In einer Gesellschaft, in der finanzielle Unabhängigkeit als Schlüssel zur Selbstbestimmung gilt, stehen Frauen oft vor besonderen Herausforderungen. Berufstätige Mütter, Alleinerziehende und Frauen mit Flucht- oder Migrationshintergrund sehen sich häufig mit finanziellen Hürden wie dem Gender Pay Gap und Erwerbsunterbrechungen konfrontiert. Die gemeinnützige Organisation Bildung4Finance gUG hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Frauen den Weg zur finanziellen Selbstbestimmung zu ebnen.
Die finanzielle Kluft: Ein tief verwurzeltes Problem
Der Gender Pay Gap, also die geschlechtsspezifische Lohnlücke, ist in Deutschland nach wie vor ein gravierendes Problem. Laut Statistischem Bundesamt verdienten Frauen im Jahr 2023 durchschnittlich 18 % weniger als Männer (Statistisches Bundesamt, 2023). Besonders betroffen sind Mütter, die aufgrund von Kinderbetreuung und familiären Verpflichtungen häufig in Teilzeit arbeiten oder Erwerbsunterbrechungen hinnehmen müssen. Diese Phasen wirken sich negativ auf die Karriereentwicklung und die finanzielle Sicherheit aus.
Für Frauen mit Flucht- und Migrationsgeschichte kommen weitere Barrieren hinzu. Sprachliche Hürden, fehlende Anerkennung von Bildungsabschlüssen und eingeschränkter Zugang zum Arbeitsmarkt erschweren den Weg zur ökonomischen Unabhängigkeit. Diese Faktoren führen nicht selten zu prekären Beschäftigungsverhältnissen und erhöhen das Armutsrisiko (OECD, 2022).
Bildung4Finance gUG: Eine Antwort auf finanzielle Ungleichheit
Vor diesem Hintergrund gründete Caro Gaffron im Sommer 2023 die Bildung4Finance gUG in Berlin. Als gemeinnützige Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) verfolgt die Organisation das Ziel, Frauen durch Bildung und Beratung auf ihrem Weg zur finanziellen Selbstbestimmung zu unterstützen. Die gUG ist eine Rechtsform, die es ermöglicht, mit geringem Startkapital ein gemeinnütziges Unternehmen zu gründen und dabei die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen zu beschränken (Für-Gründer.de, 2023).
Caro Gaffron, selbst Mutter und leidenschaftlich für Finanzen und Gleichberechtigung, erkannte in Gesprächen mit Freundinnen und Kolleginnen den großen Bedarf an Finanzbildung für Frauen. Sie stellte fest, wie viele Vorbehalte, Ängste und Unsicherheiten es zum Thema Geld und finanzielle Selbstbestimmung gibt. Mit Bildung4Finance möchte sie ihre Fähigkeiten und ihre Leidenschaft nutzen, um etwas Sinnstiftendes zu tun, das ihr Freude bereitet, und gleichzeitig anderen Frauen zu mehr finanzieller Unabhängigkeit verhelfen (Bildung4Finance, 2023a).
Maßgeschneiderte Angebote für unterschiedliche Lebenssituationen
Bildung4Finance bietet eine Vielzahl von Workshops, individuellen Beratungen und Coachings an, die speziell auf die Bedürfnisse der Zielgruppen zugeschnitten sind. Die interaktiven Formate schaffen Raum für Stärkung, Austausch und Chancengleichheit. Themen wie Budgetplanung, langfristige Finanzplanung und nachhaltiges Investieren werden praxisnah vermittelt, um den Teilnehmerinnen mehr Sicherheit im Umgang mit Finanzen zu geben (Bildung4Finance, 2023b).
Ein besonderes Augenmerk legt die Organisation auf mehrsprachige Projekte für neuzugewanderte Frauen. Durch Sprachmittlung und kulturell sensitive Ansätze werden finanzielle Bildung und Beratung auch für diese Gruppe zugänglich gemacht. So unterstützt beispielsweise ein Teammitglied mit afghanischen Wurzeln als Sprachmittler in Farsi/Dari sowie als Co-Moderator bei Workshops (Bildung4Finance, 2023a).
Erfolgreiche Projekte und positive Resonanz
Seit ihrer Gründung hat Bildung4Finance bereits mehrere erfolgreiche Projekte umgesetzt. So nahm die Organisation am Festival für Finanzbildung teil und bot dort Workshops zu Themen wie nachhaltigem Investieren und Finanzbildung für Frauen mit Flucht- und Migrationsgeschichte an. Die positive Resonanz der Teilnehmerinnen zeigt den hohen Bedarf und die Wirksamkeit der Angebote (Mit Geld und Verstand, 2023).
Ein Beispiel für den Erfolg der Arbeit von Bildung4Finance ist die Geschichte von Amina, einer alleinerziehenden Mutter mit Migrationshintergrund. Durch die Teilnahme an einem Workshop gewann sie nicht nur an finanziellem Wissen, sondern auch an Selbstvertrauen. Mit Unterstützung der Organisation gelang es ihr, einen Sparplan für die Ausbildung ihrer Kinder zu erstellen und ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern.
Fazit: Ein Schritt in Richtung Chancengleichheit
Bildung4Finance gUG leistet einen wichtigen Beitrag zur Überwindung finanzieller Ungleichheiten und zur Förderung der Selbstbestimmung von Frauen. Durch maßgeschneiderte Bildungsangebote und individuelle Beratung werden Frauen befähigt, finanzielle Entscheidungen selbstbewusst zu treffen und ihre ökonomische Zukunft aktiv zu gestalten. Die Arbeit der Organisation zeigt, dass finanzielle Bildung ein Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe und Chancengleichheit ist.
Quellen
Bildung4Finance (2023a). Das sind wir. [online] Available at: https://bildung4finance.de/das-sind-wir/ [Accessed 22 Dec. 2024].
Bildung4Finance (2023b). Workshops. [online] Available at: https://bildung4finance.de/workshops/ [Accessed 22 Dec. 2024].
Für-Gründer.de (2023). Die gUG: Rechtsform für gemeinnützige Unternehmen. [online] Available at: https://www.fuer-gruender.de/wissen/existenzgruendung-planen/recht-und-steuern/rechtsform/gug/ [Accessed 22 Dec. 2024].
Mit Geld und Verstand (2023). Festival für Finanzbildung – Programm. [online] Available at: https://www.mitgeldundverstand.de/fibi/Content/DE/Downloads/Festival-fuer-Finanzbildung/festival-fuer-finanzbildung-programm.pdf [Accessed 22 Dec. 2024].
OECD (2022). The Role of Financial Literacy in Reducing Gender Disparities. [online] Available at: https://www.oecd.org [Accessed 22 Dec. 2024].
Statistisches Bundesamt (2023). Gender Pay Gap. [online] Available at: https://www.destatis.de [Accessed 22 Dec. 2024].
guteideen.org © 2024 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel.