In einer Welt, die von komplexen sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen geprägt ist, wird der Ruf nach innovativen Lösungen immer lauter. Traditionelle Ansätze stoßen oft an ihre Grenzen, wenn es darum geht, drängende Probleme wie Klimawandel, Bildungsungleichheit oder soziale Integration effektiv anzugehen. Hier setzt ProjectTogether an – eine gemeinnützige Organisation, die als Plattform fungiert, um Unternehmen, soziale Organisationen und Einzelpersonen zu vernetzen und gemeinsam Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln.
Die Entstehung von ProjectTogether
ProjectTogether wurde 2015 von Philipp von der Wippel gegründet. Die Organisation hat ihren Sitz in München und eine Geschäftsstelle in Berlin. Als gemeinnützige GmbH verfolgt sie das Ziel, gesellschaftliche Transformation voranzutreiben, indem sie Akteure aus Zivilgesellschaft, Staat, Wirtschaft und Wissenschaft in missionsorientierten Prozessen zusammenbringt. Seit ihrer Gründung hat das Projekt über 2.000 Initiativen begleitet und unterstützt (Wikipedia, 2023).
Ein innovativer Ansatz: Open Social Innovation
ProjectTogether setzt auf das Konzept der Open Social Innovation, das breite Beteiligungsprozesse fördert, um gesellschaftliche Herausforderungen mit neuen Lösungen anzugehen. Durch paralleles Erproben zahlreicher Lösungsansätze wird frühzeitig festgestellt, welche Ideen nachhaltig wirken. Dieser Ansatz bringt den Ideenreichtum der Gesellschaft zur Wirkung und ermöglicht es, gemeinsam mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Staat und Wirtschaft Lösungen zu identifizieren, zu erproben und umzusetzen.
Erfolgreiche Missionen und Projekte
Im Laufe der Jahre hat das Projekt mehrere bedeutende Missionen initiiert und umgesetzt:
- #WirVsVirus: Im März 2020, zu Beginn der Corona-Pandemie, organisierte ProjectTogether gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen den #WirVsVirus-Hackathon. Über 28.000 Teilnehmende entwickelten in kurzer Zeit rund 1.500 Lösungen für pandemiebedingte Herausforderungen. Im anschließenden Umsetzungsprogramm wurden 150 Initiativen weiterentwickelt, darunter die App „Gewaltfrei in die Zukunft“ für Betroffene häuslicher Gewalt (Wikipedia, 2023).
- Farm-Food-Climate: Seit Juli 2020 arbeitet ProjectTogether an der Mission, die Wende zu einer Landwirtschaft und Ernährung innerhalb der planetaren Grenzen zu gestalten. Über 100 innovative Initiativen aus dem Agrifood-Sektor wurden unterstützt, und 2022 fand das Farm-Food-Climate Festival mit über 200 Teilnehmenden statt.
- Welcome Alliance: Gestartet im März 2022 als Alliance4Ukraine, zielt diese Mission darauf ab, die Integration und Teilhabe von Neuzugewanderten strukturell zu verbessern. Über 450 Mitgliedsorganisationen aus Zivilgesellschaft, Staat und Wirtschaft sind beteiligt, und mehr als 3,1 Millionen Euro wurden im Alliance4Ukraine Fund eingeholt.
Einblicke in die Arbeitsweise: Public-Civic-Partnerships
Ein zentrales Element der Arbeit von ProjectTogether ist die Förderung von Public-Civic-Partnerships – einer neuen Form der Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und Staat. Durch diese Partnerschaften werden soziale Innovationen gemeinsam entwickelt und verstetigt, insbesondere in Bereichen wie Bildung, Gesundheit und Integration. Ein Beispiel hierfür ist die App „Gewaltfrei in die Zukunft“, die in Zusammenarbeit mit staatlichen Akteuren entwickelt wurde, um Betroffenen häuslicher Gewalt niedrigschwellige Hilfe zu bieten.
Finanzierung und Unterstützung
Die Arbeit von ProjectTogether wird durch die Unterstützung verschiedener Stiftungen, Unternehmen und Einzelpersonen ermöglicht. Zu den Finanzierungspartnern zählen unter anderem die BMW Foundation Herbert Quandt, die Schöpflin Stiftung und die Robert Bosch Stiftung. Diese Partner tragen dazu bei, die finanziellen Mittel bereitzustellen, die für die Umsetzung der Missionen und Projekte erforderlich sind (Wikipedia, 2023).
Auszeichnungen und Anerkennung
Im Januar 2023 wurde das Projekt von der Schwab Foundation als „Social Innovator of the Year“ in der Kategorie „Collective Social Innovation“ ausgezeichnet. Diese Anerkennung würdigt die wirkungsvolle Koordination eines gemeinschaftlichen Handelns zwischen Bottom-up-Innovator und Top-down-Institutionen (Wikipedia, 2023).
Fazit: Gemeinsam die Zukunft gestalten
ProjectTogether zeigt eindrucksvoll, wie durch die Vernetzung von Unternehmen, sozialen Organisationen und Einzelpersonen innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickelt werden können. Durch den Einsatz von Open Social Innovation und die Förderung von Public-Civic-Partnerships trägt die Organisation maßgeblich dazu bei, eine nachhaltige und gerechte Zukunft zu gestalten.
Quellen
Wie wir wirken. Available at: https://projecttogether.org/wie-wir-wirken/ (Accessed: 16 November 2024).
Missionen. Available at: https://projecttogether.org/missionen/ (Accessed: 16 November 2024).
Wer wir sind. Available at: https://projecttogether.org/wer-wir-sind/ (Accessed: 16 November 2024).
Wikipedia (2023) . Available at: https://de.wikipedia.org/wiki/ProjectTogether (Accessed: 16 November 2024).
guteideen.org © 2024 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel.