Hoffnung für Burundi: Wie „Dreaming for Change“ das Land transformiert

Ein Land im Schatten der Armut

Burundi, ein kleines ostafrikanisches Land, zählt zu den ärmsten Nationen der Welt. Jahrzehntelange politische Instabilität, Bürgerkriege und wirtschaftliche Herausforderungen haben tiefe Spuren hinterlassen. Die Mehrheit der Bevölkerung lebt in ländlichen Gebieten und ist auf Subsistenzlandwirtschaft angewiesen. Bildung, Gesundheitsversorgung und wirtschaftliche Entwicklung bleiben für viele unerreichbare Ziele.

Die Geburt einer Vision: „Dreaming for Change“

Inmitten dieser Herausforderungen entstand im Jahr 2018 eine Bewegung der Hoffnung. Janvier Manirakiza, ein engagierter Burundier, gründete die gemeinnützige Organisation „Dreaming for Change“ (D4C). Nach seiner Teilnahme am Mandela Washington Fellowship-Programm kehrte er inspiriert zurück und beschloss, aktiv zur Verbesserung der Lebensbedingungen in seinem Heimatland beizutragen. Die Organisation hat ihren Sitz in Bujumbura, der Hauptstadt Burundis, und ist als gemeinnützige Organisation registriert.

Mission und Werte

Die Mission von Dreaming for Change ist klar definiert: Förderung der Menschenwürde und sozialen Entwicklung durch Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung, Unternehmertum, Ernährungssicherheit, sauberem Wasser und Schutzdiensten, um Kindern, Familien und Gemeinschaften eine positive Transformation zu ermöglichen. Die Vision der Organisation ist es, gesunde, friedliche und gebildete Gemeinschaften in Burundi aufzubauen. Dabei stehen Werte wie Integrität, Engagement, Vielfalt und Gleichheit im Mittelpunkt ihrer Arbeit.

Ganzheitlicher Ansatz für nachhaltige Entwicklung

Dreaming for Change verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der insbesondere Kinder und Frauen in den Fokus rückt, um deren Ernährungssicherheit, Gesundheit, wirtschaftliche Situation und Bildungschancen zu verbessern. Die Programme der Organisation umfassen:

  • Bildung: Aufbau und Unterstützung von Gemeinschaftsschulen, Bereitstellung von Schulmaterialien und Förderung von Stipendien für benachteiligte Schülerinnen und Schüler.

  • Ernährung: Durchführung von Ernährungsprogrammen, insbesondere für mangelernährte Kinder, durch Bereitstellung von angereichertem Brei.

  • Wirtschaftliche Stärkung: Gründung von Spargruppen für Frauen, um deren wirtschaftliche Unabhängigkeit zu fördern und Gemeinschaften zu stärken.

  • Gesundheit: Sensibilisierung für Gesundheitsfragen und Verbesserung des Zugangs zu grundlegenden Gesundheitsdiensten.

Erfolgsgeschichten aus der Praxis

Die Wirkung von Dreaming for Change zeigt sich in beeindruckenden Zahlen und Geschichten:

  • Bildung: Über 200 Kinder sind in der Gemeinschaftsschule von Dreaming for Change eingeschrieben. Ein Beispiel ist Cedrick, ein Junge mit Sprachstörungen, der dank des Vorschulprogramms von D4C erhebliche Fortschritte gemacht hat.

  • Wirtschaftliche Stärkung: Mehr als 500 Frauen sind in 28 Spargruppen organisiert, was ihnen ermöglicht, kleine Unternehmen zu gründen und ihre Familien besser zu unterstützen.

  • Stipendien: Im Jahr 2023 erhielten 30 Mädchen aus einkommensschwachen Familien ein vollständiges Stipendium für die Sekundarschule, was ihre Chancen auf eine bessere Zukunft erheblich steigert.

  • Ernährung: Über 50.000 Tassen angereicherter Brei wurden an mangelernährte Kinder verteilt, was deren Gesundheitszustand deutlich verbessert hat.

Partnerschaften für den Wandel

Die Arbeit von D4C wird durch Partnerschaften mit verschiedenen Organisationen und Unterstützern verstärkt. Die Segal Family Foundation ist seit 2023 Partner von  Dreaming for Change und unterstützt deren Mission. Zudem erhielt Dreaming for Change einen Zuschuss vom US-Außenministerium im Rahmen des Citizen Diplomacy Action Fund, um Möbel und Lernmaterialien lokal zu produzieren, was wiederum lokale Unternehmen und Arbeiter unterstützt.

Herausforderungen und der Blick nach vorn

Trotz der erzielten Fortschritte steht Dreaming for Change vor zahlreichen Herausforderungen. Die politische und wirtschaftliche Lage in Burundi bleibt volatil, und die Bedürfnisse der Bevölkerung sind immens. Doch mit einem engagierten Team, klaren Zielen und der Unterstützung von Partnern und Spendern blickt D4C optimistisch in die Zukunft. Die Organisation plant, ihre Programme auszuweiten, mehr Kinder zu erreichen und die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen weiter zu fördern.

Schlussgedanken

„Dreaming for Change“ ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie lokale Initiativen mit globaler Unterstützung nachhaltige Veränderungen bewirken können. In einem Land, das lange Zeit im Schatten der Armut stand, bringt D4C Licht und Hoffnung. Die Geschichten der Kinder und Frauen, deren Leben durch die Programme von Dreaming for Change verändert wurden, sind Zeugnisse der Kraft von Engagement, Partnerschaft und der Vision einer besseren Zukunft für alle Burundier.

Quellen:

guteideen.org © 2025 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert