Materialnetzwerk eG: Wie eine Genossenschaft die Zukunft der Bildung mit offenen Lernmaterialien gestaltet

Die Herausforderung: Mangel an zeitgemäßen Lernmaterialien

In der heutigen Bildungslandschaft stehen Schulen vor der Herausforderung, Lernmaterialien bereitzustellen, die den Anforderungen einer digitalisierten und individualisierten Gesellschaft gerecht werden. Traditionelle Lehrmittel stoßen oft an ihre Grenzen, wenn es darum geht, den unterschiedlichen Lernbedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Zudem erschweren urheberrechtliche Beschränkungen den freien Austausch und die Anpassung von Materialien, was die Innovationsfähigkeit im Bildungssektor hemmt.

Die Entstehung des Materialnetzwerks: Von der Idee zur Genossenschaft

Aus dieser Problematik heraus entstand 2019 die Materialnetzwerk eG (MNWeG), eine gemeinnützige Genossenschaft mit Sitz in Wutöschingen, Baden-Württemberg. Die Initiative ging von der Alemannenschule Wutöschingen aus, die für ihr innovatives Bildungskonzept bekannt ist. Stefan Ruppaner, Schulleiter der Alemannenschule, Valentin Helling, Lehrer an derselben Schule, und Heiko Geiss, Lehrer an der Philipp-Matthäus-Hahn-Schule in Kornwestheim, bilden den Vorstand der Genossenschaft. Ihre Vision: eine Plattform zu schaffen, die qualitativ hochwertige, offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) bereitstellt und den Austausch zwischen Lehrkräften fördert.

Die Lösung: Offene Bildungsressourcen und ein kollaborativer Editor

Die MNWeG bietet praxiserprobte und einheitlich strukturierte Lernmaterialien für selbstorganisiertes Lernen an. Alle Materialpakete stehen kostenfrei als OER zur Verfügung. Die Grundlage bildet eine an der Alemannenschule Wutöschingen erprobte Struktur, die für alle Schularten geeignet ist. Zusätzlich ermöglicht der MNW-Editor Lehrkräften und Schulen, vorhandene Materialien individuell anzupassen und eigene strukturierte Inhalte zu erstellen sowie mit anderen Schulen auszutauschen. Das Netzwerk vereint zahlreiche Schulen aus ganz Deutschland und darüber hinaus, die gemeinsam eine zeitgemäße Schulentwicklung vorantreiben.

Erfolgreiche Umsetzung: Von der Idee zur Praxis

Seit der Veröffentlichung der Plattform im September 2020 sind bereits viele Schulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Teil des Materialnetzwerks geworden. Die Materialien sind in drei Niveaustufen aufgebaut und eignen sich somit für alle Schularten. Ein bemerkenswerter Erfolg war der zweite Platz bei der Ferry-Porsche-Challenge 2021, bei der die Genossenschaft mit 50.000 Euro gefördert wurde. Diese Mittel wurden für die Erstellung neuer Materialpakete und die Weiterentwicklung des Projekts eingesetzt.

Ein Blick in die Praxis: Erfolgsbeispiele aus dem Schulalltag

Ein konkretes Beispiel für den erfolgreichen Einsatz der Materialien ist die Alemannenschule Wutöschingen selbst. Hier nutzen Schülerinnen und Schüler die Kompetenzraster, um ihr Lernen selbstständig zu organisieren und individuelle Lernziele zu setzen. Die Lehrkräfte berichten von einer erhöhten Motivation und Selbstständigkeit der Lernenden. Ein weiteres Beispiel ist die Philipp-Matthäus-Hahn-Schule in Kornwestheim, die den MNW-Editor nutzt, um Unterrichtsmaterialien zu erstellen und mit anderen Schulen zu teilen. Dies fördert nicht nur die Qualität des Unterrichts, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen den Schulen.

Fazit: Ein zukunftsweisendes Modell für die Bildung

Die Materialnetzwerk eG zeigt, wie durch gemeinschaftliches Engagement und innovative Ansätze die Bildungslandschaft positiv verändert werden kann. Durch die Bereitstellung offener Bildungsressourcen und die Förderung des Austauschs zwischen Lehrkräften leistet die Genossenschaft einen wertvollen Beitrag zur zeitgemäßen Schulentwicklung. Schulen, die Teil dieses Netzwerks werden, profitieren von hochwertigen Materialien und der Möglichkeit, den Unterricht individuell und flexibel zu gestalten.

Quellen

 

guteideen.org © 2024 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert