In einer Welt, die zunehmend von Konsum und Wegwerfmentalität geprägt ist, stellt sich die Frage: Wie können wir Ressourcen schonen und gleichzeitig soziale Herausforderungen bewältigen? Eine Antwort darauf liefert RepaNet, das österreichische Netzwerk für Wiederverwendung und Reparatur. Es verbindet Umweltschutz mit sozialer Integration und zeigt, wie Kreislaufwirtschaft in der Praxis funktionieren kann.
Die Wegwerfgesellschaft: Ein wachsendes Problem
Die moderne Konsumgesellschaft produziert in rasantem Tempo neue Produkte, während gebrauchte Gegenstände oft schnell entsorgt werden. Besonders betroffen sind Haushaltsgeräte: Waschmaschinen, Kühlschränke und Fernseher landen häufig auf dem Müll, obwohl sie noch repariert werden könnten. Diese Wegwerfmentalität führt nicht nur zu einer Verschwendung wertvoller Ressourcen, sondern auch zu einer erheblichen Umweltbelastung.
Laut einer Studie der Europäischen Umweltagentur verursachen Elektro- und Elektronikgeräte jährlich Millionen Tonnen an Abfall. Die Herstellung neuer Geräte erfordert zudem den Einsatz seltener Rohstoffe und energieintensiver Prozesse, was den ökologischen Fußabdruck weiter vergrößert (European Environment Agency, 2022). Gleichzeitig stehen viele Menschen, insbesondere Langzeitarbeitslose, vor der Herausforderung, einen Platz im Arbeitsmarkt zu finden. Hier setzt RepaNet an und bietet Lösungen für beide Probleme.
Die Entstehung von RepaNet: Eine Vision wird Realität
RepaNet, das Re-Use- und Reparaturnetzwerk Österreich, wurde 2004 gegründet. Die Initiative entstand aus dem Bedürfnis, die Wiederverwendung von Produkten zu fördern und gleichzeitig sozial benachteiligten Menschen Beschäftigungsmöglichkeiten zu bieten. Als gemeinnütziger Verein organisiert, vereint RepaNet verschiedene Akteure aus der Sozialwirtschaft, Umweltorganisationen und lokale Behörden.
Die Gründer erkannten frühzeitig das Potenzial der Kreislaufwirtschaft: Durch die Verlängerung der Lebensdauer von Produkten können Ressourcen geschont und Abfall reduziert werden. Gleichzeitig bieten Reparatur- und Wiederverwendungsprojekte Arbeitsplätze für Menschen, die auf dem regulären Arbeitsmarkt benachteiligt sind. Diese Kombination aus ökologischen und sozialen Zielen bildet das Fundament von RepaNet.
Erfolgreiche Projekte: Praxisbeispiele aus Österreich
RepaNet hat im Laufe der Jahre zahlreiche Projekte initiiert und unterstützt, die die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in die Praxis umsetzen. Ein herausragendes Beispiel ist das Projekt WIDADO, ein Online-Marktplatz für Second-Hand-Waren. Hier bieten sozialwirtschaftliche und karitative Re-Use-Betriebe aus ganz Österreich ihre Produkte an. Kundinnen und Kunden können Kleidung, Möbel und Haushaltswaren bequem online erwerben und unterstützen dabei gleichzeitig soziale Projekte. WIDADO wurde von RepaNet entwickelt und im November 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Online-Shop ermöglicht es den teilnehmenden Betrieben, ihre Reichweite zu erhöhen und neue Kundengruppen zu erschließen. Gleichzeitig erhalten Langzeitarbeitslose Qualifizierungsmöglichkeiten im Bereich E-Commerce, einem zukunftsträchtigen Berufsfeld (RepaNet, 2022).
Ein weiteres erfolgreiches Projekt ist die Re-Use-Markterhebung, die jährlich durchgeführt wird. Diese Studie beleuchtet die Leistungen der sozialwirtschaftlichen Re-Use-Betriebe in Österreich. Die Markterhebung 2021 zeigte, dass 33 Mitgliedsorganisationen von RepaNet an 244 Standorten über 29.000 Tonnen Güter bewegten. Davon waren 60 % Textilien, 12 % Elektrogeräte und 28 % Möbel sowie Haushaltswaren. Diese Betriebe schufen 1.879 Transitarbeitsplätze für Menschen, die am Arbeitsmarkt benachteiligt sind. Die Wiederverwendung dieser Produkte führte zu einer Einsparung von 620.000 Tonnen CO₂-Äquivalenten, was den Emissionen einer Kleinstadt wie Villach entspricht (RepaNet, 2021).
Die Rolle von RepaNet in der Kreislaufwirtschaft
RepaNet setzt sich aktiv für die Förderung der Kreislaufwirtschaft in Österreich ein. Durch Lobbying, Stakeholder-Dialoge, Netzwerkarbeit und Öffentlichkeitsarbeit wird die Bedeutung von Wiederverwendung und Reparatur in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Abfallwirtschaft verankert. RepaNet berät Entscheidungsträger, die einen zirkulären Ansatz etablieren möchten, und bietet Plattformen für den Austausch bewährter Praktiken (Circular Economy Platform, 2022).
Ein zentrales Anliegen von RepaNet ist die Unterstützung von Reparaturinitiativen. Durch die Vernetzung von Reparaturbetrieben und die Förderung von Repair-Cafés wird das Bewusstsein für die Bedeutung von Reparaturen gestärkt. Dies trägt dazu bei, die Lebensdauer von Produkten zu verlängern und den Ressourcenverbrauch zu reduzieren.
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Trotz der Erfolge steht RepaNet vor verschiedenen Herausforderungen. Die Finanzierung von Projekten und die Sicherstellung langfristiger Unterstützung sind zentrale Themen. Zudem erfordert die Sensibilisierung der Bevölkerung für die Bedeutung von Wiederverwendung und Reparatur kontinuierliche Anstrengungen.
Dennoch blickt RepaNet optimistisch in die Zukunft. Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen bietet Chancen für weiteres Wachstum. Durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern und die kontinuierliche Anpassung an neue Entwicklungen wird RepaNet auch in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und zur Schaffung von Arbeitsplätzen leisten.
Fazit
RepaNet zeigt eindrucksvoll, wie ökologische und soziale Ziele miteinander verknüpft werden können. Durch die Förderung von Wiederverwendung und Reparatur trägt das Netzwerk zur Ressourcenschonung bei und schafft Arbeitsplätze für Menschen, die sonst oft keine Chancen hätten. Es ist ein Vorbild für andere Länder, die ähnliche Probleme lösen möchten.
Quellen
- Circular Economy Platform (2022): RepaNet. Online verfügbar unter: https://circulareconomy.europa.eu/platform/en/dialogue/existing-eu-platforms/repanet, zuletzt abgerufen am 8. November 2024.
- European Environment Agency (2022): Waste electrical and electronic equipment (WEEE). Online verfügbar unter: https://www.eea.europa.eu/themes/waste/electrical-and-electronic-waste, zuletzt abgerufen am 8. November 2024.
- RepaNet (2021): Ergebnisse der Re-Use-Markterhebung 2021. Online verfügbar unter: https://www.repanet.at/reuse-markterhebung-2021/, zuletzt abgerufen am 8. November 2024.
- RepaNet (2022): WIDADO hebt Online-Shopping für Second-Hand auf ein neues Level. Online verfügbar unter: https://www.repanet.at/widado-hebt-online-shopping-fuer-second-hand-auf-ein-neues-level/, zuletzt abgerufen am 8. November 2024.