Das Problem: Sprachbarrieren im Gesundheitswesen
In deutschen Krankenhäusern und Arztpraxen sind Sprachbarrieren ein alltägliches Hindernis, das die Qualität der medizinischen Versorgung erheblich beeinträchtigen kann. Patient*innen, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, haben oft Schwierigkeiten, ihre Symptome präzise zu schildern oder medizinische Anweisungen zu verstehen. Dies führt nicht nur zu Missverständnissen, sondern kann auch zu Fehldiagnosen und ineffektiven Behandlungen führen. Studien zeigen, dass Sprachbarrieren das Risiko medizinischer Fehler erhöhen und die Patientenzufriedenheit mindern können.
Die Lösung: Triaphon – Eine Dolmetsch-Hotline für medizinische Einrichtungen
Um dieser Herausforderung zu begegnen, gründeten die Kinderärztin Dr. Lisanne Knop und der Allgemeinmediziner Dr. Korbinian Fischer im Jahr 2017 das gemeinnützige Unternehmen Triaphon. Ihr Ziel war es, eine sofort verfügbare, telefonische Dolmetsch-Hotline für medizinisches Personal bereitzustellen, um die Kommunikation mit Patient*innen ohne deutsche Sprachkenntnisse zu erleichtern. Triaphon bietet rund um die Uhr telefonische Sofortsprachmittlung in mehreren Sprachen an, darunter Arabisch, Bulgarisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Farsi/Dari, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Türkisch, Ukrainisch und Vietnamesisch. Triaphon
Die Funktionsweise ist denkbar einfach: Bei Bedarf wählt das medizinische Personal die Triaphon-Hotline an und wird nach Auswahl der gewünschten Sprache mit einerm verfügbaren Sprachmittlerin verbunden. Dieser dolmetscht das Gespräch konsekutiv, also Satz für Satz, zwischen Patientin und medizinischem Personal. Der Service ist besonders für kurze, nicht planbare Gespräche in der medizinischen Akut- und Basisversorgung konzipiert.
Die Entstehung und Entwicklung von Triaphon
Die Idee zu Triaphon entstand aus der täglichen Praxis der Gründerinnen, die immer wieder mit Sprachbarrieren konfrontiert waren. Sie erkannten die Notwendigkeit einer schnellen und unkomplizierten Lösung und entwickelten ein System, das medizinisches Personal jederzeit mit qualifizierten Sprachmittlerinnen verbindet. Triaphon ist als gemeinnützige GmbH organisiert und arbeitet nicht gewinnorientiert. Das Unternehmen setzt sich auch auf politischer Ebene für die Anerkennung von Sprachmittlung als gesetzliche Krankenkassenleistung ein.
Seit seiner Gründung hat Triaphon kontinuierlich expandiert. Mittlerweile besteht das Team aus sieben hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und über 100 geschulten Sprachmittlerinnen. Der Dienst wurde in zahlreichen medizinischen Einrichtungen implementiert und hat seit 2017 bundesweit über 35.000 Anrufe bearbeitet.
Erfolgreiche Projekte und Initiativen
Triaphon hat mehrere erfolgreiche Projekte initiiert, um die medizinische Versorgung von Patient*innen mit Sprachbarrieren zu verbessern. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die „Dolmetsch-Nothilfe: Ukrainisch“, die im April 2022 ins Leben gerufen wurde, um die Kommunikation mit ukrainischen Geflüchteten zu erleichtern. Dieses Angebot stand medizinischen Einrichtungen kostenfrei zur Verfügung und wurde von rund 700 Einrichtungen genutzt.
Ein weiteres bedeutendes Projekt ist „TriaKi“ (Triaphon in Kinderarztpraxen), das in Zusammenarbeit mit der Auridis Stiftung durchgeführt wird. Ziel dieses Projekts ist es, die medizinische Versorgung von Kindern mit Sprachbarrieren zu verbessern, indem Kinderarztpraxen mit der Triaphon-Hotline ausgestattet werden. Während einer einjährigen Pilotphase wurde das Angebot in 20 Kinderarztpraxen erfolgreich erprobt und soll nun auf bis zu 100 Praxen in den Modellregionen Berlin und Hamburg ausgeweitet werden. Auridis Stiftung
Herausforderungen und politische Arbeit
Trotz des Erfolgs steht Triaphon vor Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Finanzierung. Derzeit ist die Sprachmittlung im Gesundheitswesen keine gesetzliche Krankenkassenleistung, was die Implementierung des Dienstes in Kliniken und Praxen erschwert. Triaphon setzt sich daher auf politischer Ebene für die Anerkennung von Sprachmittlung als Kassenleistung ein und kooperiert mit Partnern aus dem Gesundheitssektor, dem Sprachmittlungsbereich und der Politik. Wikipedia
Ausblick und Bedeutung von Triaphon
Triaphon schließt eine entscheidende Versorgungslücke im deutschen Gesundheitssystem, indem es eine sofort verfügbare Lösung für Sprachbarrieren bietet. Durch die kontinuierliche Erweiterung des Sprachangebots und die Implementierung in verschiedenen medizinischen Einrichtungen trägt Triaphon maßgeblich zur Verbesserung der Patientensicherheit und -zufriedenheit bei. Die Anerkennung von Sprachmittlung als gesetzliche Krankenkassenleistung wäre ein bedeutender Schritt, um die Nachhaltigkeit und den weiteren Ausbau dieses wichtigen Dienstes zu gewährleisten.
Quellen
- Triaphon – Die medizinische Dolmetsch-Hotline für eine sofortige Verständigung auf Augenhöhe. Verfügbar unter: https://triaphon.org/
- Triaphon – Wikipedia. Verfügbar unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Triaphon
- Dolmetsch-Hotline bringt Ärztinnen und Patientinnen auf Augenhöhe. Verfügbar unter: https://www.deutscher-engagementpreis.de/newsletter/triaphon
- TriaKi – Triaphon in Kinderarztpraxen – Auridis Stiftung. Verfügbar unter: https://www.auridis-stiftung.de/unsere-projekte/triaphon
guteideen.org © 2024 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel.