Freiwillige Handwerksjahr und der Nachwuchsmangel im Handwerk
Das Handwerk bildet seit jeher das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Doch in den letzten Jahren steht es vor einer wachsenden Herausforderung: dem Nachwuchsmangel. Viele Betriebe suchen händeringend nach Auszubildenden, um ihre Traditionen und ihr Wissen weiterzugeben. Ein Grund für diese Entwicklung ist die Unsicherheit vieler junger Menschen bei der Berufswahl. Die Vielzahl an Möglichkeiten führt oft zu Entscheidungsproblemen, und nicht selten münden diese in Studienabbrüchen oder unzufriedenen Auszubildenden. Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) aus dem Jahr 2023 bleiben immer mehr Ausbildungsplätze im Handwerk unbesetzt. Besonders betroffen sind traditionelle Berufe wie Bäcker, Metzger oder Tischler.
Hinzu kommt ein gesellschaftlicher Wandel: Akademische Laufbahnen werden oft bevorzugt, während die duale Ausbildung mit handwerklichen Berufen als weniger prestigeträchtig wahrgenommen wird. Doch genau hier setzt eine innovative Lösung an, die jungen Menschen neue Perspektiven eröffnet und gleichzeitig dem Handwerk dringend benötigten Nachwuchs sichert.
Eine innovative Lösung: Das Freiwillige Handwerksjahr
Um diesem Trend entgegenzuwirken, hat die Handwerkskammer Lübeck im Juli 2024 das „Freiwillige Handwerksjahr“ (FHJ) ins Leben gerufen. Dieses bundesweit einzigartige Projekt bietet Jugendlichen und Studienzweiflern die Möglichkeit, innerhalb eines Jahres vier verschiedene Handwerksberufe kennenzulernen. In jeweils dreimonatigen Praktika sammeln die Teilnehmenden praktische Erfahrungen und können so herausfinden, welcher Beruf am besten zu ihnen passt. Neben dem praktischen Arbeiten in den Betrieben erhalten die Teilnehmenden Schulungen und Workshops zu verschiedenen Themen wie Arbeitssicherheit, Kundenkommunikation und betriebswirtschaftliche Grundlagen.
Die Entstehung des Projekts
Initiiert wurde das Freiwillige Handwerksjahr von der Handwerkskammer Lübeck, einer Körperschaft des öffentlichen Rechts, die seit ihrer Gründung im Jahr 1900 die Interessen des Handwerks in der Region vertritt. Mit rund 20.000 Mitgliedsbetrieben ist sie eine der größten Handwerkskammern Deutschlands. Das Projekt wird vom Schleswig-Holsteinischen Institut für Berufliche Bildung (SHIBB) gefördert und richtet sich an Jugendliche mit einem Schulabschluss, die sich beruflich orientieren möchten.
Besonders bemerkenswert ist die enge Zusammenarbeit zwischen der Handwerkskammer, den beteiligten Unternehmen und den Schulen in Schleswig-Holstein. Ziel ist es, bereits frühzeitig Interesse am Handwerk zu wecken und den Jugendlichen durch praxisnahe Erfahrungen die Entscheidungsfindung zu erleichtern.
Vorteile für die Teilnehmenden
Das FHJ bietet den Teilnehmenden zahlreiche Vorteile:
- Praxisnahe Berufsorientierung: Durch die vier unterschiedlichen Praktika können sie ihre Talente und Interessen in der Praxis erproben.
- Monatliche Aufwandsentschädigung: Jeder Praktikant erhält 450 Euro brutto pro Monat, was das Jahr auch finanziell attraktiv macht.
- Individuelle Betreuung: Während des gesamten Jahres stehen Fachberater der Handwerkskammer zur Seite und unterstützen bei Fragen oder Problemen.
- Möglichkeit eines direkten Berufseinstiegs: Viele der Teilnehmenden erhalten nach Abschluss des FHJ eine direkte Ausbildungszusage in einem der vier erlebten Berufe.
Erfolgreiche Umsetzung: Einblicke in die Praxis
Seit dem Start des Projekts haben zahlreiche Jugendliche das Freiwillige Handwerksjahr absolviert und dabei wertvolle Erfahrungen gesammelt. Ein Beispiel ist Lisa, 19 Jahre alt, die nach dem Abitur unsicher war, welchen beruflichen Weg sie einschlagen sollte. Durch das FHJ konnte sie Einblicke in die Berufe der Tischlerin, Bäckerin, Goldschmiedin und Malerin gewinnen. Am Ende entschied sie sich für eine Ausbildung zur Goldschmiedin und ist heute glücklich mit ihrer Wahl.
Auch die Betriebe profitieren von dem Projekt. Viele Unternehmen haben durch das Freiwillige Handwerksjahr motivierte Auszubildende gefunden, die bereits praktische Erfahrungen mitbringen und wissen, was sie erwartet. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit von Ausbildungsabbrüchen und sorgt für eine höhere Zufriedenheit auf beiden Seiten.
Ein weiteres Beispiel ist der Betrieb Möbelmanufaktur Schmidt in Kiel, der durch das Freiwillige Handwerksjahr eine Nachwuchstischlerin gefunden hat. „Vorher hatten wir Schwierigkeiten, geeignete Bewerber zu finden“, berichtet Inhaber Thomas Schmidt. „Jetzt haben wir eine junge Frau im Team, die sich durch das FHJ bewusst für den Beruf entschieden hat und mit Begeisterung dabei ist.“
Positive Resonanz und Ausblick
Die Resonanz auf das Freiwillige Handwerksjahr ist durchweg positiv. Laut der Handwerkskammer Lübeck haben sich seit Projektstart über 150 Betriebe und mehr als 80 Jugendliche gemeldet, die Interesse an einer Teilnahme haben. Mit Unterstützung des SHIBB sind bereits 25 Jugendliche im Alter zwischen 15 und 25 Jahren in das Freiwillige Handwerksjahr gestartet.
Angesichts dieses Erfolgs wird derzeit überlegt, das Projekt auch in anderen Bundesländern einzuführen. So spricht sich beispielsweise das regionale Handwerk in Nordrhein-Westfalen für die Einführung eines freiwilligen Handwerksjahres aus, um auch dort dem Nachwuchsmangel entgegenzuwirken.
Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten
Das Freiwillige Handwerksjahr in Schleswig-Holstein zeigt, wie innovative Ansätze dazu beitragen können, jungen Menschen eine fundierte Berufsorientierung zu ermöglichen und gleichzeitig dem Fachkräftemangel im Handwerk entgegenzuwirken. Durch die praxisnahen Erfahrungen können die Teilnehmenden ihre Stärken und Interessen entdecken, während Betriebe die Chance haben, motivierte und bereits erfahrene Auszubildende zu gewinnen. Eine echte Win-Win-Situation, die Schule machen sollte.
Quellen
- Handwerkskammer Lübeck. (2024). Freiwillige Handwerksjahr – Ausbildung. Verfügbar unter: https://www.hwk-luebeck.de/ausbildung/fuer-ausbildungsbetriebe/freiwilliges-handwerksjahr
- Schulewirtschaft Schleswig-Holstein. (2024). Freiwilliges Handwerksjahr – Infoblatt. Verfügbar unter: https://schulewirtschaft-schleswig-holstein.de/wp-content/uploads/2024/08/Infoblatt-Handwerksjahr_Ausbildungsinteressierte_1-seitig.pdf
- Kreishandwerkerschaft Mittelholstein. (2024). Freiwilliges Handwerksjahr. Verfügbar unter: https://www.handwerk-mittelholstein.de/news/freiwilliges-handwerksjahr.html
- NDR. (2024). DAs Freiwillige Handwerksjahrkommt gut an. Verfügbar unter: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Freiwilliges-Handwerksjahr-kommt-gut-an
guteideen.org © 2025 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel.