Nachhaltigkeit im Alltag: Wie die Lust auf besser leben gGmbH Frankfurt grüner macht

Das Problem: Nachhaltigkeit im urbanen Raum

In einer Welt, die zunehmend von Umweltproblemen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Umweltverschmutzung geprägt ist, stehen Städte vor besonderen Herausforderungen. Urbanisierung und industrielles Wachstum führen oft zu erhöhten CO₂-Emissionen, Abfallproduktion und einem hohen Energieverbrauch. Gleichzeitig sind Städte Zentren des Konsums, was die Notwendigkeit nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster verstärkt.

Laut dem Umweltbundesamt verursacht der private Konsum in Deutschland etwa 40 % der gesamten Treibhausgasemissionen (Umweltbundesamt, 2023). Diese Zahlen verdeutlichen, dass nachhaltiges Handeln sowohl auf individueller als auch auf institutioneller Ebene entscheidend ist. Die Frage, wie nachhaltiges Handeln im städtischen Alltag verankert werden kann, ist daher von zentraler Bedeutung.

Die Lösung: Lust auf besser leben gGmbH

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde 2013 in Frankfurt am Main die Lust auf besser leben gGmbH gegründet. Als gemeinnütziges Unternehmen setzt sie sich dafür ein, die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bis 2030 alltagstauglich zu machen (Lust auf besser leben, o.D.a). Die Gründerinnen, Dr. Alexandra von Winning und Marlene Haas, brachten ihre Expertise in den Bereichen Nachhaltigkeitsberatung und Bildungsprojekte ein, um lokale Lösungen für globale Probleme zu entwickeln.

Die gGmbH hat ihren Sitz in Frankfurt und ist lokal verwurzelt. Sie versteht sich als Partnerin für eine praxisorientierte Umsetzung verschiedener Angebote und arbeitet im engen Dialog mit Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, lokaler Wirtschaft und Wissenschaft (Lust auf besser leben, o.D.b).

Erfolgreiche Projekte und Initiativen

Ein zentrales Projekt der Lust auf besser leben gGmbH ist der Webguide für nachhaltiges Leben und Einkaufen in der Region. Dieser Online-Wegweiser zeigt Bürgerinnen und Bürgern, wie sie ihren Alltag nachhaltiger gestalten können, und fördert das Bewusstsein für lokale nachhaltige Angebote (Lust auf besser leben, o.D.c).

Ein weiteres erfolgreiches Projekt ist die Initiative „Nachhaltig wohnen mit wenig Budget“. Hier werden Mieterinnen und Mietern praktische Tipps gegeben, wie sie durch kleine Maßnahmen in ihrem Zuhause Energie sparen, CO₂-Emissionen reduzieren und gleichzeitig Geld sparen können. Die Broschüre bietet leicht umsetzbare Ratschläge und zeigt, dass nachhaltiges Wohnen nicht teuer sein muss (Lust auf besser leben, o.D.d).

Die gGmbH engagiert sich auch in Bildungsprojekten und Kampagnen zu Themen wie Inklusion, Zero Waste, Globales Lernen und Klimaschutz. Durch Workshops, Veranstaltungen und Beteiligungsprozesse werden Bürgerinnen und Bürger aktiv in die nachhaltige Entwicklung ihrer Quartiere eingebunden (Lust auf besser leben, o.D.c).

Nachhaltigkeitsbotschafter: Unternehmen als Vorbilder

Ein besonderes Augenmerk legt die Lust auf besser leben gGmbH auf die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen. Durch das Programm der Nachhaltigkeitsbotschafter werden Betriebe und Organisationen dabei unterstützt, nachhaltiger zu wirtschaften und ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen. Dies umfasst Beratungen, Workshops und die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien, die individuell auf die Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnitten sind (Lust auf besser leben, o.D.c).

Ein Beispiel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist die Einstiegsberatung für nachhaltiges Wirtschaften, die in Kooperation mit dem RKW Hessen und dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz durchgeführt wurde. Hier wurden Unternehmen dabei unterstützt, Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren und somit einen Beitrag zur regionalen nachhaltigen Entwicklung zu leisten (Lust auf besser leben, o.D.c).

Fazit: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Die Lust auf besser leben gGmbH zeigt eindrucksvoll, wie lokale Initiativen einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten können. Durch die enge Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Institutionen wird Nachhaltigkeit im Alltag verankert und erlebbar gemacht. Die vielfältigen Projekte und Angebote der gGmbH bieten praktische Lösungen für die Herausforderungen des urbanen Lebens und motivieren dazu, gemeinsam eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft zu gestalten.


Quellenangaben

  • Lust auf besser leben gGmbH. (o.D.a). Über uns. Verfügbar unter: https://www.lustaufbesserleben.de/ueber-uns-2/ [Zugriff am 16. November 2024].

  • Lust auf besser leben gGmbH. (o.D.b). Unser Team. Verfügbar unter: https://www.lustaufbesserleben.de/ueber-uns-2/team/ [Zugriff am 16. November 2024].

  • Lust auf besser leben gGmbH. (o.D.c). Unsere Angebote. Verfügbar unter: https://www.lustaufbesserleben.de/unsere-angebote/ [Zugriff am 16. November 2024].

  • Lust auf besser leben gGmbH. (o.D.d). Nachhaltig wohnen mit wenig Budget. Verfügbar unter: https://www.lustaufbesserleben.de/portfolio-items/nachhaltig-wohnen-mit-wenig-budget/ [Zugriff am 16. November 2024].

  • Umweltbundesamt. (2023). Private Haushalte und Konsum. Verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de [Zugriff am 16. November 2024].

 

guteideen.org © 2024 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert