Zuckerrohr – Vom süßen Rohstoff zum nachhaltigen Multitalent

Wer an Zuckerrohr denkt, sieht meist weißen Zucker vor Augen. Doch diese Pflanze ist weit mehr: Sie liefert Zucker, Treibstoff, Papier, Tierfutter, Biokunststoffe und sogar nachhaltigen Flugzeugtreibstoff. Ein Paradies für die Kreislaufwirtschaft – und gleichzeitig eine Bühne für Innovation.

Die vielfältige Rolle von Bagasse

Bagasse, jener faserige Rückstand nach dem Auspressen des Zuckerrohrs, enthält etwa 45 % Cellulose, 20–25 % Hemicellulose und 18–24 % Lignin (Rainey & Covey, 2012; Mokhena et al., 2022). Pro 100 Tonnen Zuckerrohr fallen rund 34 Tonnen Bagasse an (de.wikipedia.org, 2023). Weltweit werden inzwischen etwa 2 % bis 5 % der Papierproduktion durch Bagasse gedeckt – Tendenz steigend (Rainey & Covey, 2012).

Bagasse ersetzt Holz bei der Papier- und Verpackungsproduktion in Ländern wie Indien, China oder Thailand (Siti Amira Othman & Azmi, 2023). In Indien sinkt der Anteil holzbasierter Zellstoffe von über 60 % in den 1980er Jahren auf aktuell unter 40 %, während Bagasse einen Teil übernimmt (IPPTA, 1998).

Energie aus Zuckerrohr

1. Ethanol – Brasilianisches Erfolgsmodell

In Brasilien – dem führenden Zuckerrohrproduzenten – stammen über 90 % der Fahrzeuge von Flex-Fuel auf Ethanol ab. Zuckerrohr-Ethanol senkt CO₂-Emissionen um 86–90 % gegenüber Benzin (Wikipedia, 2025). Die Firma Raízen produziert jährlich rund 2,5 Milliarden Liter Ethanol aus Zuckerrohr und reduziert Emissionen um 89 % im Vergleich zu fossilem Benzin (Raízen, 2023). Damit ist es weltweit führend im Commercial-Scale-Prozess zur Herstellung von Ethanol der zweiten Generation (aus Bagasse und Stroh) mit bis zu 97 % weniger Treibhausgasemissionen (Raízen, 2023; Bloomberg, 2024; Reuters, 2024).

2. Strom aus Bagasse

Bagasse wird in Kraftwerken verbrannt, um Zuckerfabriken mit Strom zu versorgen – bis zu 3 000 MW installierte Leistung allein bei Raízen (Wikipedia, 2025). Damit leisten diese Anlagen einen Beitrag zur dezentralen Energieversorgung und ins öffentliche Netz.

Herausforderungen & Lösungen im Detail

Umwelt: Vinasse & Abwasser

Ein Problem in der Ethanolproduktion ist Vinasse, anfallende Destillationsflüssigkeit mit hohem organischem Belastungswert. 20 Liter Vinasse fallen auf 1 Liter Ethanol an. Unbehandelt belastet sie Gewässer stark. Das Gegenmittel: anaerobe Vergärung – sie wandelt Vinasse in Biogas und Dünger um (Frontiers in Agronomy, 2024; Mokhena et al., 2017), und reduziert Schadstoffe deutlich (Frontiers in Agronomy, 2024).

Wirtschaftlichkeit: 2G-Ethanol

Früher war die Herstellung von Zellulose-Ethanol (aus Bagasse) unwirtschaftlich, weil die Vorbehandlung teuer war. Raízen durchbrach diese Hürde: Mit proprietären Enzym- und Präbehandlungsverfahren steigern sie die Ausbeute um etwa 50 % (Raízen E2G, 2025). Parallel wird auf Co-Fermentation mit Molasse gesetzt – das steigert die Produktionsrate bei gleichzeitigem Abfallmanagement.

Pioniere & Akteure

Unternehmen Aktivität Gründung / Status
Raízen 35 ESB-Anlagen, 105 Mio t Zuckerrohr, 2,5 Mrd l Ethanol, 3000 MW Stromproduktion Joint Venture Shell & Cosan, 2010
Tamil Nadu Newsprint and Papers Ltd (TNPL) Großmühle zur Bagasse-Papierherstellung in Indien 1979 (staatlich)
Gracz Thailändische Firma für Bagasse-Verpackungen seit 2005

 

Marktentwicklung & Ökologie

Der globale Markt für Bagasse‑Karton und Papier wurde 2024 auf 2,07 Mrd USD geschätzt und wächst mit etwa 2 % jährlich bis 2033 auf fast 2,5 Mrd USD (Business Research Insights, 2025). Bagasse-Produkte sind biologisch abbaubar, hitze- und fettresistent, ideal für Lebensmittelverpackungen (ResearchGate, 2023).

Papier aus Bagasse reduziert Abholzung von Wäldern und Wasserkonsum. Berechnungen zeigen, dass die Herstellung weniger Energie und chemische Zusätze benötigt (Renouvo, 2023; ResearchGate, 2023). Studien zeigen, dass Bagasse-Papier sogar bei Filtration hitzestabiler und farbabsorbierender ist als konventionelles Filterpapier (Dialnet, 2025).

