gemeinsam sozial

Wenn Weggeworfenes eine zweite Chance erhält – der Verschenkmarkt im Eschbacher Abfallzentrum

Share

Ein bunter, ganzer Nachmittag voller Wiederverwendung, Gemeinschaft und Umweltbewusstsein

Das Problem: Ressourcenverschwendung versus Wegwerfgesellschaft

Fast täglich landen gut erhaltene Gegenstände auf dem Sperrmüll – Möbel, Spielzeug, Bücher, Sportgeräte. Funktionstauglich, aber für viele nicht mehr gewollt. Das verursacht gleich mehrere Probleme: Die Entsorgung belastet die Umwelt durch zusätzliche CO₂-Emissionen, verschwendet wertvolle Ressourcen und kostet Kommunen erhebliche Summen (Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 2024).

Im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald will man dem ein praktisches Gegenmodell entgegensetzen – und hat dafür den Verschenkmarkt ins Leben gerufen. D

Die Lösung: Ein Verschenkmarkt mit Impact

Die Grundidee ist ebenso einfach wie wirkungsvoll: Gut erhaltene Gegenstände, die im Regionalen Abfallzentrum (RAZ) Eschbach ankommen, werden gesammelt statt entsorgt. Pro Jahr kommen so mehrere Tausend Stück zusammen – rund 4000 Gegenstände allein im Jahr 2024 (Badische Zeitung 2024a).

Einmal jährlich findet ein großer Verschenkmarkt statt, bei dem diese Dinge kostenlos abgegeben werden. Besucherinnen und Besucher dürfen eine Stunde lang – meist zwischen 14:00 und 15:00 Uhr – nach Herzenslust stöbern und mitnehmen, was sie gebrauchen können (Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 2024). Das Angebot ist bunt: Kleinmöbel, Spielwaren, Fahrräder, DVDs, CDs, Dekoartikel, Bücher, Geschirr, Sportgeräte, Gartengeräte, Werkzeuge und mehr (Vogtsburg 2025).

Die Resonanz ist überwältigend: Laut Berichten ist nach einer Stunde fast alles weg, begleitet von einer fröhlichen Trödelmarkt-Atmosphäre (Badische Zeitung 2024a).

Ergänzt wird das Ganze durch eine ganzjährige Online-Plattform: breisgau.verschenkmarkt.info. Hier können Bürgerinnen und Bürger kostenlos Inserate einstellen, um Dinge zu verschenken oder zu tauschen – werbefrei, ohne Registrierung und jederzeit zugänglich (Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald o. J.).

Wie entstand der Markt – wer steckt dahinter?

Träger der Initiative ist die Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (ALB), eine kommunale Einrichtung, die als öffentlich-rechtliche Körperschaft für Entsorgung und Abfallverwertung zuständig ist (Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 2024). Das Regionale Abfallzentrum Eschbach ist Teil dieser Struktur.

Einen einzelnen „Gründer“ im klassischen Sinn gibt es nicht – vielmehr handelt es sich um ein Teamprojekt der RAZ-Mitarbeitenden in Kooperation mit der ALB. Die Entscheidung, einen Verschenkmarkt einzurichten, entstand aus dem wachsenden Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung: Was noch gut ist, soll nicht als Müll behandelt werden, sondern als Ressource im Umlauf bleiben (Badische Zeitung 2025).

Die erste große Veranstaltung fand im Mai 2024 statt, die zweite Auflage im Juni 2025, jeweils mit steigender Teilnehmerzahl und größerem Angebot (Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 2025).

Erfolg in der Umsetzung – Fakten und Anekdoten

  • 4000 gut erhaltene Gegenstände pro Jahr werden gesammelt, aufbereitet und neu verteilt (Badische Zeitung 2024a).

  • Beim Markt am 28. Juni 2025 in Eschbach waren nach einer Stunde nahezu alle Gegenstände vergeben – zeitgleich lief im Gewerbepark Breisgau das Festival „Rock am Ofen“ zum 20-jährigen Jubiläum der TREA Breisgau (Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 2025).

  • Die Sammlung läuft das ganze Jahr über: Mitarbeitende fragen Anliefernde, ob sie ihre abgegebenen Gegenstände zum Verschenken freigeben – so wird Müllvermeidung in den Betriebsablauf integriert (Badische Zeitung 2024a).

  • Die Online-Version ist jederzeit nutzbar, für Möbel, Haushaltsgeräte, Gartengeräte oder Bücher – ein unkompliziertes Pendant für den Alltag (Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald o. J.).

Ein Beispiel verdeutlicht den Effekt: Bei der zweiten Auflage erzählte eine Besucherin der Badischen Zeitung, sie habe für ihre Tochter ein fast neues Fahrrad gefunden – kostenlos und sofort fahrbereit. Für die Familie bedeutete das eine direkte Kostenersparnis, für die Umwelt die Vermeidung von unnötiger Neuproduktion (Badische Zeitung 2024a).

Warum es funktioniert – und was es bewirken kann

Der Erfolg des Eschbacher Verschenkmarkts basiert auf drei Faktoren:

  1. Niedrigschwelliger Zugang – keine Gebühren, keine Anmeldung, keine Hürden.

  2. Sichtbarkeit und Gemeinschaftsgefühl – der physische Markt schafft soziale Kontakte und unmittelbare Freude beim Finden von Dingen.

  3. Digitale Ergänzung – die Online-Plattform macht das Konzept ganzjährig nutzbar, unabhängig vom Veranstaltungstag.

So entsteht ein Kreislauf, der Ressourcen schont, Entsorgungskosten senkt und gleichzeitig soziales Miteinander fördert (Ressourcenretter.de o. J.).

Fazit: Nachhaltiger Einfluss und Zukunftsperspektiven

Der Verschenkmarkt in Eschbach ist mehr als eine nette Geste – er ist ein funktionierendes Beispiel dafür, wie Kommunen den Übergang zu einer echten Kreislaufwirtschaft gestalten können. Die Mischung aus öffentlicher Veranstaltung und digitalem Marktplatz ermöglicht es, dass gut erhaltene Dinge möglichst lange genutzt werden.

Das Konzept ist übertragbar: Ähnliche Märkte existieren bereits in anderen Landkreisen Baden-Württembergs, und die technische Plattform ist modular einsetzbar. Die Praxis in Eschbach zeigt: Mit Engagement, guter Organisation und Bewusstseinsarbeit lassen sich aus Wegwerfartikeln wertvolle Ressourcen machen – und aus Müllbergen gelebte Nachhaltigkeit.


Quellen

Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (2024) Mitteilung: Verschenkmarkt am Samstag, 25. Mai beim RAZ Breisgau in Eschbach. Verfügbar unter: https://www.breisgau-hochschwarzwald.de/pb/Breisgau-Hochschwarzwald/Start/Service%2B_%2BVerwaltung/mitteilung%2B06_05_2024.html (Abgerufen: 12. August 2025).

Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (2025) Mitteilung: Verschenkmarkt beim Regionalen Abfallzentrum in Eschbach am 28. Juni. Verfügbar unter: https://www.breisgau-hochschwarzwald.de/pb/Breisgau-Hochschwarzwald/Start/Service%2B_%2BVerwaltung/mitteilung%2B16_06_2025.html (Abgerufen: 12. August 2025).

Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (o. J.) Verschenk- und Tauschmarkt. Verfügbar unter: https://www.breisgau-hochschwarzwald.de/pb/Breisgau-Hochschwarzwald/Start/Service%2B_%2BVerwaltung/Verschenk_%2Bund%2BTauschmarkt.html (Abgerufen: 12. August 2025).

Badische Zeitung (2024a) Zweite Auflage des Verschenkemarkts im Gewerbepark Breisgau erfreut sich großer Beliebtheit. Verfügbar unter: https://www.badische-zeitung.de/zweite-auflage-des-verschenkemarkts-im-gewerbepark-breisgau-erfreut-sich-grosser-beliebtheit (Abgerufen: 12. August 2025).

Badische Zeitung (2025) Verschenkemarkt: Abfallzentrum in Eschbach verschenkt gut erhaltene Möbel und mehr. Verfügbar unter: https://www.badische-zeitung.de/verschenkemarkt-abfallzentrum-in-eschbach-verschenkt-gut-erhaltene-moebel-und-mehr (Abgerufen: 12. August 2025).

Ressourcenretter.de (o. J.) Verschenkmärkte in Baden-Württemberg. Verfügbar unter: https://www.ressourcenretter.de/baden-w%C3%BCrttemberg (Abgerufen: 12. August 2025).

Vogtsburg (2025) Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald informiert. Verfügbar unter: https://www.vogtsburg.de/de-de/buergerservice-aktuelles/aktuelles/stadt-news/abfallwirtschaft_landkreis_breisgau-hochschwarzwald_informiert-2025-06-11-2067 (Abgerufen: 12. August 2025).

guteideen.org © 2025 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.