Pflanzenkohle: Wie Studierende der Hochschule Bochum dem Klimawandel begegnen

Das drängende Problem der CO₂-Emissionen

Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Die kontinuierliche Freisetzung von Kohlendioxid (CO₂) durch industrielle Prozesse, Verkehr und Landwirtschaft führt zu einem Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen. Trotz internationaler Bemühungen zur Reduktion von Emissionen bleibt ein erheblicher Teil unvermeidbar. Daher gewinnt die Frage an Bedeutung, wie bereits ausgestoßenes CO₂ effizient aus der Atmosphäre entfernt und langfristig gebunden werden kann.

Die Entstehung des Projekts CSEQ@NRW

Vor diesem Hintergrund wurde 2019 an der Hochschule Bochum das studentische Projekt „Carbon Sequestration @ NRW“ (CSEQ@NRW) ins Leben gerufen. Initiiert von Prof. Dr. Jan Paul Lindner, verfolgt das Projekt das Ziel, kosteneffiziente und nachhaltige Methoden zur Entfernung von CO₂ aus der Atmosphäre zu entwickeln und dieses in dauerhaften Strukturen zu binden. Anfang 2023 übernahmen Prof. Dr. Mandy Gerber und Prof. Dr. Marcus Schröter die Projektleitung. Das interdisziplinäre Team besteht aus Studierenden verschiedener Fachrichtungen, die gemeinsam an innovativen Lösungen arbeiten.

Pflanzenkohle als Schlüssel zur Kohlenstoffbindung

Nach intensiver Recherche entschied sich das Team für die Methode der Kohlenstoffsequestrierung mittels Pflanzenkohle. Pflanzenkohle entsteht durch Pyrolyse, ein thermochemisches Verfahren, bei dem Biomasse unter Sauerstoffausschluss bei Temperaturen zwischen 400 und 850 °C zersetzt wird. Dabei wird ein Großteil des in der Biomasse enthaltenen Kohlenstoffs in einer stabilen Form fixiert, die über Jahrhunderte im Boden verbleiben kann. Zudem verbessert Pflanzenkohle die Bodenstruktur, erhöht die Wasserhaltefähigkeit und fördert die Nährstoffverfügbarkeit, was positive Effekte auf die landwirtschaftliche Produktivität hat.

Praktische Umsetzung und Erfolge

Ein zentrales Anliegen von CSEQ@NRW ist die praktische Anwendung der Forschungsergebnisse. Hierzu wurden Feldversuche durchgeführt, bei denen Pflanzenkohle in verschiedenen Böden eingebracht wurde, um deren Auswirkungen auf Bodenqualität und Pflanzenwachstum zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und eine erhöhte Kohlenstoffbindung.

Ein bemerkenswertes Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung ist die Zusammenarbeit mit lokalen Landwirten. In einem Pilotprojekt wurde Pflanzenkohle auf landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht, was zu einer Steigerung der Ernteerträge und einer verbesserten Bodenstruktur führte. Diese praxisnahen Ansätze unterstreichen das Potenzial von Pflanzenkohle als nachhaltige Lösung zur Kohlenstoffsequestrierung.

Anerkennung und Auszeichnungen

Die innovative Arbeit von CSEQ@NRW blieb nicht unbeachtet. Im Jahr 2023 wurde das Projekt vom Rat für Nachhaltige Entwicklung im Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit“ in der Kategorie „Jetzt und vor Ort“ ausgezeichnet. Diese Anerkennung würdigt den Beitrag des Projekts zur Entwicklung praxisorientierter Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel.

Ausblick und zukünftige Entwicklungen

Das Team von CSEQ@NRW plant, die Forschung weiter voranzutreiben und die Anwendung von Pflanzenkohle in verschiedenen Bereichen zu erweitern. Dazu gehören die Integration in städtische Grünflächen, die Renaturierung degradierter Böden und die Nutzung in der Forstwirtschaft. Zudem sollen Bildungsprogramme entwickelt werden, um das Bewusstsein für die Vorteile von Pflanzenkohle zu schärfen und deren Einsatz zu fördern.

Fazit

Das Projekt CSEQ@NRW der Hochschule Bochum zeigt eindrucksvoll, wie studentisches Engagement und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu innovativen Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel führen können. Durch die Erforschung und Anwendung von Pflanzenkohle wird nicht nur CO₂ effektiv gebunden, sondern auch die Bodenqualität verbessert und die landwirtschaftliche Produktivität gesteigert. Diese Ansätze bieten vielversprechende Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft.

Quellenangaben

guteideen.org © 2024 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert