Haus der Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit als gemeinsame Aufgabe in der Region
Die Herausforderungen unserer Zeit, insbesondere der Klimawandel, der Verlust von Biodiversität und der immer größer werdende Ressourcenverbrauch, stellen auch die Region Ulm/Neu-Ulm vor drängende Fragen. Wie kann eine nachhaltige Lebensweise etabliert werden? Wie können Menschen motiviert werden, sich aktiv für den Umweltschutz einzusetzen? Und vor allem: Wie können bestehende Initiativen, Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen zusammengebracht werden, um gemeinsam an einer nachhaltigeren Zukunft zu arbeiten?
Bis vor einigen Jahren gab es in der Region zwar viele Einzelinitiativen, die sich mit Nachhaltigkeit beschäftigten, doch diese arbeiteten oft isoliert voneinander. Es fehlte ein zentraler Anlaufpunkt, an dem sich Engagement bündeln und Wissen teilen ließ. Dadurch blieben viele potenzielle Synergien ungenutzt. Der Mangel an einem „Haus der Nachhaltigkeit“ als sichtbarem Symbol und realem Treffpunkt erschwerte es zudem, die breite Bevölkerung anzusprechen und langfristig für nachhaltige Themen zu sensibilisieren.
Die Entstehung des Hauses der Nachhaltigkeit: Eine Idee wird Realität
Um diese Lücke zu schließen, wurde am 3. Januar 2022 der Verein Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm und Region e.V. gegründet. Der gemeinnützige Verein verfolgt das Ziel, einen zentralen Ort zu schaffen, an dem die Themen Nachhaltigkeit, Bildung, Vernetzung und praktische Umsetzung zusammenkommen. Die Vision: Nachhaltige Zukunft gemeinsam gestalten – durch konkrete Projekte, interaktive Bildungsangebote und den Aufbau eines starken Netzwerks in der Region.
Die Gründerinnen und Gründer des Vereins stammen aus unterschiedlichen Bereichen – darunter engagierte Privatpersonen, Vertreter von NGOs, Wissenschaftler, Unternehmer und Kommunalpolitiker. Durch diese Vielfalt konnten von Beginn an zahlreiche Perspektiven einfließen. Der Verein ist als gemeinnützige Organisation aufgestellt, mit dem Ziel, unabhängig und ausschließlich im Interesse der Nachhaltigkeit zu handeln. Bereits in den ersten Monaten nach seiner Gründung wuchs die Mitgliederzahl stark an, und die ersten Projekte wurden auf den Weg gebracht.
Das Haus der Nachhaltigkeit versteht sich nicht nur als Ort, sondern als Bewegung. Neben den Räumlichkeiten, die im Mai 2024 in Neu-Ulm bezogen wurden, steht die Vernetzung der regionalen Akteure im Mittelpunkt. Der Verein sieht sich als Plattform, die Menschen mit Ideen zusammenbringt und sie bei der Umsetzung unterstützt.
Erfolgreiche Projekte: Von der Vision zur Tat
Seit seiner Gründung hat das Haus der Nachhaltigkeit eine Vielzahl von Projekten ins Leben gerufen, die nicht nur lokal, sondern auch regional wirken. Jedes dieser Projekte zielt darauf ab, die Themen Umwelt- und Ressourcenschutz, soziale Gerechtigkeit und nachhaltigen Konsum greifbar zu machen.
Die LeihBar: Teilen statt Besitzen
Eines der ersten und zugleich erfolgreichsten Projekte des Vereins ist die LeihBar Neu-Ulm, die im Frühjahr 2024 eröffnet wurde. Die Idee dahinter ist simpel und zugleich revolutionär: Warum sollten Menschen Dinge besitzen, die sie nur selten nutzen? Ob Bohrmaschinen, Küchengeräte, Werkzeuge oder Zelte – in der LeihBar können Gegenstände ausgeliehen werden, anstatt sie selbst zu kaufen. Dadurch wird der Ressourcenverbrauch reduziert, und gleichzeitig wird den Menschen gezeigt, wie einfach es sein kann, nachhaltiger zu leben.
Das Konzept hat innerhalb weniger Monate viele Anhänger gefunden. Bereits in den ersten drei Monaten wurden über 500 Ausleihen registriert. Eine Anwohnerin berichtete begeistert: „Ich habe mir einen Hochdruckreiniger ausgeliehen, den ich sonst nie gekauft hätte. Es spart Geld und schont die Umwelt – eine tolle Idee!“ (SWR, 2024).
Repair4U: Reparieren statt Wegwerfen
Ein weiteres Vorzeigeprojekt ist die Initiative Repair4U, die im Herbst 2022 gestartet wurde. Das Prinzip: Defekte Elektrogeräte werden nicht einfach weggeworfen, sondern repariert. In einer offenen Werkstatt können Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Fachleuten ihre Haushaltsgeräte wieder funktionstüchtig machen. Ob Toaster, Kaffeemaschine oder Staubsauger – jede Reparatur trägt dazu bei, Elektroschrott zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.
Besonders bemerkenswert ist, dass Repair4U nicht nur ökologische, sondern auch soziale Ziele verfolgt. Menschen, die wenig finanzielle Mittel haben, können ihre Geräte oft kostenlos reparieren lassen. Zudem bietet die Werkstatt auch Schulungen an, in denen die Grundlagen des Reparierens vermittelt werden. Die Initiative wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem renommierten Berblinger-Preis (Haus der Nachhaltigkeit, o.D.).
Bildungsangebote und Netzwerkarbeit
Neben konkreten Projekten setzt das Haus der Nachhaltigkeit stark auf Bildung und Vernetzung. Regelmäßig finden Workshops, Seminare und Vorträge zu Themen wie „Zero Waste“, „Nachhaltige Ernährung“ oder „Klimagerechtes Bauen“ statt. Ziel ist es, Menschen aller Altersgruppen für nachhaltige Themen zu sensibilisieren und ihnen praxisnahe Lösungen an die Hand zu geben.
Ein weiteres wichtiges Element ist die Netzwerkbildung. Das Haus der Nachhaltigkeit bringt Akteure aus unterschiedlichen Bereichen – von Privatpersonen über Unternehmen bis hin zu Kommunen – zusammen. Diese Zusammenarbeit hat bereits zu mehreren erfolgreichen Kooperationen geführt, etwa bei der Organisation eines regionalen Nachhaltigkeitsmarkts im Herbst 2023.
Ein neues Zuhause: Die Augsburger Straße 23-25
Ein Meilenstein in der Geschichte des Vereins war der Umzug im Mai 2024 in neue Räumlichkeiten in Neu-Ulm. Gemeinsam mit dem Verein „temporärhaus e.V.“ konnte ein Gebäudekomplex bezogen werden, der ausreichend Platz für die vielfältigen Aktivitäten beider Vereine bietet. Das ehemalige Stammhaus von Sport Sohn wurde umgebaut, um den Ansprüchen eines modernen Nachhaltigkeitszentrums gerecht zu werden. Die Zusammenarbeit der beiden Vereine ermöglicht es, ein breiteres Publikum anzusprechen und Synergien zu nutzen (temporärhaus, 2024).
Die neuen Räumlichkeiten bieten nicht nur Platz für die LeihBar und die Repair-Werkstatt, sondern auch für Veranstaltungsräume, eine Bibliothek mit Literatur zu nachhaltigen Themen und Büros für die Vereinsarbeit. „Das neue Haus ist mehr als nur ein Gebäude – es ist ein Ort der Begegnung und Inspiration“, sagt ein Vorstandsmitglied des Vereins.
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Trotz der bisherigen Erfolge steht das Haus der Nachhaltigkeit vor großen Herausforderungen. Die Finanzierung der Projekte ist eine ständige Aufgabe, da der Verein weitgehend auf Spenden und Fördergelder angewiesen ist. Gleichzeitig erfordert die Sensibilisierung der Bevölkerung für nachhaltige Themen kontinuierliche Bildungsarbeit. Nicht zuletzt müssen auch Hürden im politischen und administrativen Bereich überwunden werden, um Projekte wie das Repair4U oder die LeihBar weiter auszubauen.
Dennoch blickt das Haus der Nachhaltigkeit optimistisch in die Zukunft. Die wachsende Zahl an Mitgliedern und Unterstützern zeigt, dass das Interesse an nachhaltigen Lösungen groß ist. Der Verein plant, sein Angebot weiter auszubauen und neue Zielgruppen zu erreichen – etwa durch Bildungsprogramme für Schulen oder spezielle Angebote für Unternehmen.
Fazit
Das Haus der Nachhaltigkeit in Neu-Ulm ist ein Vorzeigeprojekt für lokale Nachhaltigkeitsarbeit. Es zeigt, wie durch die Bündelung von Engagement, Wissen und Ressourcen bedeutende Fortschritte im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz erzielt werden können. Gleichzeitig ist es ein Ort, der Menschen inspiriert und motiviert, aktiv zu werden. Das Haus beweist, dass Nachhaltigkeit nicht abstrakt oder theoretisch sein muss – sie kann direkt vor der Haustür beginnen.
Quellenangaben
Haus der Nachhaltigkeit. (o.D.). Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm und Region e.V. Abgerufen von https://www.h-d-n.org/
SWR. (2024). Leihen statt kaufen: So funktioniert die Leihbar in Neu-Ulm. Abgerufen von https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/ulm/leihbar-neu-ulm-leihen-102.html
temporärhaus. (2024). Neues Haus! Wir ziehen gemeinsam nach Neu-Ulm. Abgerufen von https://temporaerhaus.de/neuhaus-neuulm/
Haus der Nachhaltigkeit. (o.D.). Die Idee unseres Hauses. Abgerufen von https://www.h-d-n.org/idee
guteideen.org © 2024 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel.