Singapur, ein Stadtstaat mit begrenzter Landfläche und hoher Bevölkerungsdichte, steht vor der Herausforderung, seinen wachsenden Energiebedarf umweltfreundlich zu decken. Traditionelle erneuerbare Energiequellen wie Wind- oder Wasserkraft sind aufgrund der geografischen Gegebenheiten kaum nutzbar. Zudem konkurrieren Solaranlagen an Land mit dringend benötigten Flächen für Wohnen und Industrie. In diesem Spannungsfeld sucht Singapur nach innovativen Lösungen, um nachhaltige Energie zu gewinnen.
Table of Contents
ToggleSchwimmende Solaranlage: Eine kreative Lösung
Eine vielversprechende Antwort auf dieses Problem sind Schwimmende Solaranlage. Diese Anlagen nutzen ungenutzte Wasserflächen wie Stauseen oder Meeresbuchten zur Energieerzeugung. Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie beanspruchen keine wertvollen Landflächen und profitieren von der kühlenden Wirkung des Wassers, was die Effizienz der Solarmodule steigert. Zudem reduzieren sie die Wasserverdunstung und können die Algenbildung verringern, was dem Ökosystem zugutekommt.
Sunseap: Pionierarbeit auf dem Wasser
Ein herausragendes Beispiel für diese Technologie ist das von der Sunseap Group entwickelte Schwimmende Solaranlage in der Straße von Johor, die Singapur von Malaysia trennt. Sunseap, ein führender Anbieter von Solarenergielösungen in Singapur, wurde 2011 gegründet und hat sich auf die Entwicklung erneuerbarer Energieprojekte spezialisiert. Das Unternehmen wählte für dieses Projekt die Rechtsform einer privaten Gesellschaft mit beschränkter Haftung und beschäftigt mittlerweile über 200 Mitarbeiter.
Die Anlage umfasst 13.312 Solarpaneele, montiert auf mehr als 30.000 Schwimmkörpern, sowie 40 Wechselrichter und einen 22-Kilovolt-Transformator. Ein Unterseekabel überträgt den erzeugten Strom nach Singapur. Mit einer Spitzenleistung von etwa 5 Megawatt produziert das Kraftwerk jährlich über 6 Millionen Kilowattstunden Strom, genug, um rund 1.250 Vier-Zimmer-Wohnungen zu versorgen. Dadurch werden jährlich über 4.200 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart (Golem.de, 2021).
Herausforderungen und Lösungen
Der Bau solcher Offshore-Anlagen bringt spezifische Herausforderungen mit sich. Die salzhaltige Meeresumgebung erfordert korrosionsbeständige Materialien, und die Anlage muss gegen starke Winde und Wellen gesichert werden. Ein komplexes Verankerungssystem sorgt für Stabilität und verhindert ein Abdriften in Schifffahrtsrouten. Zudem wurden spezielle Technologien eingesetzt, um den PID-Effekt (potenzialinduzierte Degradation) zu minimieren, der die Leistung der Solarmodule beeinträchtigen könnte (PADCON, 2023).
Erfolgreiche Umsetzung und weitere Projekte
Die erfolgreiche Inbetriebnahme der schwimmende Solaranlage in der Straße von Johor dient als Modell für weitere Projekte. So wurde auf dem Tengeh-Stausee eine noch größere Anlage mit 122.000 Solarpaneelen und einer Leistung von 60 Megawatt errichtet, die alle fünf Wasseraufbereitungsanlagen Singapurs mit Strom versorgt. Dieses Projekt spart jährlich 32 Kilotonnen CO₂ ein und unterstreicht Singapurs Engagement für nachhaltige Energie (SolarSchools, 2021).
Schwimmende Solaranlage weltweit
Singapur ist nicht allein in seinen Bemühungen. Weltweit setzen Länder auf Schwimmende Solaranlage, um erneuerbare Energien auszubauen. China betreibt das derzeit größte Schwimmende Solaranlage mit einer Leistung von 320 Megawatt. Südkorea plant eine noch größere Anlage mit 2.100 Megawatt im Gelben Meer. Diese Projekte zeigen das immense Potenzial der Technologie, insbesondere für Länder mit begrenzten Landressourcen (Greenspotting, 2021).
Zukunftsperspektiven
Schwimmende Solaranlage bieten eine innovative Lösung für die Energieprobleme dicht besiedelter Regionen. Sie ermöglichen die Nutzung erneuerbarer Energien, ohne wertvolle Landflächen zu beanspruchen, und tragen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der erfolgreichen Umsetzung weiterer Projekte könnte diese Form der Energiegewinnung weltweit an Bedeutung gewinnen und einen wichtigen Beitrag zur globalen Energiewende leisten.
Quellenangaben
- Golem.de (2021). Erneuerbare Energien: Riesiges schwimmendes Kraftwerk versorgt Singapur mit Strom. Verfügbar unter: https://www.golem.de/news/erneuerbare-energien-riesiges-schwimmendes-kraftwerk-versorgt-singapur-mit-strom-2103-155329.html [Zugriff am 26. Dezember 2024].
- SolarSchools (2021). Schwimmendes Solarkraftwerk in Singapur eingeweiht. Verfügbar unter: https://solar-schools.org/de/schwimmendes-solarkraftwerk-in-singapur-eingeweiht/ [Zugriff am 26. Dezember 2024].
- Greenspotting (2021). Singapur setzt auf schwimmende Solarfarmen. Verfügbar unter: https://greenspotting.de/singapur-setzt-auf-schwimmende-solarfarmen/ [Zugriff am 26. Dezember 2024].
- PADCON (2023). Singapur: Schwimmendes Solarkraftwerk als Teil des “Green Plans”. Verfügbar unter: https://www.padcon.com/2023/11/15/singapur-schwimmendes-solarkraftwerk-als-teil-des-green-plans/ [Zugriff am 26. Dezember 2024].
guteideen.org © 2024 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel.