Verein Jung und Alt e.V. : Wie der Oma-Hilfsdienst in Hamburg Generationen verbindet

Der Verein Jung und Alt e.V. und der demographische Wandel und die Auflösung der Großfamilie

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Struktur unserer Gesellschaft grundlegend verändert. Der demographische Wandel und die zunehmende Auflösung der traditionellen Großfamilie führen dazu, dass junge und ältere Menschen immer seltener in einem Haushalt zusammenleben. Früher war es selbstverständlich, dass mehrere Generationen unter einem Dach wohnten und sich gegenseitig unterstützten. Heute hingegen leben junge Familien häufig weit entfernt von ihren Eltern oder Großeltern, während ältere Menschen ihren Lebensabend oft allein verbringen. Diese Entwicklung führt zu Isolation auf beiden Seiten: Junge Familien fühlen sich überfordert und allein gelassen, während Senioren unter Einsamkeit leiden.

Ein Beispiel für diese Entwicklung ist die Geschichte von Frau Müller, einer alleinerziehenden Mutter in Hamburg. Ohne familiäre Unterstützung jongliert sie täglich zwischen Beruf und Kindererziehung. Ihre Eltern leben in einer anderen Stadt, und sie hat niemanden, der sie im Alltag entlasten kann. Auf der anderen Seite steht Herr Schmidt, ein verwitweter Rentner, dessen Kinder im Ausland leben. Er verbringt seine Tage allein in seiner Wohnung und sehnt sich nach Gesellschaft und einer sinnvollen Aufgabe. Dieses Phänomen betrifft nicht nur Einzelpersonen, sondern ist ein gesamtgesellschaftliches Problem.

Die Lösung: Der Oma-Hilfsdienst vomVerein Jung und Alt

Um dieser gesellschaftlichen Herausforderung zu begegnen, wurde 1979 in Hamburg der Oma-Hilfsdienst ins Leben gerufen. Initiatorin war Beate Schmidt, die erkannte, dass sowohl junge Familien als auch Senioren von einem generationenübergreifenden Austausch profitieren können. Der Oma-Hilfsdienst vermittelt ehrenamtliche Senioren, die als „Ersatz-Großeltern“ fungieren und Familien bei der Kinderbetreuung unterstützen. Ob beim gemeinsamen Spaziergang, Geschichten erzählen oder Hausaufgabenhilfe – die Ehrenamtlichen haben vor allem eins: viel Zeit und ein Herz für Kinder.

Der Erfolg des Projekts führte 1993 zur Gründung des gemeinnützigen Vereins Jung & Alt in Zuwendung e.V., der seit 2008 unter dem Namen Jung & Alt e.V. firmiert und als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe in Hamburg tätig ist. Der Verein ist unabhängig von politischen oder religiösen Überzeugungen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die natürliche Hilfsbereitschaft zwischen jungen und älteren Menschen wiederzubeleben (Verein Jung und Alt e.V., 2025a).

Erfolgreiche Umsetzung: Generationenverbindende Projekte in der Praxis

Der Oma-Hilfsdienst ist nur eines von mehreren generationenverbindenden Projekten des Vereins. Ein weiteres Beispiel ist die „Oma-Opa-Feuerwehr“, die in unvorhersehbaren Notsituationen kurzfristig einspringt und bis zu 15 Tage pro Notfall die Kinderbetreuung übernimmt. Dieses Angebot richtet sich an Eltern, deren reguläre Betreuungsmöglichkeiten plötzlich wegfallen, sei es durch Krankheit des Kindes, der Eltern oder Schließzeiten von Kindergärten (Verein Jung und Alte.V., 2025b).

Ein weiteres erfolgreiches Projekt ist „Es war einmal…“, bei dem Märchenomas und -opas in Kindergärten gehen und den Kindern ihre Zeit schenken. Sie erzählen Geschichten, helfen bei Hausaufgaben oder begleiten Ausflüge. Dieses Engagement fördert nicht nur die Sprachentwicklung und Fantasie der Kinder, sondern gibt den Senioren auch das Gefühl, gebraucht zu werden und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen (Verein Jung und Alt e.V., 2025c).

Die „Taschengeldbörse“ ist ein weiteres Beispiel für ein gelungenes generationenübergreifendes Projekt. Hier unterstützen Jugendliche ältere Menschen in ihrer Nachbarschaft, beispielsweise bei der Gartenarbeit oder beim Einkauf. Die Jugendlichen erhalten dafür ein kleines Taschengeld, während die Senioren Hilfe im Alltag und sozialen Kontakt bekommen (Ju.ng & Alt e.V., 2025d).

Zahlen und Fakten: Der Erfolg in Zahlen

Der Erfolg des Vereins Jung und Alt e.V. lässt sich auch in Zahlen messen. Aktuell engagieren sich 95 Ehrenamtliche in den verschiedenen Projekten des Vereins. Jährlich werden rund 1.000 Einsätze vermittelt, bei denen durchschnittlich vier Freiwillige täglich im Einsatz sind, um der jeweils anderen Generation zu helfen. Der Verein Jung und Alt zählt 100 Mitglieder und wird von einem siebenköpfigen Vorstand sowie einem neunköpfigen Kuratorium unterstützt (Ju.ng & Alt e.V., 2025e).

Ein Beispiel für den Erfolg des Oma-Hilfsdienstes ist die Geschichte von Familie H. aus Hamburg. Über viele Jahre hinweg nutzten sie das Angebot des Vereins und empfanden die Begegnungen mit den Helferinnen als eine wirkliche Bereicherung für ihr Leben. Es entstanden sogar Freundschaften, die über die reine Betreuung hinausgingen. Sie sind froh, dass es einen solchen generationenverbindenden Verein in Hamburg gibt (Verein Jung und Alt e.V., 2025f).

Auszeichnungen und Anerkennung: Würdigung des Engagements

Das Engagement des Vereins und seiner Ehrenamtlichen wurde mehrfach ausgezeichnet. So erhielt der Oma-Hilfsdienst 2009 den HanseMerkur Preis für Kinderschutz als Hauptpreisträger. Initiatorin Beate Schmidt wurde 2008 vom damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler mit dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Diese Auszeichnungen unterstreichen die Bedeutung und den Erfolg der generationenverbindenden Arbeit des Vereins (Jung und Alt e.V., 2025g).

Fazit: Ein Modell mit Zukunft

Der demographische Wandel und die Auflösung der Großfamilie stellen unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Der Verein Jung und Alt e.V. zeigt mit seinen Projekten, wie durch generationenübergreifendes Engagement sowohl junge Familien als auch Senioren unterstützt werden können. Die Vermittlung von Ersatz-Großeltern, die kurzfristige Hilfe in Notsituationen und die Förderung des Austauschs zwischen Jung und Alt sind erfolgreiche Ansätze, um Isolation zu vermeiden und das soziale Miteinander zu stärken. Es bleibt zu hoffen, dass dieses Modell bundesweit Nachahmer findet.

Quellen

Jung & Alt e.V. (2025a) Über uns – Ziele und Aufgaben. Verfügbar unter: https://www.jaz-ev.de/uber-uns/ziele-und-aufgaben/ (Zugriff: 20. März 2025).

Verein Jung und Alt e.V. (2025b) Oma-Hilfsdienst. Verfügbar unter: https://www.jaz-ev.de/projekte/oma-hilfsdienst/ (Zugriff: 20. März 2025).

Verein Jung und Alt e.V. (2025d) Taschengeldbörse. Verfügbar unter: https://www.jaz-ev.de/ (Zugriff: 20. März 2025).

Jung & Alt e.V. (2025e) Über uns. Verfügbar unter: https://www.jaz-ev.de/uber-uns/ (Zugriff: 20. März 2025).

Jung & Alt e.V. (2025f) Zeit schenken. Verfügbar unter: https://www.jaz-ev.de/zeit-schenken/ (Zugriff: 20. März 2025).

Jung & Alt e.V. (2025g) Auszeichnungen. Verfügbar unter: https://www.jaz-ev.de/uber-uns/ (Zugriff: 20. März 2025).

 

guteideen.org © 2025 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert