tech

Deutschlands Salz-Luft-Batterie: Jahrzehntelange Energiespeicherung ohne Lithium

Share

Deutschland steht kurz vor einem Quantensprung in der nachhaltigen Energiespeicherung: Die Salz-Luft-Batterie von Augwind Energy nutzt komprimierte Luft in Salzstöcken, ist sicher, langlebig, völlig ohne Lithium – und könnte das Speicherproblem der Energiewende lösen.

Luft, Salz und Energie: Wie die neue Batterie funktioniert

Während Lithium-Ionen-Batterien in Stunden speichern, verspricht die sogenannte Salz-Luft-Batterie (engl. AirBattery) Energiespeicherung über Wochen oder gar Monate. Entwickelt wird sie von der israelischen Firma Augwind Energy. Dabei wird überschüssiger Solar- oder Windstrom genutzt, um Luft unter hohem Druck (bis zu 200 bar) zu komprimieren und in unterirdische Salzhohlräume – sogenannte Salzkavernen – zu leiten. Wenn Energie benötigt wird, wird die Luft wieder freigesetzt. Über Wasserdruck wird dabei eine Turbine angetrieben und elektrische Energie erzeugt (Modern Power Systems, 2025a).

Die natürlichen Salzformationen Deutschlands bieten hierfür ideale Bedingungen: Sie sind gasdicht, stabil und bereits für Gasspeicherung erprobt. Typische Kavernen können mehrere Gigawattstunden speichern – das ist tausendfach mehr als gängige Heimspeicher (CleanTechnica, 2025a).

Die Idee hinter der Salz-Luft-Batterie

Or Yogev, Gründer und CEO von Augwind Energy, will mit der AirBattery „eine wirklich nachhaltige Speicherlösung schaffen, die Jahrzehnte hält, lokal verfügbar ist und keine Umweltkosten verursacht“ (CleanTechnica, 2025a). Das System benötigt keine seltenen Erden oder gefährlichen Chemikalien – nur Luft, Wasser, Salzgestein und Standardtechnik wie Kompressoren, Turbinen und Wärmetauscher.

Anders als ältere Druckluftspeicher (CAES), wie das 1978 in Betrieb genommene Werk in Huntorf, nutzt die AirBattery kein Erdgas, sondern arbeitet vollständig emissionsfrei (Modern Power Systems, 2025b).

Erste Salz-Luft-Batterie in Deutschland: Start 2027 geplant

Das erste kommerzielle Projekt in Deutschland soll zwischen 2027 und 2028 in Betrieb gehen. Der genaue Standort wird noch bekanntgegeben, aber Augwind arbeitet bereits mit mehreren Betreibern bestehender Salzkavernen in Norddeutschland zusammen (CleanTechnica, 2025a). Die Anlage soll einen Speicher von mehreren GWh realisieren und als Blaupause für weitere dienen.

Deutschland verfügt über mehr als 400 geeignete Salzformationen, was ein theoretisches Speichervolumen von über 300 TWh ermöglicht – genug, um den gesamten Strombedarf über mehrere Wochen abzudecken (Modern Power Systems, 2025a).

Warum Salz-Luft-Batterien gebraucht werden

Mit dem steigenden Anteil erneuerbarer Energien wächst das Problem der Dunkelflaute – also Perioden ohne Sonne und Wind. Lithiumspeicher können kurzfristige Schwankungen abfedern, scheitern aber bei Langzeitspeicherung. Die Salz-Luft-Batterie ist darauf ausgelegt, Energie über Tage bis Monate zu speichern – etwa um Herbststrom im Sommer zu erzeugen oder Solarstrom über den Winter zu bewahren (Interesting Engineering, 2025).

Hinzu kommt: Lithium ist teuer, selten, schwer zu recyceln und brandgefährlich. Die AirBattery dagegen ist nicht brennbar, wartungsarm und lässt sich vollständig recyceln. Die eingesetzte Technik ist robust, langlebig und kann über Jahrzehnte stabil betrieben werden (CleanTechnica, 2025a).

Technische Herausforderungen und Lösungen

Aktuell erreicht das System einen Gesamtwirkungsgrad von rund 47 %, soll aber durch Wärmerückgewinnung und optimierte Kompressoren auf bis zu 60 % gesteigert werden (Modern Power Systems, 2025a). Das klingt zunächst weniger effizient als Lithiumspeicher – doch für Langzeitspeicher sind Haltbarkeit und Kosten entscheidend.

Ein weiterer Vorteil: Die Technik ist nahezu verschleißfrei. Salzkavernen verändern sich kaum, und die mechanischen Teile können bis zu 40 Jahre betrieben werden, ohne ersetzt zu werden (Modern Power Systems, 2025a). Damit übertrifft die Salz-Luft-Batterie Lithiumsysteme in Lebensdauer um ein Vielfaches.

Was kostet die Salz-Luft-Batterie?

Augwind schätzt die Speicherkosten der Salz-Luft-Batterie auf 10–15 US-Dollar pro gespeicherter kWh, deutlich günstiger als Lithiumlösungen für denselben Zeitraum (CleanTechnica, 2025a). Das macht sie besonders interessant für Entwicklungsländer, Inseln oder Regionen mit schwachem Netz – aber auch für Industrienationen, die auf Versorgungssicherheit setzen.

Die Bauzeit einer Anlage liegt bei rund 12 Monaten (Installation), hinzu kommen 3–6 Monate Inbetriebnahme, abhängig von Genehmigungen und Standortvorbereitungen (CleanTechnica, 2025a).

Konkurrenztechnologien und Umweltbilanz

Konkurrenten im Bereich saisonaler Energiespeicherung sind unter anderem Wasserstoff oder synthetische Gase. Diese benötigen jedoch große Mengen Energie zur Umwandlung und komplexe Infrastruktur. Die Salz-Luft-Batterie punktet hier mit Einfachheit: mechanische Speicherung, ohne Chemie, ohne Risiko.

Auch in puncto Ökobilanz hat sie die Nase vorn: keine Abfälle, keine toxischen Rückstände, keine Rohstoffabhängigkeit. Alles, was nötig ist, gibt es bereits – in Deutschland, direkt unter unseren Füßen (Modern Power Systems, 2025a).

Fazit: Deutschland testet die Speicherlösung der Zukunft

Die Salz-Luft-Batterie ist ein Paradebeispiel dafür, wie grüne Technologie und Ingenieurskunst zusammenfinden können. Statt auf kurzfristige Lithiumlösungen zu setzen, geht Deutschland den Weg einer langfristigen, nachhaltigen Speicherinfrastruktur. Noch steht der Beweis der Skalierbarkeit aus – doch die physikalischen, ökologischen und ökonomischen Grundlagen sind überzeugend.

Wenn das Pilotprojekt 2027 erfolgreich startet, könnte die Salz-Luft-Batterie zur Schlüsseltechnologie der Energiewende werden – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit.

 

Quellenangaben

CleanTechnica (2025a) AugWind Energy to install first commercial-scale AirBattery in Germany. CleanTechnica, 1 July. Available at: https://cleantechnica.com/2025/07/01/augwind-energy-to-install-first-commercial-scale-airbattery-in-germany/ (Accessed: 29 July 2025).

Interesting Engineering (2025) Germany to host world’s first industrial AirBattery in massive salt cavern. Interesting Engineering, 30 June. Available at: https://interestingengineering.com/energy/germany-airbattery-renewable-energy-storage-augwind (Accessed: 29 July 2025).

Modern Power Systems (2025a) World’s first commercial scale air battery will be in Germany. Modern Power Systems, 2 July. Available at: https://www.modernpowersystems.com/news/worlds-first-commercial-scale-air-battery-will-be-in-germany/ (Accessed: 29 July 2025).

Modern Power Systems (2025b) CAES at Huntorf still going strong after 40 years. Modern Power Systems, 20 June. Available at: https://www.modernpowersystems.com/features/featurehuntorf-caes-40-years/ (Accessed: 29 July 2025).

guteideen.org © 2025 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.