: https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/moorschutz (Zugriff am: 15. Dezember 2024).
Greensurance Stiftung (2023) Moorschutz als Klimaschutz, Greensurance Stiftung. Verfügbar unter: https://www.greensurance-stiftung.de/moorschutz-oekosystem-moor.html (Zugriff am: 15. Dezember 2024).
Mission to Marsh (2024) Über uns, Mission to Marsh. Verfügbar unter: https://missiontomarsh.org/ueber-uns (Zugriff am: 15. Dezember 2024).
REWE Group (2023) Renaturierung des Ahlenmoors, REWE Group Presseportal. Verfügbar unter: https://mediacenter.rewe.de/pressemitteilungen/rewe-nabu-moor-naturierung-cuxhaven (Zugriff am: 15. Dezember 2024).
NABU (2023) Deutscher Moorschutzfonds, NABU. Verfügbar unter: https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/moore/aktivitaeten/deutscher-moorschutzfonds/index.html (Zugriff am: 15. Dezember 2024).
guteideen.org © 2024 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel.