Eberswalde: Wie das Projekt Vielfalt findet Stadt, die Natur in die Stadt und die Menschen zur Natur bringt

Die Herausforderung: Verlust der biologischen Vielfalt und soziale Ungleichheit

Der Verlust der biologischen Vielfalt hat weltweit alarmierende Ausmaße angenommen. Städte stehen vor der Herausforderung, ökologische und soziale Probleme gleichzeitig zu bewältigen. Urbanisierung, industrielle Entwicklung und der Klimawandel tragen maßgeblich zum Rückgang von Pflanzen- und Tierarten bei. Gleichzeitig bleiben sozioökonomisch benachteiligte Bevölkerungsgruppen oft von Naturerfahrungen ausgeschlossen (Deutsche UNESCO-Kommission 2020).

Diese doppelte Problematik verdeutlicht, dass innovative Lösungen notwendig sind, um sowohl den Erhalt der Biodiversität als auch die soziale Integration voranzutreiben.

Die Entstehung von Projekt Vielfalt findet Stadt

Vor diesem Hintergrund initiierte die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) im Mai 2019 das Projekt Vielfalt findet Stadt – Gemeinsam Natur wagen. In Zusammenarbeit mit der Stiftung WaldWelten wurde ein Konzept entwickelt, das sozioökonomisch benachteiligte Gruppen in den Naturschutz einbindet. Ziel ist es, diesen Menschen durch partizipative Ansätze einen Zugang zur Natur zu ermöglichen und sie zu aktiven Akteuren in ihrem Lebensumfeld zu machen (Stiftung WaldWelten 2023).

Das Projekt Vielfalt findet Stadt wird durch das Bundesamt für Naturschutz und das Bundesumweltministerium im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt gefördert (Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg 2020).

Die HNEE, gegründet 1992, hat sich auf nachhaltige Bildungsangebote spezialisiert und zählt heute rund 2.300 Studierende. Die Stiftung WaldWelten, ein weiterer Kooperationspartner, widmet sich seit 2010 der Förderung von Umweltbildung und Waldforschung (Deutsche UNESCO-Kommission 2020).

Projekt Vielfalt findet Stadt: Praktische Umsetzung und Erfolge

Das Projekt Vielfalt findet Stadt  legt besonderen Wert darauf, die Teilnehmenden von der Planung bis zur Umsetzung aktiv einzubeziehen. Zu den durchgeführten Maßnahmen gehören unter anderem die Anlage von Blühwiesen, Beeten mit heimischen Pflanzen und Niststrukturen für Insekten und Vögel (Stiftung WaldWelten 2023). Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Förderung der Biodiversität bei, sondern verbessern auch das Stadtbild und schaffen Raum für Begegnung.

Ein Beispiel für eine erfolgreiche Umsetzung ist die Kooperation mit der Kita Arche Noah in Eberswalde. Dort wurde mit den Kindern ein Wildbienenhaus gebaut und ein Trockenrasenbeet angelegt, das inzwischen zahlreichen Insekten als Lebensraum dient (Stiftung WaldWelten 2023). Diese Aktionen vermitteln bereits den Jüngsten ein Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge.

Ein weiteres Beispiel ist die Pflanzaktion am Eltern-Kind-Zentrum Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Gemeinsam mit Anwohnern wurden heimische Krautpflanzen gesetzt, um den städtischen Raum ökologisch und ästhetisch aufzuwerten (Vielfalt findet Stadt 2021).

Anerkennung und Auszeichnungen

Das Projekt wurde 2020 im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“ als UN-Dekade-Projekt ausgezeichnet (Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg 2020). Diese Anerkennung würdigt die innovative Kombination aus sozialer Teilhabe und Naturschutz.

Nachhaltige Wirkung und Ausblick

Die aktive Teilnahme der Menschen fördert nicht nur den Erhalt der Biodiversität, sondern stärkt auch den Gemeinschaftssinn und die Identifikation mit dem eigenen Umfeld. Die praktische Einbindung schafft Erfolgserlebnisse und motiviert die Teilnehmenden, langfristig Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen (Deutsche UNESCO-Kommission 2020).

Vielfalt findet Stadt hat sich als beispielhaftes Modell für urbane Naturschutzprojekte etabliert. Es zeigt, wie ökologische und soziale Herausforderungen gleichzeitig angegangen werden können. Diese Erfahrung bietet wertvolle Impulse für ähnliche Projekte in anderen Städten und Regionen.

Quellenangaben

Deutsche UNESCO-Kommission 2020, Vielfalt findet Stadt – Gemeinsam Natur wagen: Entwicklung und Erprobung didaktischer Modelle zur Aktivierung benachteiligter Gruppen für den Erhalt der biologischen Vielfalt, UNESCO-Homepage. Verfügbar unter: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/vielfalt-findet-stadt-gemeinsam-natur-wagen-entwicklung-und-erprobung [Abgerufen am 16. November 2024].

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg 2020, Axel Vogel zeichnet Projekt „Vielfalt findet Stadt“ als UN-Dekade-Projekt aus, MLUK. Verfügbar unter: https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/aktuelles/presseinformationen/detail/~06-07-2020-axel-vogel-zeichnet-projekt-vielfalt-findet-stadt-als-un-dekade-projekt-aus [Abgerufen am 16. November 2024].

Stiftung WaldWelten 2023, Vielfalt findet Stadt – Gemeinsam Natur wagen, WaldWelten. Verfügbar unter: https://waldwelten.de/projekte/vielfalt-findet-stadt/ [Abgerufen am 16. November 2024].

Vielfalt findet Stadt 2021, Wir pflanzen und alle sind eingeladen!, Vielfalt findet Stadt-Homepage. Verfügbar unter: https://vielfalt-findet-stadt.de/2021/07/wir-pflanzen-und-alle-sind-eingeladen/ [Abgerufen am 16. November 2024].

guteideen.org © 2024 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert