CARE Deutschland: Vom CARE-Paket zur globalen Hilfsorganisation

Die Anfänge von CARE Deutschland: Not und Hoffnung im Nachkriegseuropa

Nach dem Zweiten Weltkrieg lag Europa in Trümmern. Millionen Menschen waren obdachlos, hungerten und litten unter den Folgen des Krieges. In dieser Zeit der Not gründeten 22 US-amerikanische Wohlfahrtsverbände am 27. November 1945 in Washington die Organisation CARE – ursprünglich als „Cooperative for American Remittances to Europe“ – mit dem Ziel, den vom Krieg betroffenen Europäern zu helfen. Die berühmten CARE-Pakete, gefüllt mit Lebensmitteln und anderen lebensnotwendigen Gütern, wurden zu einem Symbol der Hoffnung und Solidarität. Zwischen 1946 und 1960 erreichten fast zehn Millionen dieser Pakete Länder wie Deutschland, Österreich und andere europäische Staaten (CARE International).

Die Entwicklung zur globalen Hilfsorganisation

Mit der Zeit erweiterte CARE Deutschland seinen Fokus über Europa hinaus. 1949 wurden Programme auf Entwicklungsländer ausgeweitet, und 1952 änderte sich der Name in „Cooperative for American Relief to Everywhere“, um dem globalen Ansatz gerecht zu werden. Heute zählt CARE International zu den größten privaten Hilfsorganisationen weltweit, mit Aktivitäten in 102 Ländern und über 1.400 Projekten, die jährlich Millionen Menschen erreichen (CARE International).

CARE Deutschland: Gründung und Struktur

Am 29. August 1980 wurde CARE Deutschland als dritte Landesorganisation nach den USA und Kanada gegründet. Als eingetragener Verein mit Sitz in Bonn konzentriert sich CARE Deutschland auf die Bereiche Nothilfe und Armutsbekämpfung. Die Organisation arbeitet nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe und legt besonderen Wert auf die Gleichberechtigung von Frauen und Mädchen. Im Jahr 2022 setzte CARE Deutschland in 40 Krisenregionen 130 eigene Projekte um und erreichte so 4,2 Millionen Menschen (CARE Deutschland).

Schwerpunkte der Arbeit: Frauen und Mädchen im Fokus

Ein zentrales Anliegen von CARE Deutschland ist die Förderung von Frauen und Mädchen. Die Organisation schafft Einkommensmöglichkeiten und unterstützt sie mit Gesundheits- und Hygieneprodukten, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Zudem stärkt CARE ihre Stimme in politischen Prozessen, um langfristige Veränderungen zu bewirken. Dieses Engagement basiert auf der Überzeugung, dass die Gleichberechtigung der Geschlechter entscheidend für die Überwindung von Armut und sozialer Ungerechtigkeit ist (CARE Deutsch.land).

Erfolgreiche Projekte: Hilfe in Krisenregionen

CARE Deutschland leistet weltweit Nothilfe in Krisengebieten. Ein Beispiel ist Mosambik, wo die Organisation nach den schweren Stürmen Idai und Kenneth erste Nothilfe leistete und die Menschen mit dem Notwendigsten zum Überleben versorgte. Im Jemen, einem der ärmsten Länder der Welt, unterstützt CARE die Bevölkerung unter anderem mit Lebensmitteln, Bargeld und sauberem Trinkwasser. Diese Projekte zeigen, wie CARE flexibel und effektiv auf humanitäre Krisen reagiert und dabei stets die Bedürfnisse der Betroffenen in den Mittelpunkt stellt (CARE Deuts.chland).

Finanzierung und Transparenz

Die Hilfsprojekte von CARE Deutschland werden durch Privat- und Unternehmensspenden sowie öffentliche Zuwendungen, beispielsweise von der Bundesregierung und der Europäischen Union, finanziert. Im Jahr 2022 beliefen sich die Einnahmen auf rund 79,5 Millionen Euro. CARE Deutschland ist Mitglied des Deutschen Spendenrates und wurde von diesem mit dem Spendenzertifikat für Transparenz ausgezeichnet. Zudem erhielt die Organisation den Transparenzpreis des Beratungs- und Analysehauses Phineo für ihre wirksame und leistungsstarke Arbeit (CARE Deu.tschland).

Prominente Unterstützung und öffentliche Wahrnehmung

Im Laufe der Jahre hat CARE Deutschland Unterstützung von verschiedenen prominenten Persönlichkeiten erhalten. Der Autor und Publizist Roger Willemsen unterstützte 2005 die Kampagne „Bonner für Afghanistan“ und besuchte 2009 ein CARE-Projekt in Nepal. Der Kabarettist Horst Schroth führte gemeinsam mit CARE ein Bildungsprojekt für Kinder in Argentinien durch und unterstützte das Projekt „Kick it“ in Südafrika, ein Betreuungs- und AIDS-Aufklärungsprojekt für Jugendliche in der Nähe von Pretoria. Solche Kooperationen tragen dazu bei, die Arbeit von CARE in der Öffentlichkeit bekannter zu machen und zusätzliche Unterstützung zu mobilisieren (CARE Deutsch.land).

Herausforderungen und der Blick in die Zukunft

Trotz der Erfolge steht CARE Deutschland vor großen Herausforderungen. Die zunehmende Zahl von Krisen weltweit, sei es durch Konflikte, Naturkatastrophen oder Pandemien, erfordert ein stetiges Anpassen der Strategien und Maßnahmen. Zudem ist es wichtig, die finanzielle Basis zu sichern, um flexibel und schnell auf neue Herausforderungen reagieren zu können. CARE Deutschland wird weiterhin daran arbeiten, die Lebensbedingungen von Menschen in Not zu verbessern und dabei besonders Frauen und Mädchen zu stärken, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Quellen

guteideen.org © 2025 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert