Wenn in der Schule plötzlich eine Stunde ausfällt, bedeutet das für Schülerinnen und Schüler oft: Warten. Pausieren. Eine Folge im Film schauen. LifeTeachUs, ein gemeinnütziges Start-up aus Berlin, will das ändern. Statt Leerlauf gibt es: lebenspraktisches Lernen – von echten Ehrenamtlichen – mitten im Unterricht.
Die Idee und ihre Gründer
Die Gründungsgeschichte von LifeTeachUs wurzelt in persönlichen Erfahrungen. Gründer Ludwig Thiede, heute in Berlin lebend, erinnert sich: „Schon in meiner Schulzeit habe ich das Gefühl gehabt, nicht wirklich auf das Leben vorbereitet zu werden – und gleichzeitig fielen viele Stunden aus“ (Handke, 2024). Gemeinsam mit Simon Bründl und Hanna Common gründete er 2021 den Verein LifeTeachUs – später 2024 als gemeinnützige GmbH formalisiert (Start-upMag, 2025).
Ziel: jenseits von Mathematik, Deutsch und Englisch praxisnahes Wissen in die Schule bringen – insbesondere dann, wenn der Fachunterricht ausfällt. Mit ihrer App wollen die Gründer ausfallende Schulstunden nicht einfach kompensieren, sondern in Lebensstunden verwandeln (Entwicklungsstadt, 2024; Lehrer-News, 2024).
Das Konzept: LifeLessons via App
Mit der LifeTeachUs-App buchen Partnerschulen kurzfristig – teils bis zu 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn – sogenannte LifeTeacher, ehrenamtliche Personen aus unterschiedlichsten Lebensbereichen: Handwerkerinnen, Psychologiestudierende, Unternehmer, Zeitzeug:innen, Pflegekräfte oder Rentner:innen. Sie vermitteln in 45-minütigen LifeLessons praktisches Wissen: Bewerbungstipps, Finanzerklärungen, Umgang mit Stress, Migrationserfahrungen oder Nachhaltigkeit (Handke, 2024; Stiftung Wirtschaft Verstehen, 2025; Radio 91.2, 2025).
Schulen melden ihren Bedarf über die App – etwa bei Unterrichtsausfall oder Projekttagen. Schulen erhalten passende Vorschläge, und LifeTeacher können selbst entscheiden, ob sie eine Anfrage annehmen – online oder in Präsenz (Entwicklungsstadt, 2024; Lehrer-News, 2024). Laut Geschäftsmodell ähnelt die Vermittlung einem Uber-System: mehrere Ehrenamtliche erhalten gleichzeitig eine Anfrage – wer am schnellsten reagiert, übernimmt (Handke, 2024).
Die App sammelt keine personenbezogenen Daten und entspricht den deutschen Datenschutzvorgaben (LifeTeachUs, 2025a; Start-upMag, 2025).
Starker Bedarf, große Zahlen
Unterrichtsausfall ist kein Randphänomen. Laut LifeTeachUs fallen in Deutschland jede Woche rund eine Million Unterrichtsstunden aus – eine Zahl, die das Problem des Lehrkräftemangels und strukturelle Schwächen des Bildungssystems aufzeigt (Entwicklungsstadt, 2024; Start-upMag, 2025). Allein in Berlin sind es laut Senatsverwaltung etwa 20.000 Stunden pro Woche (Handke, 2024).
Zudem fühlen sich laut eigenen Angaben 59 bis 60 % der Schülerinnen und Schüler nicht ausreichend auf das Leben vorbereitet (LifeTeachUs, 2025a; Stiftung Wirtschaft Verstehen, 2025).
Herausforderungen und Lösungen
Skepsis seitens der Schulen
Anfangs begegneten nicht wenige Schulleitungen der Idee kritisch: Externe ohne pädagogische Ausbildung ins Klassenzimmer? Doch LifeTeachUs reagierte prompt mit einem Qualifizierungsprozess: Führungszeugnis, Themenabsprachen, Workshops und Feedbackrunden für LifeTeacher (Handke, 2024).
Ehrenamt und Ehrenamtliche
Derzeit arbeiten rund 300 LifeTeacher ehrenamtlich, dazu ein kleines Team von etwa zehn Personen, ebenfalls unbezahlt (Handke, 2024). Finanzierung erfolgt über Spenden – etwa von Stiftungen oder Unternehmen – und über Kooperationen wie Corporate Volunteering. Eine langfristige Perspektive: eventuell ein kleiner Mitgliedsbeitrag der Schulen (Handke, 2024; Stiftung Wirtschaft Verstehen, 2025).
Nachfrage und Skalierung
Zu Beginn war das Netzwerk überschaubar: etwa 30 Partnerschulen und circa 300 LifeTeacher (Handke, 2024). Stand 2025 arbeiten LifeTeachUs bereits mit über 70 Schulen und 250 qualifizierten LifeTeacher zusammen (Start-upMag, 2025). Das Ziel: deutschlandweite Abdeckung, langfristig auch international (Stiftung Wirtschaft Verstehen, 2025).
Wirkung in der Praxis
Eine Bäuerin aus Bayern schaltete sich per Videochat in eine Berliner Klasse – und berichtete den Großstadtkindern vom Landleben (Handke, 2024). Die ehemalige Fechterin Lea Krüger berichtete über positives Schülerfeedback: „Statt einer Mathe‑ oder Deutschstunde gibt es eine ‘Lebensstunde’“ (Radio 91.2, 2025).
Zudem lässt sich die Themenbreite sehen: Finanzbildung, Bewerbung, Migration, Ernährung, Nachhaltigkeit oder Mental Health (Radio 91.2, 2025; Lehrer-News, 2024).
Eine Lehrerin beschrieb LifeLessons als „echte Sternstunden, die Leben verändern können“ (Handke, 2024).
Warum das Modell wirkt – und was es noch braucht
-
Lebensnähe: Schüler:innen profitieren von Menschen, die aktuell im Arbeitsleben stehen oder aus realer Erfahrung berichten.
-
Flexibilität: Durch die App und spontane Buchung werden auch kurzfristige Ausfälle sinnvoll genutzt.
-
Geringe Einstiegshürden: Themenvielfalt, einfache technische Voraussetzungen, keine App‑Installation nötig (Lehrer-News, 2024; LifeTeachUs, 2025a).
-
Qualitätssicherung: Moderation, Feedback, Auswahlprozess helfen, dass Inhalte relevant bleiben (Handke, 2024).
Doch: Ohne pädagogische Ausbildung bleibt ein Risiko – LifeTeachUs begegnet dem mit Schulungen und Feedback, aber flächendeckende Schulung würde Zeit und Ressourcen kosten.
Ausblick und Perspektiven
LifeTeachUs ist Teil der Stiftung Wirtschaft Verstehen und wurde mehrfach ausgezeichnet – etwa mit dem Sozialen Innovationspreis der ConSozial sowie vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (Stiftung Wirtschaft Verstehen, 2025). Mit Projekten bei Veranstaltungen wie dem OMR Festival 2025 stärkt es seine Sichtbarkeit (Start-upMag, 2025).
Zukunftslinie:
-
Ausbau des LifeTeacher-Netzwerks, speziell in ländlichen Regionen,
-
Zusammenarbeit mit Unternehmen, Stiftungen und Schulen intensivieren,
-
langfristig eventuell auch international expandieren (Stiftung Wirtschaft Verstehen, 2025; Start-upMag, 2025).
Fazit
LifeTeachUs zeigt eindrucksvoll: Unterrichtsausfall muss kein verlorenes Lernzeit sein. Im Gegenteil – er kann zur Chance werden, Schüler:innen zu stärken, zu motivieren und ihnen Lebenskompetenzen zu vermitteln, die weit über das Schulbuch hinausgehen. Mit digitaler Vermittlung, ehrenamtlichem Engagement und einem hohen Anspruch an Qualität bleibt das Start-up mehr als eine provisorische Ausfalllösung: Es ist ein Baustein für eine zukunftsorientierte Bildung – praxisnah, flexibel, gesellschaftlich vernetzt.
Quellenverzeichnis (Harvard-Stil)
Entwicklungsstadt (2024) LifeTeachUs: App-basierte Lösung gegen Unterrichtsausfall in Berlin. Verfügbar unter: https://entwicklungsstadt.de/lifeteachus-app-basierte-loesung-gegen-unterrichtsausfall-in-berlin/ [Zugriff am 27. Juli 2025].
Handke, K. (2024) Dieses Startup übernimmt bei Unterrichtsausfällen an Schulen – mit Lektionen aus dem Leben. Business Insider, 17. Juni. Verfügbar unter: https://www.businessinsider.de/gruenderszene/business/startup-uebernimmt-bei-unterrichtsausfaellen-an-schulen-mit-lektionen-aus-dem-leben/ [Zugriff am 27. Juli 2025].
Lehrer-News (2024) LifeTeachUs: Lebenswissen in der Schule. Verfügbar unter: https://www.lehrer-news.de/blog-posts/lifeteachus-lebenswissen-in-der-schule [Zugriff am 27. Juli 2025].
LifeTeachUs (2025a) Unsere Mission. Verfügbar unter: https://www.lifeteachus.org [Zugriff am 27. Juli 2025].
Radio 91.2 (2025) LifeTeachUs: Die Lösung für Unterrichtsausfall in Schulen. Verfügbar unter: https://www.radio912.de/artikel/lifeteachus-die-loesung-fuer-unterrichtsausfall-in-schulen-2331984.html [Zugriff am 27. Juli 2025].
Start-upMag (2025) LifeTeachUs: Wenn Unterrichtsausfall zur Chance wird. Verfügbar unter: https://www.startupmag.de/lifeteachus-wenn-unterrichtsausfall-zur-chance-wird/ [Zugriff am 27. Juli 2025].
Stiftung Wirtschaft Verstehen (2025) LifeTeachUs: Wirtschaftswissen statt Unterrichtsausfall (2025–2026). Verfügbar unter: https://stiftung-wirtschaft-verstehen.de/lifeteachus-wirtschaftswissen-statt-unterrichtsausfall-2025-2026/ [Zugriff am 27. Juli 2025].
guteideen.org © 2025 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel.