Double Dutch – ein Seilchenspringen mit zwei gegeneinander schwingenden Seilen – hat eine lange Geschichte und ist tief in der städtischen Kultur der USA verwurzelt. Ursprünglich von niederländischen Siedlern nach Amerika gebracht, wurde es besonders in den 1980er Jahren zu einem Symbol urbaner Kreativität, das vor allem in afroamerikanischen Gemeinschaften aufblühte. Das Spiel erfordert mindestens drei Personen: zwei schwingen die Seile, während eine springt. Doch diese Gruppenabhängigkeit hat auch ihre Schattenseiten. Was, wenn niemand da ist, um die Seile zu schwingen?
Diese Frage inspirierte Tahira Reid Smith und Sky Leilani, zwei Ingenieurinnen, die eine revolutionäre Lösung entwickelten: eine Maschine, die es ermöglicht, Double Dutch alleine zu spielen.
Das Problem: Tradition in der modernen Zeit
Double Dutch ist weit mehr als ein Spiel; es ist eine Kunstform, ein sportlicher Ausdruck und ein kulturelles Erbe. Doch in einer schnelllebigen, individualistischen Welt finden viele keine Gelegenheit, es zu spielen. In städtischen Räumen fehlen oft geeignete Orte, und das Spielen erfordert Mitspieler, die die Seile schwingen. Diese Hürden schränken die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit des Spiels ein, obwohl es weiterhin ein Symbol für Gemeinschaft und Kreativität bleibt.
Für Tahira Reid Smith, die in den 1980er Jahren in der Bronx aufwuchs, war diese Herausforderung besonders spürbar. Als einziges Kind jamaikanischer Einwanderer liebte sie Double Dutch, hatte jedoch oft keine Spielkameraden, die mit ihr spielen konnten. Die Vision, diese Einschränkung zu überwinden, entstand aus ihrer persönlichen Erfahrung und wurde der Ausgangspunkt für eine innovative Erfindung.
Die Lösung: Eine Maschine, die Seile schwingt
Bereits im Alter von acht Jahren entwarf Tahira Reid Smith eine Idee für eine automatisierte Double-Dutch-Maschine und reichte diese bei einem Jugendposterwettbewerb ein – ein Konzept, das ihr den ersten Platz einbrachte. Dieses frühe Erfolgserlebnis ermutigte sie, ihren Traum weiterzuverfolgen. Jahre später, während ihres Maschinenbaustudiums am Rensselaer Polytechnic Institute, begann sie, die Idee zu konkretisieren. Mit Unterstützung ihres Mentors Professor Burt Swersey entwickelte sie eine Prototypen-Version der Maschine und erhielt 1999 ihr erstes Patent. Diese Erfindung wurde im Jahr 2000 bei einem Symposium im National Museum of American History der Öffentlichkeit präsentiert.
Die Maschine wurde über die Jahre weiterentwickelt. Heute umfasst sie ein automatisiertes System, das die Bewegungen der Seile präzise nachahmt. Nutzer können die Geschwindigkeit anpassen, wodurch sie für Anfänger und erfahrene Spieler gleichermaßen geeignet ist. Das Design ist tragbar und benutzerfreundlich, was die Maschine ideal für Schulen, Sporteinrichtungen und den privaten Gebrauch macht.
Hinter der Innovation: Die Gründerinnen und ihre Mission
Tahira Reid Smith ist heute Professorin für Maschinenbau an der Purdue University und leitet das REID Laboratory, das sich mit interdisziplinärer Forschung in Design und Ingenieurwesen beschäftigt. Ihre Partnerin Sky Leilani bringt ebenfalls technische Expertise und eine Leidenschaft für kulturelle Innovation mit. Gemeinsam gründeten sie das Unternehmen Jump Dreams Inc., das sich darauf spezialisiert hat, die Double-Dutch-Maschine zur Marktreife zu bringen. Ihr Ziel ist es, die Freude an Double Dutch einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und dabei das kulturelle Erbe des Spiels zu bewahren.
Jump Dreams Inc. ist ein kleines, aufstrebendes Unternehmen mit Sitz in den USA. Gegründet im Jahr 2019, arbeitet das Team intensiv an der Optimierung der Maschine und an Markteinführungsstrategien. Die Gründerinnen sehen ihre Arbeit nicht nur als Geschäft, sondern auch als Möglichkeit, eine Brücke zwischen Tradition und moderner Technologie zu schlagen.
Der Weg zur Marktreife: Herausforderungen und Erfolge
Die Entwicklung der automatisierten Double-Dutch-Maschine war keine einfache Aufgabe. Eine der größten Herausforderungen bestand darin, die Synchronisation der Seile so präzise zu gestalten, dass sie den charakteristischen Rhythmus des Spiels nachahmt. Die Ingenieurinnen verwendeten dafür ein ausgeklügeltes System aus Zahnrädern, Ketten und Sensoren, das mit viel Geduld und technischem Know-how perfektioniert wurde. Die Resonanz auf die Prototypen ist vielversprechend, und die Maschine wurde bereits in verschiedenen Pilotprojekten erfolgreich eingesetzt.
Ein besonders inspirierendes Beispiel für den Erfolg der Maschine ist ihre Einführung in eine Schule in New York. Dort wurde sie nicht nur von Schülern begeistert angenommen, sondern auch als Lehrmittel in den Sportunterricht integriert. Lehrer berichteten, dass die Maschine nicht nur den Spaß am Spiel förderte, sondern auch das Interesse an Technik und Ingenieurwesen bei den Schülern weckte.
Die Bedeutung der Innovation: Mehr als ein Spiel
Die automatisierte Double-Dutch-Maschine ist mehr als nur eine technische Innovation. Sie verbindet kulturelles Erbe mit moderner Technologie und macht ein traditionsreiches Spiel für eine neue Generation zugänglich. Darüber hinaus dient sie als Inspiration für junge Menschen, insbesondere aus unterrepräsentierten Gruppen, die ihre eigenen Ideen und Träume verfolgen möchten.
Für Tahira Reid Smith und Sky Leilani steht fest, dass ihre Arbeit noch lange nicht abgeschlossen ist. Sie planen, die Technologie weiterzuentwickeln und in neuen Kontexten einzusetzen, etwa in Fitnessstudios oder therapeutischen Einrichtungen. Die Erfindung hat das Potenzial, nicht nur die Art und Weise, wie Menschen Double Dutch erleben, zu verändern, sondern auch die Grenzen dessen, was mit Ingenieurwesen erreicht werden kann, neu zu definieren.
Quellen
- National Museum of American History (2000) The Playful Mind Symposium. Verfügbar unter: https://www.si.edu/ (Zugriff: 27. Dezember 2024).
- PBS (2023) Creating a Robotic Double Dutch Machine. Verfügbar unter: https://www.pbs.org/wgbh/nova/video/creating-a-robotic-double-dutch-machine/ (Zugriff: 27. Dezember 2024).
- Shine My Crown (2023) Tahira Reid Smith: Meet the inventor behind the world’s first Double Dutch machine. Verfügbar unter: https://shinemycrown.com/ (Zugriff: 27. Dezember 2024).
- Wikipedia (2023) Tahira Reid Smith. Verfügbar unter: https://en.wikipedia.org/wiki/Tahira_Reid_Smith (Zugriff: 27. Dezember 2024).
- Jump Dreams Inc. (2024) Unsere Mission. Verfügbar unter: https://jumpdreamsinc.com/ (Zugriff: 27. Dezember 2024).