Die Dringlichkeit der Aufforstung
Warum unsere Wälder in Gefahr sind
Die Wälder unserer Erde stehen unter Druck. Weltweit sind sie bedroht durch Abholzung, landwirtschaftliche Expansion, klimatische Veränderungen und Urbanisierung. Dabei sind sie von entscheidender Bedeutung für die Klimastabilität und Biodiversität. Wälder absorbieren CO₂ und spielen eine unersetzliche Rolle in der Bindung von Treibhausgasen. Der Verlust dieser grünen Lungen bedeutet eine Verkleinerung des natürlichen Pufferbereichs gegen den Klimawandel – und das in einer Zeit, in der die Emissionen ansteigen. Die Rodung der Wälder bringt den Lebensraum zahlloser Pflanzen- und Tierarten in Gefahr und zerstört ein sensibles, in Jahrtausenden entstandenes Ökosystem.
Jährlich verschwinden laut einer Studie des Global Forest Watch rund 10 Millionen Hektar Wald, eine Fläche, die in etwa der Größe Islands entspricht (Global Forest Watch, 2022). Diese Entwicklung hat gravierende Auswirkungen auf unser Klima, unsere Gesundheit und die Biodiversität. Für Regionen, die von Umweltverschmutzung betroffen sind, tragen Wälder dazu bei, die Luft zu reinigen und den Boden zu schützen. Doch die Wiederherstellung solcher Flächen ist aufwendig und muss von Grund auf geplant werden – und zwar mit lokalen Wurzeln.
Aufforstung mit Herz und Hand
Ein Projekt für den globalen Wandel
Inmitten dieser Herausforderungen entstand ein Projekt, das auf die Kraft von Gemeinschaft und Zusammenarbeit setzt: Grüne Wurzeln. Die Gründer, unter ihnen die Forstwirtin Anne Berger und der Umweltwissenschaftler Lukas Weingarten, starteten das Projekt im Jahr 2018 mit der Mission, nachhaltige und gemeinschaftsgetragene Aufforstung zu fördern.
Die Idee war, das Fachwissen und die Arbeit mit der Begeisterung und dem Einsatz von Freiwilligen zu verbinden. „Wir wollten ein Projekt schaffen, das lokal ansetzt, aber global wirkt“, erklärt Berger, die über zehn Jahre im Bereich nachhaltiges Forstmanagement tätig war. Grüne Wurzeln ist mittlerweile als gemeinnützige Organisation registriert und hat über 40 feste Mitarbeitende sowie mehrere hundert Freiwillige, die sich in regionalen Initiativen engagieren. Seit der Gründung hat die Organisation über eine Million Bäume gepflanzt – ein großer Schritt in Richtung CO₂-Reduktion.
Erfolgsbeispiele
Aufforstung von der Theorie in die Praxis
Ein eindrucksvolles Beispiel ist die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Oberwalden im südlichen Schwarzwald. Oberwalden war durch Monokultur stark belastet, der Verlust von Artenvielfalt bedrohte die örtliche Landwirtschaft. Grüne Wurzeln startete hier gemeinsam mit den Anwohnern ein mehrjähriges Projekt zur Wiederbewaldung mit heimischen Arten. Sie pflanzten Fichten, Buchen und Eichen und legten Flächen für Sträucher und Kräuter an, die wichtigen Insekten und Vögeln Schutz bieten.
Schon nach zwei Jahren zeigten sich die ersten Erfolge. Vögel wie der seltene Wendehals kehrten in die Region zurück. „Es war bewegend zu sehen, wie schnell sich das Leben wieder ansiedelt“, berichtet der Bürgermeister von Oberwalden. Die lokale Schule beteiligt sich ebenfalls und nutzt das Areal mittlerweile als „lebendes Klassenzimmer“ (Müller, 2021).
Ähnlich positive Resultate verzeichnete Grüne Wurzeln in Tansania, wo die Organisation in Zusammenarbeit mit der Maasai-Gemeinschaft ein Aufforstungsprojekt startete. Unter Anleitung von Umweltfachleuten lernten die Mitglieder der Gemeinschaft, wie sie geeignete, regionalangepasste Bäume pflanzen und pflegen können. Die neu entstandenen Waldbestände stabilisierten die Böden, was den Bewohnern half, ihre Viehhaltung nachhaltiger zu gestalten.
Die Organisation plant, diese erfolgreichen Ansätze auch auf weitere Länder und Regionen auszuweiten. „Wir möchten die Menschen vor Ort befähigen, eigenständig Aufforstung durchzuführen“, sagt Weingarten, der die Kooperationen mit afrikanischen und südamerikanischen Partnern leitet.
Warum Aufforstungsprojekte eine zentrale Rolle für die Zukunft spielen
Die Auswirkungen solcher Projekte sind vielschichtig: Neben der CO₂-Bindung und der Erhaltung der Biodiversität stärken sie das Umweltbewusstsein und die Bindung zur Natur in den beteiligten Gemeinden. Der wirtschaftliche Nutzen zeigt sich ebenfalls: Neue Arbeitsplätze, die Pflege und Überwachung der Pflanzungen, sowie der wachsende Ökotourismus, der zunehmend Menschen in wiederbelebte Landschaften führt. Ein weiterer medizinischer Aspekt ist die Reduzierung der Umweltverschmutzung, die in Verbindung mit gesundheitsgefährdenden Atemwegserkrankungen steht (World Health Organization, 2020).
Fazit
Gemeinsam für grüne Zukunft
Das Konzept gemeinschaftlicher Aufforstung ist eine der vielversprechendsten Lösungen, die dem globalen Klimawandel entgegengesetzt werden können. Grüne Wurzeln zeigt, dass die Beteiligung der Gemeinden nicht nur einen konkreten Unterschied für die Umwelt macht, sondern auch den sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhalt stärkt. Durch die Kombination von wissenschaftlichem Know-how und lokalem Engagement entsteht eine Bewegung, die nachhaltig und über Generationen hinweg wirken kann.
Quellenangaben
– Global Forest Watch (2022). Global Deforestation Data. Verfügbar unter: https://globalforestwatch.org.
– Müller, K. (2021). Aufforstung und Naturschutz im Schwarzwald. Oberwalden Chronicle, 12(3), S. 15-18.
– World Health Organization (2020). Air Pollution and Health: World Health Statistics. Verfügbar unter: https://who.int.
– Forests Europe (2019). State of Europe’s Forests Report. Verfügbar unter: https://foresteurope.org.