Die Sahara wächst. Seit Jahrzehnten frisst sich die Wüste weiter in fruchtbares Land, angetrieben durch Überweidung, Rodung, Klimawandel. Doch was, wenn sich dieser Trend umkehren ließe? Wenn aus Sand wieder Erde würde – nicht irgendwann, sondern in wenigen Stunden? Genau das verspricht eine bahnbrechende Technologie aus Norwegen: Liquid Natural Clay (LNC) oder Nanoclay, entwickelt vom AgriTech-Unternehmen Desert Control.
Die Idee: Man nehme Nanoclay, mische ihn mit Wasser zu einer feinen Suspension und sprühe diese über Sandboden. Nach nur sieben Stunden verändert sich das Verhalten des Sandes – er hält Wasser und Nährstoffe wie fruchtbarer Boden (Alhassan et al., 2023).
Nanoclay, der Wasser hält
Die Methode basiert auf der physikalischen Eigenschaft von Tonmineralien, Wasser und Ionen an ihrer Oberfläche zu binden. In der Flüssigform LNC werden diese Tonplättchen durch spezielle Mischer in Nano-Größe gebracht und homogen verteilt. Sie umhüllen Sandpartikel und verbinden sie zu stabileren Aggregaten – ähnlich wie in natürlichem Boden (Nanografi, 2023).
Der große Vorteil: Bereits eine einmalige Anwendung kann die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens für bis zu fünf Jahre verbessern (Desert Control, 2024a). So sinkt der Bewässerungsbedarf um bis zu 50 % – ein entscheidender Faktor in Regionen, in denen Wasser Mangelware ist.
Beweise aus der Wüste
Dass die Methode nicht nur im Labor funktioniert, zeigen Feldversuche in den Vereinigten Arabischen Emiraten. In Al Ain und Abu Dhabi konnten Landwirte mit LNC behandelte Flächen bewässern und bepflanzen – mit bemerkenswertem Ergebnis:
-
Der Wasserverbrauch sank um 35–50 %,
-
die Erträge stiegen um bis zu 62 %,
-
auch anspruchsvollere Pflanzen wie Dattelpalmen, Basilikum oder Melonen wuchsen stabil (Desert Control, 2024b).
Die Studien wurden unter anderem vom renommierten International Center for Biosaline Agriculture (ICBA) begleitet – einer Einrichtung, die sich auf Landwirtschaft unter extremen Bedingungen spezialisiert hat (Desert Control, 2024b).
Die Wissenschaft dahinter
Die wissenschaftliche Validierung kommt u. a. von der Al Ain University in Abu Dhabi. In einer 11-monatigen Studie auf zwei Testfeldern wurde die Wasserhaltefähigkeit von LNC-behandeltem Sand mit herkömmlichem Wüstensand verglichen. Das Ergebnis: Die Infiltrationsrate sank signifikant, das heißt: der Boden hielt Wasser länger. Zudem wurde eine verbesserte Nährstoffbindung festgestellt (Alhassan et al., 2023).
LNC erfüllt laut dieser Studie wichtige Kriterien regenerativer Landwirtschaft: Es erhöht die organische Substanz, verbessert die Mikrostruktur des Bodens und fördert die mikrobielle Aktivität – ohne synthetische Zusätze oder Umweltbelastungen.
Ein Start-up mit großen Zielen
Gegründet wurde Desert Control im Jahr 2017 in Stavanger, Norwegen. Die Wurzeln reichen jedoch weiter zurück: Das Patent zu LNC stammt ursprünglich aus dem Jahr 2007 (Patent WO2007081219A1). Die Idee geht zurück auf norwegische Ingenieure und Tonexperten, u. a. Kristin Olesen und Ole Morten Olesen (Nanografi, 2023).
Heute ist Desert Control ein börsennotiertes Unternehmen (Euronext Growth), mit Tochterfirmen in Norwegen, den VAE und den USA. Die regionale Lizenz für den Nahen Osten liegt bei Mawarid Desert Control LLC, einer Partnerschaft mit Sitz in Dubai. CEO ist aktuell Leif Christian Salomonsen.
Das Unternehmen kooperiert mit zahlreichen Institutionen: Neben dem ICBA auch mit dem World Food Programme (WFP), das LNC als „vielversprechende Lösung gegen Nahrungsmittelunsicherheit“ listet (WFP Innovation Accelerator, 2023). Seit 2023 ist LNC zudem für den ökologischen Landbau nach US-NOP (USDA Organic) zertifiziert (Desert Control, 2023a).
Herausforderungen bleiben
Doch die Technik ist nicht ohne Hürden. Derzeit liegen die Kosten pro Quadratmeter laut Unternehmensangaben bei etwa 2 USD – ein Preis, der für viele Landwirte in Afrika oder Asien noch zu hoch ist (Pilkington, 2021). Ziel ist es, den Preis auf unter 0,20 USD/m² zu senken – durch Skaleneffekte, automatisierte Sprühanlagen und regionale Produktionsstätten.
Ein weiterer kritischer Punkt: Die Wirkung ist zwar vielversprechend, aber bislang auf wenige Klimazonen begrenzt getestet worden. Es braucht Langzeitdaten aus unterschiedlichen Böden, um mögliche Nebeneffekte – etwa auf das lokale Mikrobiom – auszuschließen.
Perspektiven: Afrika, Saudi-Arabien, USA
Trotzdem schreitet die Expansion voran. In Saudi-Arabien, im Irak (20.000 gepflanzte Bäume) und in Ägypten laufen Pilotprojekte. Auch in Kalifornien testet man LNC auf von Dürre geschädigten Böden (Desert Control, 2024c).
Langfristig sieht das Unternehmen seine Technologie als Ergänzung zu globalen Wiederaufforstungsprogrammen – etwa zur „Great Green Wall“ in der Sahelzone (Pilkington, 2021). Wenn LNC dort hilft, Bäume schneller anwachsen zu lassen und Ackerbau wieder zu ermöglichen, wäre das ein Wendepunkt.
Fazit: Zwischen Hoffnung und Verantwortung
Liquid Natural Clay ist kein Wundermittel, aber ein Werkzeug mit erstaunlichem Potenzial. In einer Zeit, in der 40 % der Landflächen von Wüstenbildung bedroht sind (UNCCD, 2022), zählt jede Idee, die Böden wieder nutzbar macht – mit wenig Technik, ohne Pestizide, aber mit messbarer Wirkung. LNC bringt genau das mit.
Wenn die Kosten sinken und weitere Studien folgen, könnte aus norwegischem Ton eine der wichtigsten Waffen gegen den Hunger werden.
Quellenangaben (Harvard Referencing Style)
Alhassan, M., Elsayed, M., Al-Ateeq, M., Al Marashda, S., & Salem, A. (2023) Nanoclay Evaluation of the Water Retention Capacity of a Pioneering Sustainable Liquid Natural Clay. In: Bhatt, C. et al. (eds) Technological Innovation for Applied AI Systems. Studies in Big Data, vol 135. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-42463-2_23
Desert Control (2023a) Nanoclay approved for use in compliance with the USDA National Organic Program. https://desertcontrol.com/liquid-natural-clay-approved-for-use-in-compliance-with-the-usda-national-organic-program/
Desert Control (2024a) Liquid Natural Clay Nanoclay– Overview and Benefits. https://desertcontrol.com
Desert Control (2024b) Impact and Field Trial Data Nanoclay– UAE. https://impact.desertcontrol.com/uaefarming
Desert Control (2024c) Expanding Nanoclay to New Markets: Saudi Arabia and USA. https://desertcontrol.com/news/
Nanografi (2023) How to Make Liquid Nanoclay? https://shop.nanografi.com/blog/how-to-make-liquid-nanoclay/
Pilkington, B. (2021) Desert Control: Tackling Desertification with Clay and Water, AZoCleantech. https://www.azocleantech.com/article.aspx?ArticleID=1172
WFP Innovation Accelerator (2023) Desert Control – Transforming deserts into fertile land. https://innovation.wfp.org/project/desert-control
guteideen.org © 2025 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel.