Sesewa Hilfe für junge Arbeitslose in Nigeria: Ein innovatives Projekt das schon viel bewirkt hat.

Sesewa hilft noch ungenutztes Potential zu entwickeln

In den letzten Jahrzehnten hat Afrika ein beeindruckendes Wirtschaftswachstum verzeichnet, doch eine der größten Herausforderungen bleibt die hohe Arbeitslosigkeit, insbesondere unter der jungen Bevölkerung. Über 60 Prozent der afrikanischen Bevölkerung sind unter 25 Jahre alt, und die Arbeitslosenquote in vielen Ländern ist alarmierend hoch. Vor allem in Ländern wie Nigeria, wo die Jugendarbeitslosigkeit einen dramatischen Höhepunkt erreicht hat, sind die Aussichten für viele junge Menschen, eine qualifizierte Beschäftigung zu finden, düster. Dieses Problem betrifft nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung, sondern auch die sozialen Strukturen und das Potenzial einer ganzen Generation. Der Mangel an Arbeitsplätzen, gepaart mit fehlenden Berufserfahrungen und Qualifikationen, lässt viele junge Menschen ohne Perspektiven zurück.

Doch es gibt Hoffnung. Es gibt Initiativen, die sich genau diesem Problem annehmen, und eine dieser Organisationen ist Sesewa, ein in Nigeria ansässiges Unternehmen, das sich darauf konzentriert, arbeitslosen Jugendlichen zu helfen, den Einstieg in die Berufswelt zu finden. Sesewa ist ein bemerkenswertes Beispiel für soziales Unternehmertum, das gezielt auf die Herausforderungen der afrikanischen Jugend eingeht.

Sesewa: Eine Brücke zwischen Arbeitslosigkeit und Zukunft

Sesewa wurde 2016 von Adekunbi Adeoye gegründet, einer Expertin für Karrierecoaching und organisatorische Innovation. Adekunbi Adeoye, die ursprünglich aus Nigeria stammt, erkannte früh, dass die Kluft zwischen den verfügbaren Talenten und den offenen Stellen in vielen afrikanischen Ländern enorm ist. Sie wollte eine Lösung finden, die nicht nur die Arbeitslosigkeit verringert, sondern den jungen Menschen auch echte Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung bietet. Das Ziel von Adekunbi Adeoye ist es, eine Brücke zwischen arbeitslosen Jugendlichen und den vielen ungenutzten Praktikumsplätzen, Ausbildungsplätzen und Karrieremöglichkeiten mit Sesewa zu schlagen, die in Afrika existieren.

Adekunbi Adeoye bietet mit Sesewa jungen Menschen nicht nur Karriere-Coaching und Beratung, sondern auch ein Netzwerk, das ihnen hilft, Zugang zu Praktika, Volontariaten und langfristigen Beschäftigungsmöglichkeiten zu erhalten. Durch maßgeschneiderte Schulungsprogramme und die Förderung von Fähigkeiten, die auf die Bedürfnisse des Marktes abgestimmt sind, schafft Sesewa die Voraussetzungen für eine nachhaltige berufliche Integration.

Die Gründerin, Adekunbi Adeoye, bringt mit ihrer Expertise und Vision eine wertvolle Perspektive in das Projekt ein. Sie ist nicht nur eine Unternehmerin, sondern auch eine Organisationsexpertin mit einem tiefen Verständnis für die Mechanismen, die notwendig sind, um Unternehmen und Individuen langfristig erfolgreich zu machen. Ihre Arbeit in der Organisationsentwicklung und im Bereich der Nachhaltigkeit hat dazu beigetragen, dass Sesewa schnell zu einer bekannten Marke in der nigerianischen Geschäftswelt wurde.

Sesewa ist eine gemeinnützige Organisation, die mit verschiedenen Partnern, darunter große Unternehmen, NGOs und staatliche Stellen, zusammenarbeitet, um ihre Ziele zu erreichen. Dabei hat sich die Organisation vor allem auf zwei Säulen konzentriert: Die Förderung von Nachhaltigkeit und die Sicherstellung eines dezentralen Zugangs zu den Karrieremöglichkeiten, die sie anbietet. So können Jugendliche aus verschiedenen Regionen Afrikas von den Programmen profitieren, ohne dabei auf große urbane Zentren angewiesen zu sein.

Ein praktisches Modell der beruflichen Integration

Was Sesewa besonders auszeichnet, ist die Art und Weise, wie sie Arbeitslosigkeit nicht nur als gesellschaftliches Problem betrachtet, sondern als eine Chance für Innovation. Die Organisation geht mit gutem Beispiel voran und zeigt, wie durch partnerschaftliche Zusammenarbeit und strategische Investitionen in junge Menschen nicht nur die individuelle Situation der Teilnehmer verbessert werden kann, sondern auch die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung des gesamten Landes profitiert.

Im Jahr 2020, mitten in der globalen Pandemie, verstärkte Sesewa ihre Bemühungen, indem sie digitale Programme einführte, die es den Jugendlichen ermöglichten, ihre Fähigkeiten aus der Ferne zu verbessern. Dies war ein entscheidender Schritt, da der digitale Sektor in vielen afrikanischen Ländern nicht nur ein Hoffnungsträger für Wirtschaftswachstum, sondern auch eine wichtige Plattform für den Zugang zu Arbeitsplätzen geworden ist.

Ein weiteres bemerkenswertes Projekt von Sesewa ist die „Career Connection Initiative“, die auf die Herstellung von direkten Verbindungen zwischen Arbeitgebern und qualifizierten jungen Arbeitssuchenden abzielt. Hierbei wurde ein Online-Portal entwickelt, auf dem Unternehmen offene Stellen und Praktikumsangebote veröffentlichen können. Diese werden dann an registrierte, passende Bewerber weitergeleitet, die von Sesewa auf ihre Eignung für die jeweiligen Positionen geprüft und vorbereitet werden.

Die erzielten Ergebnisse sind beeindruckend: Tausende von Jugendlichen in Nigeria und anderen afrikanischen Ländern konnten über das Programm in Vollzeitbeschäftigung oder in Praktika starten. Ein Beispiel aus dem Jahr 2022 zeigt, dass rund 40% der Teilnehmer an den ersten beiden Kohorten von Sesewa innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss des Programms eine dauerhafte Anstellung fanden. Diese Erfolgsgeschichten sind nicht nur für die beteiligten Jugendlichen ein großer Schritt, sondern auch ein Signal für die gesellschaftliche Relevanz solcher Initiativen.

Der gesellschaftliche Einfluss: Eine Vision für die Zukunft

Was Sesewa einzigartig macht, ist die Kombination aus sozialem Unternehmertum und der klaren Ausrichtung auf die Erreichung von Zielen der nachhaltigen Entwicklung (SDGs). Sesewa verfolgt insbesondere die Ziele Nummer 1 (Keine Armut), 8 (Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum) und 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele). Die Organisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, den jungen Menschen in Afrika nicht nur Zugang zu Arbeitsplätzen zu verschaffen, sondern ihnen auch die nötigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um langfristig erfolgreich zu sein und ihre eigene Karriere nachhaltig zu gestalten.

In der Praxis bedeutet dies, dass Sesewa nicht nur auf kurzfristige Erfolge setzt, sondern auf langfristige Strategien zur beruflichen Entwicklung und Vernetzung. Dies wird nicht nur durch direkte Arbeitsvermittlung erreicht, sondern auch durch umfassende Schulungsprogramme, die den Teilnehmern helfen, ihre beruflichen Fähigkeiten kontinuierlich auszubauen. So schafft Sesewa ein solides Fundament, auf dem die Jugendlichen ihre berufliche Zukunft aufbauen können.

Ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Sesewa ist die starke Partnerschaft mit anderen Organisationen, Unternehmen und der Regierung. Durch diese Kooperationen werden nicht nur Ressourcen gebündelt, sondern auch eine größere Reichweite erzielt, was wiederum den Erfolg des Projekts steigert.

Fazit: Sesewa als Vorbild für andere Initiativen

Sesewa zeigt auf beeindruckende Weise, wie soziale Innovationen konkret dazu beitragen können, eines der drängendsten Probleme Afrikas – die hohe Arbeitslosigkeit unter jungen Menschen – zu lösen. Durch ein praxisorientiertes Modell der beruflichen Integration und den Aufbau eines weit verzweigten Netzwerks von Partnern und Arbeitgebern hat die Organisation nicht nur Tausenden von Jugendlichen geholfen, eine berufliche Perspektive zu finden, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Schaffung eines nachhaltigeren Arbeitsmarktes in Afrika geleistet.

Die Erfolgsgeschichte von Sesewa ist ein Vorbild für viele andere Initiativen, die sich mit der Problematik der Jugendarbeitslosigkeit auseinandersetzen. Sie zeigt, dass mit Innovation, Partnerschaft und einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse der jungen Generation echte Veränderungen möglich sind.

Quellen

Adeoye, A. (2016). Sesewa: Connecting unemployed youth to career opportunities in Africa. https://www.sesewa.org

United Nations. (2020). Sustainable Development Goals Report. https://www.un.org/sustainabledevelopment/sustainable-consumption-production/

World Bank. (2021). Youth Employment in Sub-Saharan Africa. https://www.worldbank.org/en/topic/jobsanddevelopment

International Labour Organization. (2019). Global Employment Trends for Youth 2019. https://www.ilo.org/global/research/global-reports/youth

guteideen.org © 2025 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert