Die Herausforderung: Ein Mobilfunkmarkt ohne Nachhaltigkeit
Der Mobilfunkmarkt in Deutschland ist geprägt von intensiver Konkurrenz, Preiskämpfen und einem ständigen Streben nach technologischer Innovation. Doch inmitten dieses rasanten Fortschritts bleiben zentrale Aspekte wie Klimaschutz, Datenschutz und soziale Verantwortung oft auf der Strecke. Die großen Anbieter fokussieren sich primär auf Gewinnmaximierung, während ökologische und ethische Überlegungen häufig in den Hintergrund treten. Dies führt zu einer Branche, die zwar technologisch fortschrittlich ist, jedoch in puncto Nachhaltigkeit und Transparenz erhebliche Defizite aufweist.
Die Entstehung von WEtell: Eine Vision wird Realität
Vor diesem Hintergrund gründeten 2019 die Freiburger Unternehmer Andreas Schmucker, Alma Spribille und Nico Tucher das Start-up WEtell. Ihre Vision war es, einen Mobilfunkanbieter zu etablieren, der nicht nur technische Dienstleistungen anbietet, sondern auch ökologische und soziale Verantwortung übernimmt. Bereits im Juli 2020 ging das Unternehmen mit seinen ersten Tarifen an den Start und positionierte sich klar als nachhaltige Alternative im deutschen Mobilfunkmarkt.
WEtell agiert als GmbH und hat sich bewusst für das Modell des Verantwortungseigentums entschieden. Im Jahr 2022 wurde das Unternehmen in diese besondere Eigentumsform überführt, bei der die Stimmrechte bei treuhänderischen Eigentümer:innen liegen, die das Unternehmen selbstbestimmt und im Sinne seines Zwecks verwalten. Gewinne werden reinvestiert oder für gemeinnützige Zwecke verwendet, anstatt an Anteilseigner ausgeschüttet zu werden. Dieses Modell stellt sicher, dass WEtell langfristig unabhängig bleibt und seinen nachhaltigen Prinzipien treu bleibt (Stiftung Verantwortungseigentum, o.D.).
Gründergeschichte: Persönliche Überzeugungen als Motor
Die Gründer von WEtell eint nicht nur ihre berufliche Expertise, sondern auch eine tief verwurzelte persönliche Überzeugung: Sie wollten zeigen, dass es möglich ist, ein Unternehmen zu gründen, das wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischen und sozialen Werten verbindet. Andreas Schmucker, der zuvor in der IT-Branche tätig war, war zunehmend frustriert über die geringe Transparenz und Nachhaltigkeit in der Mobilfunkwelt. Alma Spribille brachte ihre Erfahrungen aus der Umweltbildung ein, während Nico Tucher als Ingenieur ein technisches Fundament für die Vision legte.
In der frühen Phase des Unternehmens standen die Gründer vor zahlreichen Herausforderungen. Besonders der Aufbau einer nachhaltigen Lieferkette und die Suche nach geeigneten Netzpartnern verlangten innovative Ansätze. Eine Anekdote, die die Entschlossenheit des Teams zeigt, ist die intensive Suche nach Partnern, die bereit waren, auf Nachhaltigkeit zu setzen – ein Weg, der zahlreiche Gespräche und viel Überzeugungsarbeit erforderte.
Netzpartnerschaften: Verlässlichkeit und Qualität im Fokus
Das Unternehmen ist kein klassischer Netzbetreiber mit eigener Infrastruktur, sondern nutzt das Netz der Telefónica Deutschland, einem der größten Mobilfunkanbieter in Deutschland. Diese Partnerschaft gewährleistet eine hohe Netzabdeckung und Qualität für die Kunden. Telefónica ist in ganz Deutschland aktiv und deckt sowohl städtische Gebiete als auch ländliche Regionen gut ab. Durch diese Kooperation kann WEtell sicherstellen, dass seine Kunden trotz des Fokus auf Nachhaltigkeit keine Kompromisse bei der Netzqualität eingehen müssen.
Die Zusammenarbeit ermöglicht es WEtell zudem, flexibel auf technologische Neuerungen wie 5G zuzugreifen und die neuesten Standards anzubieten. Gleichzeitig bleibt das Unternehmen unabhängig in seinen Geschäftspraktiken, insbesondere in den Bereichen Datenschutz und Nachhaltigkeit.
Nachhaltige Mobilfunktarife: Klimaschutz und Datenschutz im Fokus
WEtell bietet eine Palette von Mobilfunktarifen an, die sich durch ihre Nachhaltigkeit und Fairness auszeichnen. Alle Tarife sind klimaneutral gestaltet, was bedeutet, dass die durch den Betrieb verursachten CO₂-Emissionen vollständig kompensiert werden. Dies erreicht WEtell durch Investitionen in zertifizierte Klimaschutzprojekte, die den CO₂-Ausstoß ausgleichen
Ein weiterer zentraler Aspekt ist der Datenschutz. WEtell speichert alle Kundendaten ausschließlich auf Servern in Deutschland und verpflichtet sich zu höchster Transparenz im Umgang mit persönlichen Informationen. Es werden keine Daten an Dritte verkauft oder für Werbezwecke genutzt, was in der heutigen digitalen Welt einen erheblichen Mehrwert für die Kunden darstellt.
Erfolgreiche Projekte und Initiativen
Seit seiner Gründung hat WEtell mehrere Projekte initiiert, die seine nachhaltige Ausrichtung unterstreichen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Partnerschaft mit der Spendenplattform Goood, die im Januar 2024 angekündigt wurde. Durch diese Kooperation können Kunden einen Teil ihrer monatlichen Gebühren an gemeinnützige Projekte spenden, die sich für Umwelt- und Klimaschutz einsetzen. Diese Initiative fördert nicht nur das Bewusstsein für nachhaltige Themen, sondern ermöglicht es den Kunden auch, aktiv einen Beitrag zu leisten (Utopia, 2024).
Ein weiteres Highlight ist die Einführung von eSIMs für Privatkund:innen im November 2022. Diese digitale SIM-Karten-Technologie reduziert den Bedarf an physischen SIM-Karten, was wiederum den Ressourcenverbrauch und den Abfall reduziert. Zudem ermöglicht die eSIM-Technologie eine schnellere und einfachere Aktivierung von Mobilfunkdiensten, was den Komfort für die Kunden erhöht (Utopia, 2024).
Kooperationen und Partnerschaften
Neben der Zusammenarbeit mit Goood kooperiert WEtell mit verschiedenen weiteren Organisationen, um seine Vision von Nachhaltigkeit zu stärken. Dazu gehört die Unterstützung von Plant-for-the-Planet, einer Initiative zur weltweiten Aufforstung, durch finanzielle Beiträge. Zudem arbeitet das Unternehmen mit ClimatePartner zusammen, einem Spezialisten für Klimaschutz, der das Unternehmen bei der Berechnung und Kompensation seines CO₂-Fußabdrucks unterstützt.
Diese Kooperationen zeigen, dass WEtell nicht isoliert arbeitet, sondern aktiv den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Nachhaltigkeitsakteuren sucht, um größere Wirkung zu erzielen.
Kundengeschichten: Nachhaltigkeit in Aktion
Ein besonders eindrucksvolles Beispiel für die Wirkung von WEtell ist die Geschichte eines Kunden aus Freiburg, der durch die Nutzung der Tarife inspiriert wurde, sein eigenes Unternehmen auf klimaneutrale Praktiken umzustellen. „WEtell hat mir gezeigt, dass Nachhaltigkeit in jedem Bereich möglich ist – auch in meiner eigenen Arbeit“, sagt der Unternehmer. Diese Erfolgsgeschichten tragen dazu bei, den Impact von dem Unternehmen über den Mobilfunkmarkt hinaus zu verdeutlichen.
Ein weiteres Beispiel stammt von einer gemeinnützigen Organisation, die sich für den Artenschutz in Deutschland einsetzt. Durch die Möglichkeit, Spenden direkt über WEtell-Tarife zu erhalten, konnte die Organisation wichtige Projekte finanzieren und ihre Reichweite ausbauen.
Herausforderungen und Ausblick
Trotz der positiven Resonanz und des Wachstums steht das Unternehmen vor Herausforderungen. Der Mobilfunkmarkt ist hart umkämpft, und die Etablierung eines neuen Anbieters erfordert erhebliche Anstrengungen in Marketing und Kundenbindung. Zudem ist die Sensibilisierung der Verbraucher für nachhaltige Mobilfunkangebote ein kontinuierlicher Prozess.
Dennoch zeigt der Erfolg von WEtell, dass es einen Markt für nachhaltige und faire Mobilfunkangebote gibt. Das Unternehmen plant, sein Angebot weiter auszubauen und zusätzliche nachhaltige Initiativen zu starten. Die Überführung in das Verantwortungseigentum sichert dabei die langfristige Ausrichtung auf Gemeinwohl und Nachhaltigkeit.
Fazit
WEtell ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie ein Unternehmen in einer etablierten Branche durch konsequente Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, Datenschutz und Fairness erfolgreich sein kann. Durch innovative Ansätze, starke Partnerschaften und ein klares Bekenntnis zu Verantwortungseigentum setzt WEtell neue Maßstäbe im Mobilfunkmarkt und zeigt, dass wirtschaftlicher Erfolg und ökologische sowie soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können.
Quellenangaben
-
Stiftung Verantwortungseigentum. (o.D.). Verantwortungseigentum. Abgerufen von https://stiftung-verantwortungseigentum.de/verantwortungseigentum
-
WEtell. (o.D.). Tarife. Abgerufen von https://www.wetell.de/tarife/
-
Utopia. (2024). Wetell im Check: Ist das der fairste Handytarif für Mensch & Umwelt? Abgerufen von https://utopia.de/ratgeber/wetell-nachhaltiger-anbieter-infos-tarife_115445/
-
WEtell. (o.D.). Häufig gestellte Fragen zu WEtell – FAQ. Abgerufen von https://www.wetell.de/service/faq/
guteideen.org © 2024 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel.