Ein Leben zwischen den Welten
Jan hat 40 Jahre seines Lebens als Frau gelebt. Er war Mutter, Partnerin und Teil einer heteronormativen Gesellschaft, doch tief in seinem Inneren fühlte er sich immer als Mann. Es war ein täglicher Kampf zwischen äußerem Erscheinungsbild und innerem Empfinden. Vor sechs Jahren entschied er sich für die Geschlechtsangleichung – ein Schritt, der Mut, Kraft und Überwindung bedeutete, aber auch der Beginn eines glücklicheren Lebens war.
„Ich hatte immer das Gefühl, nicht wirklich ich selbst zu sein,“ erzählt Jan, der heute in Weinheim im Rhein-Neckar-Kreis lebt. Die Entscheidung für die Geschlechtsangleichung war keine leichte, doch es war die richtige. Der Prozess dauerte Jahre: von der psychologischen Beratung über rechtliche Hürden bis hin zu medizinischen Eingriffen. Heute lebt Jan als Mann und blickt voller Stolz und Zufriedenheit auf seine Reise zurück.
Doch das Ende seines persönlichen Weges markierte zugleich den Anfang eines neuen Kapitels – nicht nur für ihn selbst, sondern für viele andere Menschen.
Queersein in ländlicheren Regionen
Auch wenn die Gesellschaft in Deutschland offener geworden ist, bleibt das Leben für queere Menschen in kleineren Städten und ländlichen Regionen wie Weinheim oft schwierig. Diskriminierung, Vorurteile und das Gefühl der Isolation sind nach wie vor weit verbreitet. In Großstädten wie Berlin, Köln oder München gibt es gut vernetzte LGBTQIA+-Communities, in denen Betroffene Unterstützung und Anschluss finden können. Doch in kleineren Orten fehlen solche Strukturen oft vollständig.
Jan selbst erlebte nach seinem Coming-out und der Geschlechtsangleichung, wie wichtig ein unterstützendes Umfeld ist. „Ich habe schnell gemerkt, dass ich nicht allein bin mit meinen Erfahrungen, aber viele Menschen kämpfen für sich, weil sie keinen Ort haben, an dem sie sie selbst sein können,“ erzählt er.
Diese Erkenntnis führte schließlich zur Gründung des „Stammtisch Mensch“, einem offenen Treffpunkt für queere Menschen in Weinheim und der Umgebung.
Die Entstehung des „Stammtisch Mensch“
Der „Stammtisch Mensch“ wurde vor knapp drei Jahren ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einem wichtigen Anlaufpunkt für die LGBTQIA+-Community in der Region entwickelt. Jan gründete den Stammtisch zusammen mit einer kleinen Gruppe Gleichgesinnter, die ebenfalls das Bedürfnis nach einem sicheren Raum verspürten. Der Stammtisch ist bewusst als offenes Format konzipiert: Jede*r, der oder die sich zugehörig fühlt, ist willkommen.
Der Name „Stammtisch Mensch“ spiegelt die grundlegende Philosophie wider: Es geht darum, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung oder Identität. „Wir wollten keinen geschlossenen Zirkel, sondern einen Ort der Begegnung und des Austauschs für alle, die queeren Themen gegenüber aufgeschlossen sind,“ erklärt Jan.
Rechtlich ist der Stammtisch als gemeinnütziger Verein organisiert, der vollständig auf ehrenamtlichem Engagement basiert. Die Treffen finden monatlich in einem gemütlichen Café in der Innenstadt von Weinheim statt, und die Teilnehmerzahlen sind stetig gestiegen. Was mit einer Handvoll Menschen begann, zieht heute oft 20 bis 30 Personen an – von Jugendlichen bis zu Senior*innen.
Unterstützung, die Leben verändert
Der Stammtisch bietet mehr als nur lockere Gespräche bei Kaffee und Kuchen. Für viele ist er ein sicherer Hafen, an dem sie ihre Geschichten teilen können, ohne Angst vor Verurteilung zu haben.
Eine Teilnehmerin erzählt: „Ich habe hier zum ersten Mal offen darüber gesprochen, dass ich nicht-binär bin. Es hat mich Überwindung gekostet, aber die Unterstützung, die ich hier erfahren habe, hat mein Leben verändert.“
Neben den Treffen organisiert der Stammtisch auch Workshops, Infoabende und kulturelle Veranstaltungen. Themen wie Coming-out, rechtliche Fragen zu Namensänderungen oder der Umgang mit Diskriminierung am Arbeitsplatz stehen regelmäßig auf der Agenda.
Besonders wichtig ist den Mitgliedern der Austausch mit anderen Organisationen und Fachleuten. Der Verein arbeitet eng mit der lokalen LGBTQIA+-Beratungsstelle und Schulen zusammen, um Aufklärungsarbeit zu leisten.
Erfolge und Herausforderungen
Der „Stammtisch Mensch“ hat bereits viel erreicht. Neben der stetig wachsenden Community gab es in den letzten Jahren zahlreiche Erfolgsgeschichten. Eine der eindrucksvollsten ist die eines jungen Mannes, der den Stammtisch durch einen Zufall entdeckte. Nach jahrelanger Unsicherheit fand er hier den Mut, sich gegenüber seiner Familie zu outen. „Ohne die Unterstützung hier hätte ich das nie geschafft,“ sagt er heute.
Doch die Arbeit des Stammtischs stößt auch auf Herausforderungen. Jan berichtet von gelegentlichen Anfeindungen und mangelnder Akzeptanz in der Region. „Es gibt immer noch Menschen, die uns nicht ernst nehmen oder uns ablehnen,“ erzählt er. Doch solche Rückschläge motivieren ihn und die anderen Mitglieder nur noch mehr, für Sichtbarkeit und Toleranz zu kämpfen.
Ein Vorbild für andere Regionen
Das Konzept des „Stammtisch Mensch“ könnte auch für andere ländliche Regionen ein Modell sein. Die Nachfrage nach solchen Treffpunkten ist groß, doch oft fehlt es an Initiativen oder Menschen, die den ersten Schritt wagen.
Jan wünscht sich, dass sein Projekt als Inspiration dient: „Wenn wir es hier in Weinheim schaffen, dann geht das überall. Es braucht nur ein paar engagierte Menschen, die an die Sache glauben.“
Der Erfolg des Stammtischs zeigt, dass auch in kleineren Gemeinden viel erreicht werden kann, wenn die richtigen Menschen zusammenkommen.
Ausblick
Der Stammtisch Mensch plant, sein Angebot weiter auszubauen. Ein Ziel ist die Schaffung eines festen LGBTQIA+-Zentrums in Weinheim, das nicht nur als Treffpunkt, sondern auch als Beratungs- und Schulungsstelle dienen könnte.
Für Jan ist das Engagement mehr als nur ein Hobby. Es ist eine Herzensangelegenheit, die aus seiner eigenen Lebensgeschichte heraus entstanden ist. „Ich weiß, wie schwer es sein kann, sich alleine durchzukämpfen. Deshalb will ich anderen helfen, ihren Weg zu gehen – und ihnen zeigen, dass sie nicht alleine sind.“
Quellen:
- Queeres Netzwerk Baden-Württemberg (https://www.queeres-netzwerk-bw.de)
- Bundesstiftung Magnus Hirschfeld: Unterstützung für queere Projekte (https://www.magnus-hirschfeld.de)
- LSVD: Zahlen und Fakten zu LGBTQIA+-Rechten in Deutschland (https://www.lsvd.de)
- Weinheim.de: Lokale Initiativen und Vereine (https://www.weinheim.de)
guteideen.org © 2024 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel.