Ein Hausaufgabenheft für die Zukunft: Wie das Möhrchenheft Grundschulkinder für Nachhaltigkeit begeistert

Ein wachsendes Problem: Fehlende Umweltbildung in Grundschulen

In einer Zeit, in der der Klimawandel und Umweltzerstörung zu den drängendsten globalen Herausforderungen zählen, ist es von entscheidender Bedeutung, bereits die Jüngsten für nachhaltiges Handeln zu sensibilisieren. Doch trotz der offensichtlichen Notwendigkeit fehlt es in vielen Grundschulen an geeigneten Bildungsressourcen, die Themen wie Klimaschutz, fairen Handel und Biodiversität kindgerecht vermitteln. Diese Lücke in der Umweltbildung kann dazu führen, dass Kinder ohne das notwendige Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge aufwachsen und somit weniger motiviert sind, umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen.

Die Entstehung des Möhrchenhefts: Ein kreatives Team aus Weimar

Um dieser Herausforderung zu begegnen, entwickelte ein engagiertes Team aus Weimar das Möhrchenheft – ein innovatives Hausaufgabenheft, das speziell für Grundschulkinder konzipiert wurde. Die Idee entstand 2014 in der Kreativ-Etage Weimar, einem Zusammenschluss von Freiberuflerinnen, die sich auf nachhaltige und soziale Projekte spezialisiert haben. Zu den Gründerinnen zählen unter anderem Andreas Bauermeister, ein selbstständiger Produkt- und Grafikdesigner, der sich auf nachhaltige und soziale Projekte fokussiert hat (Wohnprojektor, 2024). Gemeinsam mit weiteren Kreativen setzten sie ihre Vision eines Bildungsprojekts um, das komplexe Nachhaltigkeitsthemen auf spielerische Weise vermittelt.

Das Möhrchenheft: Ein nachhaltiges Bildungsprojekt für Grundschulen

Das Möhrchenheft ist als vierteilige Heftreihe angelegt, die sich an die Klassenstufen 1 bis 4 richtet. Jede Ausgabe widmet sich einem spezifischen Thema: Umwelt, Fairer Handel, Klima und Natur. Die Hefte sind liebevoll illustriert und enthalten kindgerechte Inhalte, die zum Entdecken, Stöbern und Nachmachen einladen. Neben den Hausaufgabenbereichen bieten sie Themenseiten mit Informationen, Rätseln und praktischen Tipps, die den Kindern helfen, ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln zu entwickeln.

Ein besonderes Merkmal des Möhrchenhefts ist seine regionale Anpassbarkeit. In Zusammenarbeit mit Kommunen und außerschulischen Bildungsträgerinnen werden lokale Initiativen, Projekte und Veranstaltungen in die Hefte integriert. So entsteht ein direkter Bezug zur Lebenswelt der Kinder, und lokale Akteurinnen im Bereich Nachhaltigkeit werden unterstützt. Diese regionale Anpassung fördert die Verzahnung zwischen schulischer und außerschulischer Bildung und trägt zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bei (Deutsche UNESCO-Kommission, 2024).

Erfolgreiche Umsetzung: Das Möhrchenheft in der Praxis

Seit seiner Einführung hat das Möhrchenheft in zahlreichen Städten und Gemeinden Einzug in die Grundschulen gehalten. In Thüringen beispielsweise wird das Heft seit mehreren Jahren dank der Förderung durch das Umweltministerium kostenlos an über 30.000 Kinder ausgegeben. Auch in Städten wie Dresden und Bielefeld wird das Möhrchenheft erfolgreich eingesetzt und von Lehrkräften sowie Schüler*innen gleichermaßen geschätzt.

Ein Beispiel für die erfolgreiche Integration des Möhrchenhefts in den Schulalltag ist die Stadt Schweinfurt. Dort wird das Heft als wertvoller Beitrag zur Bildung und zur Förderung der sozialen Kompetenz der Kinder angesehen. Die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit in der regionalen Wirtschaft und die Steuerungsgruppe Fairtrade der Lokalen Agenda 2030 der Stadt Schweinfurt betonen die Bedeutung des Möhrchenhefts für die frühzeitige Sensibilisierung der Kinder für nachhaltiges Handeln.

Auszeichnungen und Anerkennung

Die innovative Kombination aus kindgerechter Gestaltung und nachhaltigen Inhalten hat dem Möhrchenheft bereits mehrere Auszeichnungen eingebracht. So wurde es mit dem Deutschen Lokalen Nachhaltigkeitspreis 2020 geehrt und fand auch in der Fachwelt Anerkennung, beispielsweise von Prof. Gerhard de Haan, dem Vorsitzenden des Nationalkomitees für die Dekade der Vereinten Nationen zu „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (t.akt Magazin, 2021).

Fazit: Bildung für eine nachhaltige Zukunft

Das Möhrchenheft zeigt eindrucksvoll, wie kreative Ansätze und engagierte Zusammenarbeit zu effektiven Bildungsprojekten führen können, die bereits bei den Jüngsten ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit schaffen. Durch die Kombination aus ansprechender Gestaltung, regionaler Anpassung und praxisnahen Inhalten leistet das Möhrchenheft einen wertvollen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und trägt dazu bei, dass Kinder mit dem notwendigen Wissen und der Motivation aufwachsen, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen.

Quellen

Deutsche UNESCO-Kommission (2024). Möhrchenheft – Das Bildungsangebot für nachhaltige Entwicklung im Grundschulbereich. Verfügbar unter: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/moehrchenheft-das-bildungsangebot-fuer-nachhaltige-entwicklung-im

M (2024). Nachhaltige Bildung für Kinder in der Grundschule. Verfügbar unter: https://moehrchenheft.de/

t.akt Magazin (2021). Zack die Möhre – Das erste nachhaltige Hausaufgabenheft „Möhrchenheft“ kommt aus Thüringen. Verfügbar unter: https://www.takt-magazin.de/magazin/zack-die-moehre-das-erste-nachhaltige-hausaufgabenheft-moehrchenheft-kommt-aus-thueringen_307102

Wohnprojektor (2024). Über uns – Andreas Bauermeister. Verfügbar unter: https://www.wohnprojektor.de/team/andreas-bauermeister.html

guteideen.org © 2024 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert