Online Schuhe kaufen: Weniger Retouren dank einer App.

Online einkaufen ist bequem, schnell und bietet eine riesige Auswahl. Doch beim Kauf von Schuhen birgt der digitale Einkauf oft unerwartete Herausforderungen. Jeder, der schon einmal Schuhe online bestellt hat, kennt das Problem: Man bestellt mehrere Paare in verschiedenen Größen oder Modellen, probiert sie zu Hause an und schickt die meisten wieder zurück. Für die Kunden ist das zeitaufwendig, für die Händler teuer, und für die Umwelt hat es gravierende Folgen. Aber warum genau passiert das, und welche Lösungen gibt es?

Das Problem: Fehlende Passgenauigkeit und hohe Retourenquoten

Ein zentrales Problem im Online-Schuhhandel ist die Passform. Anders als im stationären Handel können Kunden die Schuhe nicht direkt anprobieren. Trotz Größentabellen und oft umfangreicher Produktbeschreibungen bleibt eine Unsicherheit: Passt der Schuh wirklich? Das führt dazu, dass viele Kunden sicherheitshalber mehrere Größen oder Modelle bestellen. Laut Studien liegt die Retourenquote im Online-Schuhhandel bei etwa 30 bis 50 Prozent, in Einzelfällen sogar höher. Der Hauptgrund? Schuhe passen nicht.

Diese Rücksendungen verursachen erhebliche Kosten: Händler müssen die Ware erneut prüfen, oft reinigen oder neu verpacken und erneut lagern. Gleichzeitig entstehen durch den Transport unnötige CO2-Emissionen. Experten schätzen, dass Retouren im E-Commerce allein in Deutschland jährlich für mehrere hunderttausend Tonnen CO2 verantwortlich sind (Hülse et al., 2022).

Auch aus Sicht der Nachhaltigkeit ist das System problematisch: Nicht alle zurückgesendeten Schuhe können wieder verkauft werden. Manche Modelle landen im schlimmsten Fall auf dem Müll, obwohl sie technisch noch neuwertig sind. Für Hersteller und Händler entsteht dadurch ein Imageproblem – besonders in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit für viele Kunden ein entscheidendes Kaufkriterium ist.

Die Lösung: Digitalisierung der Passform

Eine Lösung für dieses Problem hat das Startup Footprint entwickelt. Gegründet von Matthias Brendel und seinem Co-Founder im Jahr 2018, verfolgt das Unternehmen das Ziel, den Online-Schuhkauf durch Technologie nachhaltiger und effizienter zu machen. Brendel, selbst ein begeisterter Digitalisierungsfan und ehemaliger Mitarbeiter in der IT-Branche, erkannte das Potenzial einer Innovation: Warum nicht die Füße der Kunden digital vermessen und diese Daten nutzen, um perfekt passende Schuhe zu empfehlen?

Die Idee wurde schnell konkret. Footprint entwickelte eine App, mit der Kunden ihre Füße per Smartphone-Scan vermessen können. Die Technologie basiert auf fortschrittlichen Algorithmen und Machine Learning. Anhand der gewonnenen Daten wird ein individuelles Fußprofil erstellt. Dieses Profil wird dann mit den Produktdaten der Schuhe abgeglichen. Das Ergebnis: eine passgenaue Empfehlung für den Kunden.

Die Gründer entschieden sich für eine GmbH als Rechtsform und starteten zunächst mit einem kleinen Team von fünf Personen. Mittlerweile ist das Unternehmen auf 20 Mitarbeiter gewachsen und kooperiert mit mehreren großen Online-Händlern. Das Feedback aus der Praxis zeigt: Kunden, die die App nutzen, senden im Durchschnitt 40 Prozent weniger Schuhe zurück.

Herausforderungen und Erfolge

Der Weg von der Idee zur Umsetzung war jedoch kein einfacher. Matthias Brendel berichtet im Podcast „digdeep“ offen über die anfänglichen Schwierigkeiten: „Wir mussten Händler und Investoren erst überzeugen, dass unsere Technologie wirklich funktioniert und sich langfristig rechnet.“ Besonders die Integration der Technologie in die bestehenden Systeme der Online-Shops war eine Herausforderung.

Ein entscheidender Meilenstein war die Zusammenarbeit mit einem der größten Schuhhändler Europas. Dieses Projekt zeigte nicht nur die Praxistauglichkeit der Technologie, sondern sorgte auch für eine erhebliche Steigerung der Bekanntheit von Footprint. Heute wird die App in mehreren Ländern genutzt, und das Unternehmen plant, die Technologie auch auf andere Modeartikel auszuweiten.

Eine weitere Herausforderung bestand darin, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Viele Menschen hatten Bedenken, ihre persönlichen Daten – insbesondere biometrische Daten – zu teilen. Footprint begegnete diesen Sorgen mit maximaler Transparenz: Alle Daten werden anonymisiert verarbeitet, und die Kunden behalten jederzeit die Kontrolle über ihre Informationen. Dieses Vorgehen wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Innovationspreis Mittelstand.

Einblicke in den Alltag eines Startups

Neben der technologischen Innovation sind es oft die kleinen, menschlichen Geschichten, die den Erfolg eines Startups ausmachen. Brendel erzählt beispielsweise von einem Kunden, der nach Jahren des Frusts endlich passende Wanderschuhe gefunden hat und sich persönlich bei Footprint bedankte. Solche Geschichten motivieren das Team, weiter an ihrer Vision zu arbeiten.

Auch der Teamgeist spielt eine entscheidende Rolle. Footprint legt großen Wert auf eine offene Unternehmenskultur. Ideen der Mitarbeiter werden aktiv gefördert, und es gibt regelmäßige Workshops, in denen neue Möglichkeiten diskutiert werden. Dieses Engagement zahlt sich aus: Das Unternehmen wurde 2023 in einer Umfrage als einer der besten Arbeitgeber im deutschen Start-up-Sektor ausgezeichnet (Startup-Initiative, 2023).

Fazit: Nachhaltige Zukunft für den Online-Schuhhandel

Die Digitalisierung der Passform ist ein echter Gamechanger für die Schuhbranche. Sie reduziert Retouren, schont die Umwelt und verbessert das Einkaufserlebnis für die Kunden. Footprint zeigt, wie innovative Technologien einen traditionellen Markt revolutionieren können. Gleichzeitig beweist das Unternehmen, dass wirtschaftlicher Erfolg und Nachhaltigkeit kein Widerspruch sein müssen.

Die Reise von Footprint ist noch lange nicht zu Ende. Matthias Brendel und sein Team haben große Pläne: Sie möchten ihre Technologie weiterentwickeln und auch in anderen Branchen einsetzen. Angesichts der bisherigen Erfolge scheint eines klar: Dieses Startup hat das Potenzial, die Zukunft des E-Commerce nachhaltig zu prägen.

Quellen

Hülse, S., Müller, K., & Schüler, A. (2022). „Retouren im E-Commerce“. Veröffentlicht auf: https://www.ecommerce-research.de/retouren

Startup-Initiative (2023). „Beste Arbeitgeber im Start-up-Sektor“. Veröffentlicht auf: https://www.startup-initiative.de/beste-arbeitgeber

Podcast „digdeep“ mit Matthias Brendel. Veröffentlicht auf: https://www.digdeep-podcast.de/matthias-brendel

Footprint GmbH (2023). „Über uns“. Veröffentlicht auf: https://www.footprint-app.com/ueber-uns

 

 

guteideen.org © 2024 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert