Im malerischen Waldviertel Niederösterreichs, genauer in St. Leonhard am Hornerwald, hat Reinhild Frech-Emmelmann vor über 40 Jahren den Grundstein für ein Unternehmen gelegt, das heute weltweit für hochwertiges Bio-Saatgut bekannt ist. Ihre Reise begann mit einer kleinen Nebenerwerbslandwirtschaft und führte sie zur Gründung der ReinSaat GmbH, die mittlerweile über 700 Sorten samenfestes, biologisch-dynamisches Gemüse-, Kräuter- und Blumensaatgut anbietet.
Die Herausforderung: Verlust der Saatgutvielfalt
In den letzten Jahrzehnten hat die industrielle Landwirtschaft zu einem dramatischen Rückgang der Saatgutvielfalt geführt. Hybridsorten und gentechnisch verändertes Saatgut dominieren den Markt, was zur Verdrängung traditioneller, samenfester Sorten führt. Diese Entwicklung gefährdet nicht nur die Biodiversität, sondern auch die Anpassungsfähigkeit der Pflanzen an unterschiedliche klimatische Bedingungen und regionale Besonderheiten.
Hinzu kommt, dass ein Großteil des weltweiten Saatguts in klimatisch begünstigten Regionen produziert wird. Pflanzen, die unter solchen optimalen Bedingungen gezüchtet werden, sind oft weniger widerstandsfähig gegenüber den Herausforderungen in weniger günstigen Anbaugebieten. Dies stellt Landwirte vor die Aufgabe, Sorten zu finden, die sowohl ertragreich als auch robust gegenüber lokalen Gegebenheiten sind.
Die Lösung: Gründung der ReinSaat GmbH
Reinhild Frech-Emmelmann, eine studierte Biologin aus Deutschland, zog es vor über 40 Jahren ins Waldviertel. Dort begann sie, einen kleinen Nebenerwerbsbetrieb nach den Prinzipien des biodynamischen Landbaus zu führen. Ihre Leidenschaft für die Saatgutgewinnung wuchs, und vor mehr als 25 Jahren gründete sie die ReinSaat GmbH mit dem Ziel, samenfestes und biologisch-dynamisches Saatgut zu produzieren.
Anfänglich bewirtschaftete das Unternehmen drei Hektar Land. Heute sind es 30 Hektar, darunter ein Hektar Gewächshausfläche. Mit rund 50 Mitarbeitenden ist ReinSaat ein bedeutender Arbeitgeber in der Region. Der Betrieb legt besonderen Wert auf die Züchtung von Sorten, die an die spezifischen klimatischen Bedingungen des Waldviertels angepasst sind. Diese widerstandsfähigen Sorten können sowohl in höheren als auch in niedrigeren Lagen erfolgreich angebaut werden.
Erfolgreiche Umsetzung und internationale Anerkennung
Die ReinSaat GmbH bietet über 700 Sorten samenfestes Saatgut an und exportiert ihre Produkte nicht nur in europäische Länder, sondern auch nach Japan und in die USA. Dieses Engagement für Qualität und Vielfalt wurde 2024 mit dem EU Organic Award in der Kategorie „Beste Bio-Landwirtin in der EU“ gewürdigt. Die Jury, bestehend aus Vertretern der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments und internationaler Bio-Organisationen, hob insbesondere das unermüdliche Engagement von Reinhild Frech-Emmelmann für ökologisches, nachhaltiges Wirtschaften und die Erhaltung der Biodiversität hervor.
Ein bemerkenswertes Beispiel für die Innovationskraft von ReinSaat ist die Züchtung der schwarzen Tomate „Black Beauty“. Diese Sorte zeichnet sich nicht nur durch ihre außergewöhnliche Farbe aus, sondern auch durch ihren intensiven Geschmack und ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Anbaubedingungen. Solche Entwicklungen tragen dazu bei, die Vielfalt auf unseren Tellern zu erhöhen und gleichzeitig die genetische Diversität der Pflanzen zu fördern.
Ein Blick in die Zukunft
Die Erfolgsgeschichte der ReinSaat GmbH zeigt, dass es möglich ist, aus kleinen Anfängen heraus ein Unternehmen aufzubauen, das weltweit Anerkennung findet und einen bedeutenden Beitrag zur ökologischen Landwirtschaft leistet. Mit Ausdauer, Vision und einem tiefen Verständnis für die Natur hat Reinhild Frech-Emmelmann bewiesen, dass nachhaltiges Wirtschaften nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ökonomisch erfolgreich sein kann.
In einer Zeit, in der die Herausforderungen des Klimawandels und der Verlust der Biodiversität immer drängender werden, bietet das Modell von ReinSaat einen Weg, wie Landwirtschaft im Einklang mit der Natur betrieben werden kann. Es bleibt zu hoffen, dass viele weitere Betriebe diesem Beispiel folgen und somit einen Beitrag zur Sicherung unserer natürlichen Lebensgrundlagen leisten.
Quellenangaben
- noe.ORF.at. (2024). Reinhild Frech-Emmelmann – Der Aufstieg von Europas bester Biobäuerin. Verfügbar unter: https://noe.orf.at/stories/3276525/
- Demeter Österreich. (2024). Reinhild Frech-Emmelmann ist EU-Bio Landwirtin des Jahres 2024!. Verfügbar unter: https://www.demeter.at/wp-content/uploads/2024/10/Text_PR_DE_EU-Organic-Awards_Preistraegerin.pdf
- ReinSaat GmbH. (o.D.). Service. Verfügbar unter: https://www.reinsaat.at/DE/service
- OTS.at. (2024). Reinhild Frech-Emmelmann ist EU-Bio Landwirtin des Jahres 2024. Verfügbar unter: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20240924_OTS0135/reinhild-frech-emmelmann-ist-eu-bio-landwirtin-des-jahres-2024
guteideen.org © 2024 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel.