Wie das Willigis-Gymnasium Jungen zum Erfolg führt

Das Willigis-Gymnasium in Mainz hat sich gefragt: Jungen im Bildungssystem benachteiligt?

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das deutsche Bildungssystem erheblich gewandelt. Auffällig ist dabei der zunehmende Bildungserfolg von Mädchen: Sie besuchen häufiger das Gymnasium, erzielen bessere Schulabschlüsse und dominieren in vielen akademischen Bereichen. Diese Entwicklung wirft die Frage auf, ob Jungen im aktuellen Bildungssystem benachteiligt sind.

Statistiken belegen, dass Mädchen in Deutschland mittlerweile häufiger höhere Bildungsabschlüsse erreichen als Jungen. So besuchten im Schuljahr 2017/2018 beispielsweise 38,7 % aller Neuntklässlerinnen ein Gymnasium, jedoch nur 32,2 % der Neuntklässler. Umgekehrt waren 13,2 % der Neuntklässler auf einer Hauptschule, aber nur 10,4 % der Mädchen (Schipolowski et al., 2019). Diese Zahlen deuten darauf hin, dass Jungen im Bildungssystem zunehmend ins Hintertreffen geraten.

Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig. Erziehungswissenschaftler wie Thomas Viola Rieske betonen, dass traditionelle Geschlechterrollen und Erwartungen eine Rolle spielen. Jungen zeigen häufig ein Dominanzverhalten, sind wettbewerbsorientiert und besitzen einen starken Bewegungsdrang. Diese Eigenschaften können im schulischen Kontext zu Konflikten führen, insbesondere wenn das pädagogische Umfeld nicht auf die spezifischen Bedürfnisse von Jungen eingeht (Das Erste, 2024).

Die Lösung: Das Willigis-Gymnasium in Mainz

Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen hat das Bischöfliche Willigis-Gymnasium in Mainz ein innovatives Konzept entwickelt, um Jungen gezielt zu fördern. Als reine Jungenschule legt das Willigis besonderen Wert auf eine Pädagogik, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Jungen zugeschnitten ist.

Entstehung und Hintergrund

Das Willigis-Gymnasium wurde 1852 gegründet und ist eine staatlich anerkannte Schule in kirchlicher Trägerschaft. Es bietet sowohl einen gymnasialen als auch einen Realschulzweig an und vereint somit verschiedene Bildungsgänge unter einem Dach. Mit rund 1.200 Schülern und 100 Lehrkräften zählt es zu den größeren Schulen in Rheinland-Pfalz (Willigis Mainz, o.D.).

Pädagogisches Konzept

Die Schule verfolgt ein jungenspezifisches pädagogisches Konzept, das folgende Elemente umfasst:

  • Handlungsorientierter Unterricht: Jungen besitzen eine ausgeprägte Handlungsorientierung, die in einer Erlebnislust und einem stärkeren experimentellen Problemlösen zum Ausdruck kommt. Der Unterricht am Willigis-Gymnasium berücksichtigt diese Eigenschaften, indem er praxisnahe und experimentelle Lernmethoden einsetzt (Willigis Mainz, o.D.).
  • Bewegungsförderung: Jungen haben einen starken Bewegungsdrang, der für einen größeren Lernerfolg sowohl im Fachunterricht als auch außerhalb Berücksichtigung finden muss. Die Schule bietet daher vielfältige Sportangebote und Pausenkonzepte, die diesem Bedürfnis gerecht werden (Willigis Mainz, o.D.).
  • Klare Regeln und Strukturen: Jungen denken in Regeln und Systemen und fordern klare Verhältnisse. Das Willigis-Gymnasium legt daher Wert auf transparente Regeln und eine klare Schulstruktur, die den Schülern Orientierung bietet (Willigis Mainz, o.D.).

Erfolgreiche Umsetzung: Praxisbeispiele

Die Umsetzung dieses Konzepts zeigt bereits positive Ergebnisse. So wurde das Willigis-Gymnasium im November 2024 im ARD Morgenmagazin vorgestellt. In dem Beitrag wurde hervorgehoben, wie die Schule mit ihrem auf Jungen zugeschnittenen pädagogischen Ansatz erfolgreich arbeitet. Schüler und Lehrkräfte berichteten über ihre positiven Erfahrungen und die verbesserten Lernerfolge (Willigis Mainz, 2024a).

Ein weiteres Beispiel ist die Einführung von Vater-Sohn-Tagen, bei denen Väter gemeinsam mit ihren Söhnen an schulischen Aktivitäten teilnehmen. Diese Veranstaltungen stärken nicht nur die Vater-Sohn-Beziehung, sondern fördern auch das schulische Engagement der Jungen.

Fazit

Die Entwicklung im deutschen Bildungssystem zeigt, dass Jungen zunehmend Unterstützung benötigen, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Das Willigis-Gymnasium in Mainz bietet mit seinem jungenspezifischen pädagogischen Konzept ein erfolgreiches Modell, wie Jungen gezielt gefördert werden können. Solche Ansätze könnten auch für andere Schulen richtungsweisend sein, um Bildungsungleichheiten zwischen den Geschlechtern abzubauen und jedem Kind die bestmöglichen Bildungschancen zu bieten.

Quellen

 

guteideen.org © 2024 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert