In einer Welt, die von sozialen Ungleichheiten und ökologischen Krisen geprägt ist, gewinnen soziale Innovationen und gemeinwohlorientierte Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Sie bieten kreative Lösungen für komplexe Herausforderungen und fördern eine nachhaltige Entwicklung. Die „Plattform für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen“ dient dabei als zentrale Anlaufstelle, um Akteure zu vernetzen und den Austausch von Wissen und Ressourcen zu fördern.
Die Herausforderung: Soziale und ökologische Krisen
Unsere Gesellschaft steht vor vielfältigen Problemen: Klimawandel, soziale Ungleichheit, demografischer Wandel und digitale Transformation sind nur einige der drängenden Themen. Laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung nehmen soziale Spannungen weltweit zu, da die bestehenden Systeme nicht mehr ausreichen, um die Bedürfnisse aller Menschen zu erfüllen (BMBF, 2023). Ein Beispiel hierfür ist die wachsende soziale Ungleichheit. Während in industrialisierten Ländern der Wohlstand wächst, werden ärmere Regionen weiterhin von grundlegenden Ressourcen abgeschnitten. Der Klimawandel verschärft diese Situation zusätzlich, da vor allem ärmere Gesellschaften von den Folgen wie Dürren oder Überschwemmungen betroffen sind (BMBF, 2023). Traditionelle Ansätze stoßen oft an ihre Grenzen, wenn es darum geht, nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Hier setzen soziale Innovationen an, indem sie neue Wege beschreiten und innovative Ansätze verfolgen, um gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen.
Die Entstehung der Plattform: Ein gemeinsames Engagement
Die „Plattform für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen“ wurde 2020 als Kooperationsprojekt der Social Impact gGmbH, des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) e.V. und der Technischen Universität Dortmund ins Leben gerufen (Plattform für Soziale Innovationen, 2024). Ihr Ziel ist es, eine zentrale Anlaufstelle für Sozialinnovator
, Förder- und Finanzpartner sowie Wissenschaftler zu schaffen. Die Plattform bietet Informationen, praktische Tipps, Unterstützungsangebote und Vernetzungsmöglichkeiten, um die Umsetzung sozial-innovativer Ideen zu erleichtern. Organisatorisch agiert die Plattform als gemeinnütziger Verbund. Das Projekt wird öffentlich gefördert und zielt darauf ab, vor allem kleinen und mittelständischen gemeinwohlorientierten Unternehmen und Projekten Zugang zu Wissen und Netzwerken zu verschaffen. Mit einem Team von Expert aus den Bereichen Sozialunternehmertum und nachhaltige Entwicklung unterstützt die Plattform mittlerweile über 200 Projekte deutschlandweit (Plattform für Soziale Innovationen, 2024).
Erfolgreiche Projekte: Beispiele aus der Praxis
Ein bemerkenswertes Beispiel für soziale Innovation ist das Projekt „Wheelmap.org“, das vom Verein Sozialhelden e.V. entwickelt wurde. Diese Online-Karte ermöglicht es Nutzer, rollstuhlgerechte Orte weltweit zu finden und zu markieren. Was als kleines Teamprojekt begann, hat sich zu einer global genutzten Plattform entwickelt, die durch die aktive Beteiligung der Community eine umfassende Datenbank geschaffen hat. Menschen mit Mobilitätseinschränkungen profitieren so von einer deutlich erleichterten Alltagsplanung (Sozialhelden e.V., 2022). Ein weiteres Beispiel ist das Unternehmen „share“, das nach dem „1+1“-Prinzip arbeitet: Für jedes verkaufte Produkt wird ein gleichwertiges Hilfsprojekt unterstützt. Der Kauf einer Wasserflasche von „share“ finanziert beispielsweise den Bau von Brunnen in Entwicklungsländern. Dieses Geschäftsmodell verbindet Konsum mit sozialem Engagement und hat bereits Millionen von Hilfsprojekten ermöglicht (share, 2023). Solche Erfolgsgeschichten zeigen, wie gemeinwohlorientierte Unternehmen nicht nur gesellschaftliche Herausforderungen adressieren, sondern auch finanzielle Nachhaltigkeit erreichen können.
Die Rolle der Plattform: Informieren, befähigen, vernetzen
Die Plattform für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen unterstützt Sozialinnovator durch verschiedene Angebote: Information: Sie stellt aktuelle Themen aus Forschung und Praxis bereit und bietet Zugang zu relevanten Ressourcen. Dazu gehören Leitfäden für soziale Geschäftsmodelle, rechtliche Informationen und Beispiele erfolgreicher Projekte. Befähigung: Seminare, Workshops und Veranstaltungen vermitteln praktische Fähigkeiten und theoretisches Wissen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung von Finanzierungsmodellen und strategischen Partnerschaften. Vernetzung: Die Plattform bringt Akteur zusammen, fördert Kooperationen und erleichtert den Zugang zu Netzwerken. Ein zentrales Instrument ist der „Förderfinder“, der Nutzer hilft, passende Beratungs-, Coaching- und Finanzierungsangebote für ihre Projekte zu identifizieren (Plattform für Soziale Innovationen, 2024). Die Plattform trägt somit aktiv dazu bei, dass soziale Innovationen nicht nur in der Theorie bestehen, sondern auch in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden.
Die nationale Strategie: Rahmenbedingungen verbessern
Im September 2023 beschloss die Bundesregierung die „Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen“. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für soziale Innovationen zu verbessern und gezielt zu fördern (BMBF, 2023). Dies umfasst Maßnahmen wie die Bereitstellung finanzieller Unterstützung, den Abbau bürokratischer Hürden und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erleichterung von Förderzugängen, insbesondere für kleinere Organisationen, die oft nicht die personellen Ressourcen haben, um komplexe Anträge zu stellen. Darüber hinaus soll die Strategie dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedeutung sozialer Innovationen in der breiten Öffentlichkeit zu stärken.
Ausblick: Gemeinsam die Zukunft gestalten
Die „Plattform für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen“ leistet einen wertvollen Beitrag zur Förderung sozialer Innovationen in Deutschland. Durch die Vernetzung von Akteur , die Bereitstellung von Informationen und die Unterstützung bei der Umsetzung von Projekten trägt sie dazu bei, unsere Gesellschaft nachhaltiger und gerechter zu gestalten. In einer Zeit, in der traditionelle Ansätze oft an ihre Grenzen stoßen, bieten soziale Innovationen neue Perspektiven und Lösungen für die Herausforderungen von heute und morgen.
Quellenangaben
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (2023) Soziale Innovationen. Verfügbar unter: https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/soziale-innovationen/soziale-innovationen.html (Accessed: 7 November 2024).
- Plattform für Soziale Innovationen (2024) Über uns. Verfügbar unter: https://sigu-plattform.de/ueber/ (Accessed: 7 November 2024).
- Sozialhelden e.V. (2022) Wheelmap.org. Verfügbar unter: https://en.wikipedia.org/wiki/Sozialhelden (Accessed: 7 November 2024).
- Share (2023) Share: Social Business. Verfügbar unter: https://en.wikipedia.org/wiki/Share_%28company%29 (Accessed: 7 November 2024).
Guteideen.org – Gute Ideen vernetzen sich gerne.