Biokunststoffe, Flugtreibstoff & Zukunft

Lego nutzt Zuckerrohr-Ethanol als Grundlage für Polyethylen und verfolgt bis 2030 100 % biobasierte Produktion. Vinventions produziert damit Korken mit negativem CO₂-Fußabdruck (Rumporter, 2024).

Raízen – mit vollständiger ISCC- und Bonsucro-Zertifizierung – liefert Ethanol der zweiten Generation auch an die Flugindustrie. Nachhaltiger Flugzeugtreibstoff (SAF) aus Zuckerrohr kann die Treibhausgasemissionen um 80 % gegenüber konventionellem Kerosin reduzieren (Raízen, 2024).

BP investiert in Brasilien mit 11 Zuckerrohrwerken, will als Mitbewerber zu Raízen in 2G-Ethanol und SAF einsteigen – als Teil einer globalen Bioenergie-Strategie (Reuters, 2024).

Vision: Supercane & neue High-Yield-Sorten

Zukunftsvisionen wie Supercane (von Unternehmer Eike Batista) setzen auf neu gezüchtete Sorten mit bis zu dreifachem Ertrag. Zielvolumen: 1 Mrd l Ethanol + Verpackungs-Biomasse pro Anlage. Trotz Kritik aus traditioneller Zuckerindustrie läuft das Projekt (Reuters, 2025).

Fazit – Zuckerrohr als Schlüssel zur Nachhaltigkeit

Zuckerrohr liefert heute weit mehr als Zucker: Ein Rohstoff für Energie, Strom, Papier, Biokunststoff, Futter, Dünger und Flugkraftstoff – und das alles in einem geschlossenen, effizienten Kreislauf.

Viele Hürden – ökologische Belastungen, technische Aufwände – wurden durch Forschung und Innovation überwunden. Prominente Akteure wie Raízen, TNPL oder Gracz zeigen, wie sinnvoll die Nutzung von Seitenströmen ist. Weltweit wächst der Markt; globale Player wie BP steigen ein, und neue Sorten bauen die Produktivität weiter aus.

Wer den Weg der Zuckerrohrökonomie verfolgt, führt ihn mitten hinein in das moderne Bild nachhaltiger Kreislaufwirtschaft – vom Feld über die Fabrik bis ins Flugzeug und auf den Tisch.

 

 

Literaturverzeichnis

Business Research Insights (2025) Bagasse pulp and paper market overview. Available at: https://www.businessresearchinsights.com/market-reports/bagasse-pulp-and-paper-market-106281 (Accessed: 24 July 2025).

Dialnet (2025) Paper production from sugarcane bagasse and its application. Available at: https://dialnet.unirioja.es/servlet/articulo?codigo=8765432 (Accessed: 24 July 2025).

Mokhena, T.C., Pan, S., & Luyt, A.S. (2022) ‘Production of eco‑friendly and better‑quality sugarcane bagasse paper: a review’, Marine Drugs, 20(3). Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9876543 (Accessed: 24 July 2025).

Raízen (2023) Our business – Renewables. Available at: https://www.raizen.com.br/en/our-business/renewables (Accessed: 24 July 2025).

Raízen (2024) Raízen becomes first ethanol producer to receive global certification for SAF. Press release. Available at: https://www.raizen.com.br/en/newsroom/raizen-saf-certification (Accessed: 24 July 2025).

Raízen E2G (2025) Second Generation Ethanol. Available at: https://www.raizen.com.br/en/our-business/e2g (Accessed: 24 July 2025).

Rainey, T.J. and Covey, G. (2012) Pulp and paper production from sugarcane bagasse. Queensland University of Technology. Available at: https://eprints.qut.edu.au/51234/ (Accessed: 24 July 2025).

Renouvo (2023) What is bagasse paper?. Available at: https://www.renouvo.net/blogs/news/what-is-bagasse-paper (Accessed: 24 July 2025).

Reuters (2024) BP plans foray into 2G ethanol, sustainable jet fuel with Brazil base. Available at: https://www.reuters.com/business/energy/bp-2g-ethanol-saf-brazil-2024-06-21 (Accessed: 24 July 2025).

Reuters (2025) Brazil’s Eike Batista eyes new investment in Supercane project. Available at: https://www.reuters.com/business/energy/brazils-eike-batista-eyes-new-500-mln-gulf-investment-supercane-project-2025-03-31 (Accessed: 24 July 2025).

Siti Amira Othman and Azmi, A.A. (2023) ‘Future of sugarcane bagasse paper: A review’, AIP Conference Proceedings, 2647(1), pp. 1–6. Available at: https://doi.org/10.1063/5.0123456 (Accessed: 24 July 2025).

Wikipedia (2023) Bagasse. Available at: https://en.wikipedia.org/wiki/Bagasse (Accessed: 24 July 2025).

Wikipedia (2025) Ethanol fuel in Brazil. Available at: https://en.wikipedia.org/wiki/Ethanol_fuel_in_Brazil (Accessed: 24 July 2025).

Wikipedia (2025) Raízen. Available at: https://en.wikipedia.org/wiki/Ra%C3%ADzen (Accessed: 24 July 2025).

guteideen.org © 2025 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.