Das Problem: Entfremdung von Landwirtschaft und Natur
In einer zunehmend urbanisierten Gesellschaft verlieren viele Menschen den Bezug zur Herkunft ihrer Lebensmittel. Kinder wachsen oft ohne Wissen darüber auf, wie Obst und Gemüse angebaut werden oder welche Arbeit hinter der Lebensmittelproduktion steckt. Diese Entfremdung führt zu mangelndem Verständnis für ökologische Zusammenhänge und die Bedeutung nachhaltiger Landwirtschaft.
Die Lösung: Ein Bio-Bauernhof als Lernort
Martin Zschoche, ein engagierter Bio-Landwirt aus Repau in Sachsen-Anhalt, hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Wissenslücken zu schließen. Auf seinem Bauernhof baut er nach höchsten ökologischen Standards eine Vielzahl von Gemüse, Kräutern und Obst an. Dabei legt er großen Wert auf nachhaltige Kreislaufwirtschaft und den Schutz des Bodens. Bauernhof Zschoche
Doch Zschoche geht noch einen Schritt weiter: Er öffnet seinen Hof für die jüngsten Mitglieder der Gesellschaft. In Zusammenarbeit mit einer benachbarten Kindertagesstätte lädt er regelmäßig Kinder ein, um ihnen die Landwirtschaft näherzubringen. Die Kinder dürfen selbst ernten, pflanzen und die Tiere füttern. So erleben sie hautnah, woher ihre Lebensmittel kommen, und entwickeln ein Bewusstsein für nachhaltige Produktion.
https://www.facebook.com/watch?v=1076843997509636
Die Entstehung des Projekts: Ein Blick hinter die Kulissen
Martin Zschoche stammt aus einer Familie mit langer landwirtschaftlicher Tradition. Nach seinem Landwirtschaftsstudium gründete er 2018 seinen eigenen Betrieb in Repau, unweit des elterlichen Hofes. Seine Vision war es von Anfang an, nachhaltige Landwirtschaft mit Bildungsarbeit zu verbinden. mz.de
Der Betrieb ist als Einzelunternehmen organisiert und beschäftigt neben Zschoche selbst noch wenige Mitarbeiter. Trotz der überschaubaren Größe hat sich der Hof einen Namen gemacht und wurde 2024 mit dem Regionalvermarkter-Preis in der Kategorie Betriebe mit bis zu drei Mitarbeitern ausgezeichnet. Bauernzeitung
Die Zusammenarbeit mit der örtlichen Kita entstand aus dem Wunsch heraus, Kindern einen direkten Zugang zur Landwirtschaft zu ermöglichen. Zschoche erkannte, dass praktische Erfahrungen auf dem Bauernhof das Verständnis für ökologische Zusammenhänge fördern und gleichzeitig Spaß machen.
Erfolgreiche Umsetzung: Bildung trifft Praxis
Die Kooperation zwischen Zschoches Hof und der Kindertagesstätte ist ein Paradebeispiel für gelungene Bildungsarbeit im Bereich nachhaltiger Landwirtschaft. Die Kinder lernen nicht nur theoretisch, sondern dürfen selbst Hand anlegen. Sie pflanzen Gemüse, ernten Beeren und erfahren, wie wichtig der Schutz des Bodens und der Einsatz von Nützlingen sind.
Ein besonderes Highlight war die Teilnahme an der Aktion „Expedition Erdreich“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Gemeinsam mit den Kindern vergrub Zschoche Teebeutel auf dem Feld, um die Bodenqualität zu untersuchen. Nach 90 Tagen wurden die Beutel wieder ausgegraben und gewogen, um Rückschlüsse auf die Zersetzungsrate und damit die Bodenbeschaffenheit zu ziehen. mz.de
Diese praxisnahen Erlebnisse bleiben den Kindern in Erinnerung und fördern ein nachhaltiges Bewusstsein. Sie lernen, Verantwortung für die Natur zu übernehmen, und entwickeln ein Verständnis für die Herkunft ihrer Lebensmittel.
Fazit: Ein Modell mit Zukunft
Martin Zschoches Engagement zeigt, wie wichtig und erfolgreich die Verbindung von Landwirtschaft und Bildung sein kann. Durch seine Arbeit leistet er einen wertvollen Beitrag zur Umweltbildung und sensibilisiert bereits die Jüngsten für nachhaltige Themen. Sein Hof dient als Vorbild für ähnliche Projekte und beweist, dass auch kleine Betriebe Großes bewirken können.
Quellenangaben
- Bauernhof Martin Zschoche. (n.d.). Abgerufen am 22. Dezember 2024, von https://www.bauernhof-zschoche.de/
- Regionalmarke Mittelelbe. (n.d.). Bauernhof Martin Zschoche. Abgerufen am 22. Dezember 2024, von https://regionalmarke-mittelelbe.de/anbieter/bauernhof-martin-zschoche
- Bauernzeitung. (2024). Von Gemüse bis Wild: Sachsen-Anhalts beste Direktvermarkter ausgezeichnet. Abgerufen am 22. Dezember 2024, von https://www.bauernzeitung.de/news/von-gemuese-bis-wild-sachsen-anhalts-beste-direktvermarkter-ausgezeichnet/
- Mitteldeutsche Zeitung. (2021). Warum Landwirt Martin Zschoche Teebeutel in seinem Zucchinifeld in Repau vergraben hat. Abgerufen am 22. Dezember 2024, von https://www.mz.de/lokal/koethen/warum-landwirt-martin-zschoche-teebeutel-in-seinem-zucchinifeld-in-repau-vergraben-hat-3193080
guteideen.org © 2024 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel.