Projekt Reflectories: Digitale Lernumgebungen für nachhaltige Bildung

Die Herausforderung: Bildung für nachhaltige Entwicklung

In einer Welt, die von komplexen globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Armut und Ressourcenknappheit geprägt ist, steht das Bildungssystem vor der Aufgabe, Lernende auf eine nachhaltige Zukunft vorzubereiten. Die Vereinten Nationen haben mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) einen Rahmen geschaffen, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Doch wie können diese abstrakten Ziele in den Schulalltag integriert und für Schülerinnen und Schüler greifbar gemacht werden?

Die Lösung: Entstehung und Konzept der Reflectories

Um diese Lücke zu schließen, entwickelten die Universität Bayreuth und die Westfälische Wilhelms-Universität Münster das Projekt Reflectories. Der Name setzt sich aus den englischen Wörtern „reflect“ (reflektieren) und „story“ (Geschichte) zusammen und beschreibt interaktive digitale Lernumgebungen, die Lernende in narrative Szenarien einbinden. In diesen Geschichten werden sie mit realitätsnahen Entscheidungssituationen konfrontiert, die verschiedene Perspektiven und Handlungsoptionen aufzeigen. Durch das Treffen von Entscheidungen beeinflussen die Lernenden den Verlauf der Geschichte und erleben unmittelbar die Konsequenzen ihres Handelns.

Die Reflectories wurden von einem interdisziplinären Team unter der Leitung von Prof. Dr. Gabriele Schrüfer (Universität Bayreuth) und Dr. Katja Wrenger (WWU Münster) entwickelt. Das Projekt wurde durch Engagement Global und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert. Ziel war es, komplexe Themen der nachhaltigen Entwicklung für Schülerinnen und Schüler ab der siebten Jahrgangsstufe verständlich und erfahrbar zu machen.

Erfolgreiche Umsetzung und praktische Anwendung

Ein Beispiel für die Anwendung der Reflectories ist die Geschichte von Victoria, einer 14-jährigen Schülerin aus Rio de Janeiro. In diesem Szenario werden die Lernenden mit den Herausforderungen der Stadtentwicklung in einer Megacity konfrontiert. Sie müssen Entscheidungen treffen, wie neuer Wohnraum geschaffen und das Verkehrsnetz ausgebaut werden kann, um den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden. Dabei lernen sie verschiedene Akteure und deren Perspektiven kennen und erfahren die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf die Umwelt und die Gesellschaft.

Lehrkräfte, die Reflectories in ihrem Unterricht einsetzen, berichten von positiven Erfahrungen. Ursula Zitzelsberger, Konrektorin der Staatlichen Realschule Freising II, hebt hervor, dass die Reflectories den Schülerinnen und Schülern helfen, Zusammenhänge zu erkennen, vernetzt zu denken und verschiedene Perspektiven einzubeziehen. Sie betont, dass die Lernenden durch die interaktiven Geschichten lernen, in komplexen Situationen handlungsfähig zu sein und die Konsequenzen ihres Handelns zu reflektieren.

Die Reflectories sind online verfügbar und können von Lehrkräften flexibel in den Unterricht integriert werden. Zusätzlich steht ein Autorentool zur Verfügung, mit dem eigene Reflectories erstellt werden können. Dies ermöglicht es, die Lernumgebungen an spezifische Bedürfnisse und Themen anzupassen und fördert die aktive Beteiligung von Lehrkräften und Lernenden an der Gestaltung des Lernprozesses.

Auszeichnungen und Anerkennung

Das Reflectories-Projekt wurde im Rahmen des Netzwerk21Camps für den Deutschen Lokalen Nachhaltigkeitspreis „ZeitzeicheN“ in der Kategorie „BNE – Außerhalb von Lehrplan und Klassenzimmer“ nominiert. Diese Anerkennung unterstreicht die Bedeutung und den innovativen Charakter des Projekts im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Fazit

Die Reflectories bieten eine innovative Möglichkeit, komplexe Themen der nachhaltigen Entwicklung für Schülerinnen und Schüler erfahrbar zu machen. Durch interaktive Geschichten, die zum Nachdenken und Handeln anregen, fördern sie wichtige Kompetenzen wie vernetztes Denken, Entscheidungsfähigkeit und Reflexionsvermögen. Das Projekt zeigt, wie digitale Medien sinnvoll in den Bildungsprozess integriert werden können, um Lernende auf die Herausforderungen einer globalisierten Welt vorzubereiten.

Quellenangaben

Universität Bayreuth, 2024. Reflectories. [online] Available at: https://www.geographiedidaktik.uni-bayreuth.de/de/schule-und-unterricht/reflectories/index.html [Accessed 16 Nov. 2024].

Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2024. Reflectories. [online] Available at: https://www.uni-muenster.de/Geographiedidaktik/schule/Unterrichtsmaterial/Reflectories.html [Accessed 16 Nov. 2024].

Reflectories, 2024. Reflectories Website. [online] Available at: https://reflectories.de/ [Accessed 16 Nov. 2024].

Netzwerk21Camp, 2024. Reflectories und der ZeitzeicheN Preis. [online] Available at: https://www.netzwerk21kongress.de/zeitzeichen-informationen/preistraeger-und-nominierte/bne-ausserhalb-von-lehrplan-und-klassenzimmer/reflectories/ [Accessed 16 Nov. 2024].

guteideen.org © 2024 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert