Eine Krise, die den Alltag bestimmt
Im Libanon ist das Leben seit Jahren von tiefgreifenden Krisen gezeichnet. Die wirtschaftliche Misere, verbunden mit einer galoppierenden Inflation und massiven Energieengpässen, hat die Lebensbedingungen für viele Menschen drastisch verschlechtert. Besonders hart trifft es die Lebensmittelversorgung: Brot, ein Grundnahrungsmittel für Millionen, ist in der Produktion nicht nur teuer geworden, sondern auch logistisch eine Herausforderung. Denn Bäckereien im ganzen Land sind gezwungen, auf Dieselgeneratoren zur Stromversorgung zu setzen – eine Notlösung, die nicht nur die Kosten in die Höhe treibt, sondern auch die Umwelt belastet.
Genau hier setzt ein bemerkenswertes Projekt an, das zeigt, wie Innovation und Nachhaltigkeit zusammenwirken können, um akute Probleme zu lindern: Eine Bäckerei in der Nähe von Beirut hat eine Solaranlage installiert, die die Backöfen mit der Kraft der Sonne betreibt. Brot backen mit Solarenergie ist nicht nur technologisch faszinierend, sondern auch ein Vorbild für nachhaltige Lösungen in einer schwierigen Zeit.
Die Lösung: Brot backen mit Solarenergie
Im Herzen des Projekts steht ein technologischer Durchbruch: Auf dem Dach der Bäckerei wurden Spiegelpaneele installiert, die Sonnenlicht konzentrieren und auf eine Flüssigkeit übertragen. Dieses erhitzte Öl wird genutzt, um einen Umluftofen auf 300 Grad Celsius zu betreiben – die ideale Temperatur für das Backen von Brot. Entwickelt wurde die Technologie von der libanesischen Firma Partners with Sun, einem Unternehmen, das sich auf nachhaltige Energielösungen spezialisiert hat.
Der Vorteil dieser Technik liegt auf der Hand: Im Vergleich zu dieselbetriebenen Generatoren kann der Einsatz von Solarenergie den Dieselverbrauch um bis zu 80 Prozent senken. Das bedeutet nicht nur deutlich geringere Betriebskosten, sondern auch eine spürbare Reduzierung der CO2-Emissionen. Für die Kunden bedeutet dies bezahlbareres Brot – ein entscheidender Aspekt in einem Land, in dem sich viele Familien den Alltag kaum noch leisten können.
Brot backen mit Solarenergie: Die Menschen hinter der Idee
Partners with Sun wurde von einem Team junger Ingenieure und Umweltaktivisten gegründet, die eine gemeinsame Vision teilen: Sie wollen erneuerbare Energien nutzen, um die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Das Unternehmen wurde 2017 in Beirut als Gesellschaft mit beschränkter Haftung gegründet und ist mittlerweile auf rund 20 Mitarbeiter angewachsen. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer Energielösungen, die an die besonderen Bedingungen im Nahen Osten angepasst sind.
Die Idee für die solarbetriebene Bäckerei entstand inmitten der Energiekrise, als immer mehr Unternehmen nach Alternativen suchten, um die hohen Kosten für Dieselgeneratoren zu umgehen. Mit Unterstützung von internationalen Partnern und einer anfänglichen Förderung durch NGOs konnte das Projekt 2022 realisiert werden. Seitdem dient es als Modellprojekt für weitere Anwendungen im Land.
Erfolgsgeschichten: Nachhaltigkeit im Alltag
Die Ergebnisse sprechen für sich: Bereits im ersten Jahr nach der Installation der Solaranlage konnte die Bäckerei ihre Betriebskosten erheblich senken. Der Gewinn wurde nicht nur in die Erweiterung des Betriebs reinvestiert, sondern auch in soziale Programme, wie die Bereitstellung von subventioniertem Brot für bedürftige Familien. Eine der Erfolgsgeschichten ist die Kooperation mit einer nahegelegenen Schule, die nun jeden Morgen frisches Brot aus der Bäckerei erhält – ein Symbol dafür, wie technische Innovation direkten Einfluss auf das Leben der Menschen nehmen kann.
Auch ökologisch zeigt das Projekt Wirkung: Durch die Einsparung von Diesel wird die lokale Luftverschmutzung reduziert, und die CO2-Bilanz der Bäckerei verbessert sich deutlich. Laut einer Studie von Partners with Sun spart die Technologie im Jahr bis zu 25 Tonnen CO2 ein – ein kleiner, aber bedeutender Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel.
Der Blick nach vorn
Das Projekt hat mittlerweile Nachahmer gefunden. Weitere Bäckereien und kleine Betriebe im Libanon planen, auf Solarenergie umzusteigen, und die Technologie von Partners with Sun hat internationale Aufmerksamkeit erregt. Es gibt Pläne, die Lösung auch in anderen Krisenregionen einzusetzen, wo Energie teuer und Umweltprobleme drückend sind.
Die solarbetriebene Bäckerei im Libanon ist mehr als nur ein technisches Experiment – sie ist ein Symbol für die Widerstandskraft und den Erfindungsgeist einer Gesellschaft in der Krise. Sie zeigt, dass nachhaltige Lösungen nicht nur der Umwelt helfen, sondern auch den Alltag der Menschen verbessern können. Und sie macht Hoffnung darauf, dass auch in Zeiten der größten Not Wege gefunden werden können, um gemeinsam in eine bessere Zukunft zu gehen.
Quellen
- IBC SOLAR Blog. (2019). „Marktporträt: Brot backen mit Solarenergie Solarenergie ist im Libanon auf dem Vormarsch.“ Verfügbar unter: https://www.ibc-blog.de/2019/01/marktportraet-solarenergie-ist-im-libanon-auf-dem-vormarsch/
- Euronews. (2023). „Solar baking: How the sun is helping to reduce the cost of bread in Lebanon.“ Verfügbar unter: https://www.euronews.com/green/2023/04/23/solar-baking-how-the-sun-is-helping-to-reduce-the-cost-of-bread-in-lebanon
- Partners with Sun. (o. D.). „Our Team.“ Verfügbar unter: https://partnerswithsun.com/team/
- Wired Middle East. (2023). „Let the sun bake your morning toast.“ Verfügbar unter: https://wired.me/technology/solar-oven-bake-your-morning-toast/
guteideen.org © 2025 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel.