Cradle to Cradle: Wie eine Berliner NGO die Kreislaufwirtschaft revolutioniert

Das Problem: Lineare Wirtschaft und ihre Folgen

Die traditionelle lineare Wirtschaft folgt dem Muster „Take, Make, Waste“: Rohstoffe werden entnommen, in Produkte umgewandelt und nach Gebrauch entsorgt. Dieses Modell führt zu erheblichen Umweltproblemen: Deponien füllen sich, Ozeane ersticken an Plastikmüll, und wertvolle Ressourcen werden verschwendet. Zudem trägt die Produktion und Entsorgung von Gütern erheblich zum Klimawandel bei, da bei jedem Schritt Treibhausgase freigesetzt werden (Cradle to Cradle NGO, 2023).

Die Lösung: Cradle to Cradle und die Entstehung der C2C NGO

Das Cradle-to-Cradle-Prinzip, entwickelt von Michael Braungart und William McDonough, bietet einen radikalen Paradigmenwechsel. Anstatt Produkte zu entwerfen, die am Ende ihres Lebenszyklus zu Abfall werden, zielt dieses Konzept darauf ab, Produkte so zu gestalten, dass ihre Materialien entweder in biologische Kreisläufe zurückgeführt oder in technischen Kreisläufen endlos wiederverwendet werden können. Dies bedeutet, dass Abfall als Ressource betrachtet wird und Produkte von Anfang an für eine Wiederverwendung oder -verwertung konzipiert sind (Braungart & McDonough, 2009).

Im Jahr 2012 gründeten Nora Sophie Griefahn und Tim Janßen die Cradle to Cradle NGO in Berlin. Als eingetragener Verein mit Sitz in der Landsberger Allee 99c hat sich die Organisation zum Ziel gesetzt, das Cradle-to-Cradle-Konzept in Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Politik und Gesellschaft zu verankern. Mit einem Team von etwa 25 Mitarbeitenden und rund 1.000 Freiwilligen engagiert sich die NGO für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft (Cradle to Cradle NGO, 2023).

Erfolgreiche Projekte und Initiativen

C2C LAB in Berlin

Ein herausragendes Beispiel ist das C2C LAB, das 2019 eröffnet wurde. Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen DDR-Plattenbau, der nach Cradle-to-Cradle-Kriterien saniert wurde. Alle verwendeten Materialien sind entweder biologisch abbaubar oder vollständig recycelbar. Das Gebäude dient nicht nur als Hauptsitz der NGO, sondern auch als Bildungszentrum und Reallabor für nachhaltige Bauweisen. Die Berliner Umweltsenatorin Regine Günther bezeichnete das Projekt als „beispielhaft“ und als „Leuchtturmprojekt“ (Cradle to Cradle NGO, 2023).

 

C2C Congress

Seit 2014 veranstaltet die C2C NGO den jährlichen Cradle to Cradle Congress, der als größte Plattform für Kreislaufwirtschaft in Europa gilt. Hier kommen Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen, um über nachhaltige Lösungen zu diskutieren und Best Practices auszutauschen. Der Kongress hat sich zu einem zentralen Treffpunkt für alle entwickelt, die an der Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft interessiert sind (Cradle to Cradle NGO, 2023).

Labor Tempelhof

Im August 2022 führte die C2C NGO gemeinsam mit Partnern ein innovatives Projekt auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof in Berlin durch. Im Rahmen von drei Konzerten der Bands Die Ärzte und Die Toten Hosen wurde ein Labor für nachhaltige Großveranstaltungen eingerichtet. Ziel war es, klima- und ressourcenpositive Produkte und Prozesse zu testen und deren Skalierbarkeit zu prüfen. Dieses Projekt zeigte eindrucksvoll, wie Cradle-to-Cradle-Lösungen in der Eventbranche umgesetzt werden können (Cradle to Cradle NGO, 2023).

Bildungsarbeit und Vernetzung

Neben konkreten Projekten legt die C2C NGO großen Wert auf Bildungsarbeit. Sie bietet Workshops, Vorträge und Informationsmaterialien für Schulen, Hochschulen und Unternehmen an, um das Bewusstsein für die Vorteile der Kreislaufwirtschaft zu schärfen. Zudem vernetzt sie Akteur*innen aus verschiedenen Bereichen, um den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördern (Cradle to Cradle NGO, 2023).

Fazit

Die Cradle to Cradle NGO zeigt eindrucksvoll, wie eine konsequente Umsetzung des Cradle-to-Cradle-Prinzips zu nachhaltigen und innovativen Lösungen führen kann. Durch ihre vielfältigen Projekte und Initiativen trägt sie maßgeblich dazu bei, das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer Kreislaufwirtschaft zu schärfen und praktische Wege aufzuzeigen, wie diese realisiert werden kann. In einer Zeit, in der Umweltprobleme immer drängender werden, bietet die Arbeit der C2C NGO Hoffnung und Inspiration für eine nachhaltige Zukunft.

Quellenangaben

  • Braungart, M., & McDonough, W. (2009). Cradle to Cradle: Remaking the Way We Make Things. North Point Press.

 

guteideen.org © 2024 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert