Die Welt von Tabletop-Spielen hat seit Jahrzehnten eine feste Größe: Warhammer. Figuren, Würfel, epische Schlachten und eine leidenschaftliche Community – das britische Unternehmen Games Workshop hat es geschafft, ein einzigartiges Universum zu schaffen, das Millionen von Spielern weltweit begeistert. In der jüngsten Geschäftsbilanz zeigt sich: Der Erfolg schlägt sich auch in klingender Münze nieder. Games Workshop CEO zahlt seinen Mitarbeitern nun rund 20 Millionen Pfund (ca. 23 Mio. Euro) aus – als Belohnung für ein Jahr mit gestiegenen Umsätzen und Gewinnen.
Vom Garagenprojekt zum Weltmarktführer
Die Geschichte von Games Workshop begann 1975 in einem bescheidenen Hinterzimmer im englischen Nottingham, als drei Freunde – Ian Livingstone, Steve Jackson und John Peake – beschlossen, Rollenspiele und Miniaturenspiele zu produzieren. Was damals als kleines Hobby-Projekt startete, entwickelte sich schnell zum Branchenprimus für Tabletop-Spiele.
Schon 1983 wurde mit „Warhammer Fantasy Battle“ das erste eigene Universum geschaffen, das durch detailverliebte Miniaturen und ein komplexes Regelwerk überzeugte. Der Erfolg von Warhammer 40.000, der Science-Fiction-Variante, die 1987 erschien, katapultierte Games Workshop endgültig in die Champions League der Spieleindustrie (Games Workshop Annual Report 2024).
Heute ist Games Workshop der weltweit größte Hersteller von Tabletop-Miniaturenspielen mit einem Marktwert von mehreren Milliarden Pfund (Games Workshop Annual Report 2024).
Geschäftserfolge in turbulenten Zeiten
Die Branche erlebte im vergangenen Jahrzehnt diverse Höhen und Tiefen – von Digitalisierung bis Corona-Pandemie. Doch Games Workshop hat sich als erstaunlich widerstandsfähig erwiesen. Im Geschäftsjahr 2023/24 steigerte das Unternehmen den Umsatz auf 330 Millionen Pfund, ein Plus von knapp 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (Games Workshop Financials 2024).
Die Profitabilität verbesserte sich ebenfalls deutlich. Dank eines klugen Sortiments an Miniatur-Kits, Sammelobjekten und digitalen Angeboten stieg der Gewinn um fast 15 Prozent auf 95 Millionen Pfund. Das Wachstum kam vor allem aus dem Ausbau des globalen Vertriebsnetzes sowie aus dem Boom rund um das Hobby, das in Zeiten sozialer Distanzierung viele als kreativen Ausgleich suchten (Games Workshop Financials 2024).
Mitarbeiterbonus als Zeichen der Wertschätzung
Als Zeichen der Dankbarkeit für diesen Erfolg entschied die Unternehmensführung, den rund 2.000 Mitarbeitern eine Gesamtprämie von etwa 20 Millionen Pfund auszuzahlen – im Schnitt also etwa 10.000 Pfund pro Kopf. Diese Summe wurde als außerordentlicher Bonus ausgeschüttet und ist nicht nur ein monetärer Wert, sondern auch ein klares Signal der Anerkennung.
„Unsere Mitarbeiter sind das Herzstück unseres Erfolgs“, erklärt Kevin Rountree, CEO von Games Workshop, in einer Pressemitteilung (Games Workshop Press Release 2025). „Diese Prämie reflektiert ihre harte Arbeit, ihre Leidenschaft für das Produkt und ihren Beitrag zum Wachstum des Unternehmens.“
Die Entscheidung zur Gewinnbeteiligung erfolgt in einem wirtschaftlichen Umfeld, in dem viele Firmen aufgrund von Inflation und Energiekrise Gehaltssteigerungen zurückhalten oder Kürzungen vornehmen. Games Workshop bricht hier bewusst mit dem Trend.
Herausforderungen auf dem Weg
Der Weg zum heutigen Erfolg war nicht immer glatt. Ende der 1990er Jahre kämpfte Games Workshop mit sinkenden Verkaufszahlen, der zunehmenden Digitalisierung und der wachsenden Konkurrenz durch Videospiele. Viele Fans wandten sich vorübergehend ab, weil sie den Fokus auf Miniaturen als zu kostenintensiv oder kompliziert empfanden.
Ein weiterer Konfliktpunkt war die Produktionsverlagerung ins Ausland, die teils auf Kritik stieß, da sie lokale Arbeitsplätze bedrohte. Das Unternehmen reagierte darauf mit der Öffnung eigener Ladengeschäfte, einer intensiveren Community-Pflege und neuen, leichter zugänglichen Spieleinführungen.
Die Pandemie stellte Games Workshop dann vor neue Herausforderungen: Lieferketten wurden unterbrochen, Läden mussten vorübergehend schließen, und die Events, die die Community stärken, konnten nicht stattfinden. Doch das Unternehmen verstärkte seine Online-Präsenz und bot Streaming-Events und digitale Kampagnen an. Diese Flexibilität zahlte sich aus.
Community, Marke und Nachhaltigkeit
Eine besondere Stärke von Games Workshop ist die engagierte Fanbasis. Mit Tausenden von Tabletop-Clubs, offiziellen Turnieren und Foren weltweit, von London bis Los Angeles, lebt die Marke nicht nur vom Verkauf der Miniaturen, sondern vor allem vom Gemeinschaftsgefühl.
Games Workshop investiert auch zunehmend in Nachhaltigkeit. So werden einige Verpackungen inzwischen auf recyceltem Material gedruckt, und die Firma verfolgt das Ziel, den CO2-Fußabdruck deutlich zu verringern. Im Geschäftsbericht 2024 kündigte das Unternehmen an, bis 2030 klimaneutral zu sein (Games Workshop Sustainability Report 2024).
Ausblick auf die Zukunft
Der Markt für Tabletop-Spiele wächst weiter. Insbesondere jüngere Generationen entdecken das Hobby als Ausgleich zur digital dominierten Freizeit. Games Workshop plant, seine Produktpalette durch neue Universen und Kooperationen zu erweitern – etwa mit Streaming-Diensten, die Serien rund um Warhammer produzieren.
Die finanzielle Stärke und die Zufriedenheit der Mitarbeiter legen den Grundstein für weiteres Wachstum. Die Gewinnbeteiligung zeigt, dass das Unternehmen nicht nur am Kapitalmarkt, sondern auch in der Belegschaft investiert.
Fazit
Games Workshop ist ein Paradebeispiel dafür, wie ein Nischenprodukt mit Leidenschaft, Innovationskraft und Community-Bindung zu einem weltweit erfolgreichen Unternehmen wachsen kann. Die jüngste Gewinnbeteiligung ist mehr als ein Bonus: Sie ist ein Zeichen, dass in Nottinghamshire die Menschen hinter den Miniaturen wertgeschätzt werden – und dass Warhammer auch in Zukunft nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch als Arbeitgeber glänzen will.
Quellenangaben (Harvard Referencing Style)
-
Annual Report 2024, Available at: https://investor.games-workshop.com/annual-report-2024.pdf (Accessed: 26 July 2025).
-
Financials 2024, Available at: https://investor.games-workshop.com/financial-results-2024 (Accessed: 26 July 2025).
-
Press Release, CEO Statement on Bonus, Available at: https://investor.games-workshop.com/press-release-2025 (Accessed: 26 July 2025).
-
Sustainability Report 2024, Available at: https://investor.games-workshop.com/sustainability-2024.pdf (Accessed: 26 July 2025).
guteideen.org © 2025 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel.