Die Anfänge: Ein Bedürfnis nach Erster Hilfe
Im späten 19. Jahrhundert, während der Hochphase der Industrialisierung, waren Arbeitsunfälle in Fabriken und auf Baustellen an der Tagesordnung. Doch es fehlte an organisiertem Erste-Hilfe-Wissen, um Verletzten schnell und effektiv zu helfen. Dieses Defizit führte 1888 zur Gründung des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Deutschland. Eine Gruppe engagierter Zimmerleute in Berlin erkannte die Notwendigkeit, Erste-Hilfe-Kenntnisse unter Arbeitern zu verbreiten, um im Ernstfall Leben retten zu können. Diese Initiative legte den Grundstein für eine Organisation, die sich bis heute der Hilfe für Menschen in Not verschrieben hat.
Entwicklung und Struktur: Vom Verein zur bundesweiten Organisation
Der Arbeiter-Samariter-Bund entwickelte sich rasch von einer kleinen Gruppe engagierter Handwerker zu einer bundesweit tätigen Hilfs- und Wohlfahrtsorganisation. Heute ist der ASB ein gemeinnütziger eingetragener Verein mit Sitz in Köln. Er ist politisch und konfessionell unabhängig und steht historisch der Arbeiterbewegung und der Sozialdemokratie nahe. Die Organisation gliedert sich in 16 Landesverbände und fast 300 Orts- und Kreisverbände in ganz Deutschland. Mit rund 1,4 Millionen Mitgliedern, etwa 41.000 Beschäftigten und circa 20.000 freiwilligen Helfern zählt der ASB zu den großen Hilfsorganisationen des Landes (ASB, 2024).
Aufgaben und Angebote: Ein breites Spektrum an Hilfeleistungen
Der Arbeiter-Samariter-Bund bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an, die sich an den Bedürfnissen der Gesellschaft orientieren. Dazu gehören:
- Rettungsdienst und Notfallvorsorge: Notfallrettung, Krankentransport, medizinischer Transportdienst, Schnelleinsatzgruppen, Luftrettung, Wasserrettung, Rettungshunde sowie spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen.
- Alten- und Behindertenhilfe: Ambulante und stationäre Pflege, Hauskrankenpflege, Rufhilfe (Hausnotruf), Essen auf Rädern, Angebote für die Generation 50+, sozialpsychiatrische Einrichtungen.
- Erste-Hilfe-Ausbildung: Kurse in lebensrettenden Sofortmaßnahmen, Erste Hilfe, Ausbildung von Betriebssanitätern, Sanitäts- und Katastrophenschutz-Helfern, Rettungssanitätern und Notfallsanitätern.
- Katastrophenschutz und Sanitätsdienst: Einsatz in Not- und Katastrophenfällen, Betreuung von Verletzten und Betroffenen, Unterstützung der Behörden bei Großschadenslagen.
- Jugendarbeit: Angebote für Kinder und Jugendliche, Schulbetreuung, Schulsozialarbeit, Freiwilliges Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst.
- Auslandshilfe: Humanitäre Hilfe in Krisen- und Katastrophengebieten, Unterstützung beim Wiederaufbau, Versorgung mit Hilfsgütern, Wasserversorgung, Sanitäranlagen, Hygiene, Strukturhilfe, Katastrophenvorsorge, Hilfe zur Selbsthilfe, Armutsbekämpfung, medizinische Versorgung, Errichtung von Notunterkünften, Häuserbau, Cash Transfer, Stärkung lokaler Partnerorganisationen (Arbeiter-Samariter-Bund, 2024).
Erfolgreiche Projekte: Hilfe, die ankommt
Der Arbeiter-Samariter-Bund hat im Laufe seiner Geschichte zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt, die das Leben vieler Menschen verbessert haben. Einige Beispiele illustrieren die Bandbreite des Engagements:
- Weltrekord in der Ersten Hilfe: Im September 2024 organisierte der Arbeiter-Samariter-Bund in Boizenburg einen Weltrekordversuch in der Herz-Lungen-Wiederbelebung. 251 Menschen führten 50 Stunden lang ununterbrochen Reanimationen durch und übertrafen damit den vorherigen Rekord von 48 Stunden. Diese Aktion sollte das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Ersten Hilfe schärfen und den Menschen die Angst vor lebensrettenden Maßnahmen nehmen (Bild, 2024).
- Flüchtlingshilfe: Der Arbeiter-Samariter-Bund engagiert sich in der Betreuung und Integration von Geflüchteten. Durch die Bereitstellung von Unterkünften, Sprachkursen und Integrationshilfen unterstützt die Organisation Menschen dabei, in Deutschland Fuß zu fassen und ein neues Leben zu beginnen (ASB, 2024).
- Katastrophenhilfe im Ausland: Nach dem verheerenden Erdbeben in Nepal 2015 leistete der ASB schnelle Nothilfe, versorgte die betroffene Bevölkerung mit Hilfsgütern und unterstützte den Wiederaufbau von Infrastruktur und Wohngebäuden (Aktion Deutschland Hilft, 2024).
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven: Stetiger Wandel als Konstante
Der ASB hat sich im Laufe seiner Geschichte stets an die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst. Die heutigen Herausforderungen sind vielfältig: eine alternde Gesellschaft, zunehmende Naturkatastrophen infolge des Klimawandels, globale Flüchtlingsbewegungen und die Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, setzt der Arbeiter-Samariter-Bund auf Innovation und Weiterbildung. Die Einführung von Drohnen im Rettungsdienst zur schnelleren Lokalisierung von Vermissten oder die Entwicklung von digitalen Lernplattformen für die Erste-Hilfe-Ausbildung sind Beispiele für die zukunftsorientierte Ausrichtung der Organisation (ASB, 2024).
Eine Organisation mit Herz und Verstand
Der Arbeiter-Samariter-Bund steht seit über 130 Jahren für Solidarität, Menschlichkeit und praktische Hilfe. Von den bescheidenen Anfängen einer kleinen Gruppe von Zimmerleuten hat sich der Arbeiter-Samariter-Bund zu einer unverzichtbaren Stütze des deutschen Sozial- und Gesundheitssystems entwickelt. Mit einem breiten Spektrum an Dienstleistungen, einem klaren Bekenntnis zu humanitären Werten und der Fähigkeit, sich stets den wandelnden Bedürfnissen der Gesellschaft anzupassen, bleibt der ASB ein leuchtendes Beispiel für gelebte Nächstenliebe und Engagement.
Quellen
ASB (2024) ‚Über uns‘, Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. Verfügbar unter: https://www.asb.de/ueber-uns (Zugriff am 18. März 2025).
Bild (2024) ’50 Stunden am Stück: Neuer Weltrekord beim Leben retten‘. Verfügbar unter: https://www.bild.de/regional/mecklenburg-vorpommern/50-stunden-am-stueck-neuer-weltrekord-beim-leben-retten-66f01060a6fc5611b0aaeb9b (Zugriff am 18. März 2025).
Aktion Deutschland Hilft (2024) ‚ASB in Nepal‘. Verfügbar unter: https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/hilfseinsaetze/asb-in-nepal/ (Zugriff am 18. März 2025).
guteideen.org © 2025 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel.