Astrid, die zuvor in einem größeren Haus lebte, entschied sich, ihren Wohnraum zu verkleinern und gleichzeitig ihren beiden Söhnen mehr Platz zu bieten. So entstand die Idee, ein Tiny House im eigenen Garten zu errichten. Die Umsetzung dieses Projekts erforderte sorgfältige Planung und die Zusammenarbeit mit Experten im Bereich des Modulbaus. Besonders wichtig war es ihr, dass das Haus altersgerecht gestaltet ist und ihren zukünftigen Bedürfnissen entspricht.
Die Entscheidung für ein Modulhaus brachte zahlreiche Vorteile mit sich. Neben der schnellen Bauzeit und den vergleichsweise niedrigen Kosten überzeugte Astrid vor allem die Flexibilität dieser Bauweise. Ihr neues Zuhause wurde in einer Produktionshalle vorgefertigt und anschließend in ihrem Garten aufgestellt. Diese Vorgehensweise minimierte die Bauzeit vor Ort und reduzierte potenzielle Störungen in der Nachbarschaft.
Ein besonderes Highlight ihres Tiny Houses ist die durchdachte Raumaufteilung. Trotz der begrenzten Fläche bietet es einen offenen Wohn- und Essbereich, eine kompakte, aber funktionale Küche, ein gemütliches Schlafzimmer und ein modernes Badezimmer. Große Fenster sorgen für ausreichend Tageslicht und schaffen ein großzügiges Raumgefühl.
Alles auf 30 Quadratmetern.
Astrids Geschichte zeigt, wie es gelingen kann, im Alter selbstbestimmt und nachhaltig zu wohnen. Ihr 30-Quadratmeter-Modulhaus ist nicht nur ein Rückzugsort, sondern auch ein Symbol für einen bewussten Lebensstil, der Minimalismus und Komfort vereint.
Für einen detaillierten Einblick in Astrids Tiny House und ihre Beweggründe steht ein Video zur Verfügung:
Was ist ein Modulhaus?
Ein Modulhaus ist ein Gebäude, das aus vorgefertigten Modulen oder Bauelementen besteht, die in einer Fabrik hergestellt und anschließend an den endgültigen Standort transportiert werden. Dort werden die Module zusammengefügt, um ein vollständiges Haus zu bilden. Dieser Bauansatz zeichnet sich durch seine Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit aus.
Merkmale eines Modulhauses
- Modulare Bauweise
Die Module sind eigenständige, vorgefertigte Einheiten, die wie Bausteine zusammengesetzt werden. Jedes Modul kann dabei bereits vollständig ausgestattet sein, einschließlich Wänden, Böden, Decken, Elektrik und Sanitäranlagen. - Flexibilität
Modulhäuser lassen sich an individuelle Bedürfnisse anpassen. Sie können je nach Wunsch in Größe, Design und Funktionalität variieren. Es ist möglich, ein Haus durch Hinzufügen neuer Module später zu erweitern. - Schnelle Bauzeit
Da die Module in einer Fabrik vorproduziert werden, verkürzt sich die Bauzeit erheblich. Witterungsbedingungen haben keinen Einfluss auf die Fertigung, was den Bauprozess planbarer macht. - Nachhaltigkeit
Durch die industrielle Vorfertigung werden Materialabfälle minimiert, und die energieeffiziente Produktion trägt zu einer besseren Ökobilanz bei. Zudem können viele Modulhäuser leicht demontiert und an einem anderen Standort wieder aufgebaut werden. - Kostenkontrolle
Die standardisierte Produktion erlaubt eine präzisere Kalkulation der Baukosten. Unerwartete Kostenüberschreitungen, die bei konventionellen Bauprojekten häufig auftreten, sind seltener.
Einsatzmöglichkeiten
Modulhäuser eignen sich sowohl für den privaten Wohnungsbau als auch für gewerbliche oder öffentliche Nutzungen wie Büros, Schulen, Krankenhäuser oder Ferienhäuser. Dank ihrer Flexibilität sind sie auch in urbanen, suburbanen und ländlichen Gebieten einsetzbar.
Unterschied zu Fertighäusern
Während Modulhäuser aus vollständig vorgefertigten Raumeinheiten bestehen, werden bei Fertighäusern oft nur einzelne Bauteile wie Wand- oder Dachelemente angeliefert und vor Ort zusammengebaut. Modulhäuser sind daher häufig schneller bezugsfertig als klassische Fertighäuser.
Vorteile von Modulhäusern
- Zeitersparnis: Deutlich kürzere Bauzeit im Vergleich zur konventionellen Bauweise.
- Flexibilität: Anpassbar und erweiterbar.
- Nachhaltigkeit: Ressourcen- und energieeffizient.
- Mobilität: Wiederverwendbarkeit durch einfache Demontage.
Mit ihrer Kombination aus Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit stellen Modulhäuser eine zukunftsorientierte Alternative zur traditionellen Bauweise dar.
Quellenangaben:
- SWR. (2023). Tiny Living: Bezahlbares Modulhaus mit 30 m². Abgerufen von https://www.swr.de/room-tour/altersgerechtes-modulhaus-auf-30-qm-100.html
- YouTube. (2023). Klein, aber mein: Astrids bezahlbares Tiny House mitten in der Stadt. Abgerufen von https://www.youtube.com/watch?v=BToIEK6-pDY
- Pineca. (o.D.). Holzwohnhaus ASTRID (PREMIUM Isoliert, KfW 40, 44 mm). Abgerufen von https://www.pineca.de/holzwohnhaus-astrid-premium-isoliert-hfw40-44mm-holzverschalung-90m2.html
- SchwörerHaus. (o.D.). FlyingSpaces: schlüsselfertige Tiny Houses/Modulhäuser. Abgerufen von https://www.schwoererhaus.de/flyingspaces/
guteideen.org © 2024 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel.