Mentoring für Schwarze Jugendliche: Das Projekt „Vorbilder“ in Deutschland

In Deutschland mangelt es vielen Schwarzen Jugendlichen an sichtbaren Vorbildern, die ihre Lebensrealität teilen und ihnen Orientierung bieten können. Dieser Mangel an Repräsentation kann nicht nur zu einem Gefühl der Isolation führen, sondern auch die persönliche sowie berufliche Entwicklung erheblich beeinträchtigen. Genau hier setzt das Projekt „Vorbilder“ des Vereins Future of Ghana Germany e.V. an. Seit 2016 bietet es durch gezielte Mentoring-Programme jungen Schwarzen Menschen die Möglichkeit, ihre Potenziale zu entfalten und Selbstbewusstsein zu stärken.

Das Problem: Fehlende Repräsentation und strukturelle Barrieren

Schwarze Jugendliche in Deutschland sehen sich häufig mit strukturellen und gesellschaftlichen Barrieren konfrontiert. Dazu gehören Vorurteile, Diskriminierung und ein Mangel an Netzwerken, die für die persönliche und berufliche Entwicklung essenziell sind. Besonders prägnant ist die fehlende Repräsentation in vielen gesellschaftlichen Bereichen, von der Arbeitswelt bis hin zur Politik. Das Fehlen von Vorbildern, die ihre Erfahrungen teilen und die gleichen Herausforderungen gemeistert haben, führt oft zu einem Gefühl der Orientierungslosigkeit. Studien zeigen, dass Jugendliche von sichtbaren Vorbildern und Mentoren besonders profitieren können, da diese nicht nur Inspiration bieten, sondern auch praktische Unterstützung leisten (Deutscher Engagementpreis, 2021).

Hinzu kommt, dass Rassismus für viele junge Schwarze Menschen in Deutschland ein alltägliches Erlebnis bleibt. Dies führt nicht nur zu psychischen Belastungen, sondern kann auch ihre Chancen auf berufliche und persönliche Entfaltung einschränken. Genau hier setzt das Projekt „Vorbilder“ an.

Die Lösung: Mentoring für Schwarze Jugendliche – Entstehung und Struktur des Projekts „Vorbilder“

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, gründete der gemeinnützige Verein Future of Ghana Germany e.V. im Jahr 2016 das Mentoring für Schwarze Jugendliche „Vorbilder“. Ziel des Vereins, der als gemeinnützige Organisation in Hamburg registriert ist, ist es, die Potenziale junger Schwarzer Menschen in Deutschland zu fördern und Netzwerke für sie aufzubauen. Der Verein besteht aus einem ehrenamtlichen Team von 20 Personen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die sozioökonomische Entwicklung der Schwarzen Gemeinschaft in Deutschland zu unterstützen (Vorbilder, 2021).

Das Konzept des Projekts ist einfach, aber wirkungsvoll: Schwarze Mentor*innen, die aus verschiedenen beruflichen Bereichen stammen, begleiten junge Menschen über ein Jahr hinweg. In dieser Zeit stehen sie ihren Mentees nicht nur als Vorbilder zur Seite, sondern fördern auch gezielt ihre Begabungen und Fähigkeiten. Neben regelmäßigen Treffen und persönlichen Gesprächen bietet das Projekt Workshops, Schnupperkurse, Betriebsausflüge und Empowerment-Programme an. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz werden nicht nur individuelle Kompetenzen gestärkt, sondern auch das Bewusstsein für strukturelle Herausforderungen geschärft (BürgerStiftung Hamburg, 2021).

Erfolgreiche Umsetzung: Mentoring für Schwarze Jugendliche in der Praxis

Seit seiner Gründung hat „Vorbilder“ über 100 Patenschaften initiiert, die auf gegenseitigem Vertrauen und Respekt basieren. Ein Jahr lang begleiten die Mentor*innen ihre Mentees und fördern sie nicht nur in ihrer beruflichen Orientierung, sondern auch in ihrer persönlichen Entwicklung. Ein beeindruckendes Beispiel ist die Initiative „Green is the new black“, eine Begegnungsreise, die das Umweltbewusstsein der Teilnehmenden stärkt und sie für nachhaltige Themen sensibilisiert. Hier werden nicht nur neue Perspektiven eröffnet, sondern auch ein Bewusstsein für globale Verantwortung geschaffen (Vorbilder, 2021).

Ein Mentor berichtet: „Ich hatte das Glück, meinen Mentee bei seinem ersten Bewerbungsgespräch zu begleiten. Es war unglaublich zu sehen, wie er an Selbstvertrauen gewann und schließlich die Stelle bekam.“ Solche Geschichten verdeutlichen, wie das Projekt nicht nur Einzelne stärkt, sondern auch nachhaltig die Gemeinschaft unterstützt.

Anerkennung und gesellschaftliche Relevanz

Die Bedeutung von „Vorbilder“ wurde 2021 mit dem Deutschen Engagementpreis in der Kategorie „Chancen schaffen“ gewürdigt. Besonders hervorgehoben wurde die Verbindung von Mentoring für Schwarze Jugendliche und rassismussensiblem Empowerment, die als innovativ und beispielhaft angesehen wird. Die Jury betonte, wie wichtig es sei, jungen Schwarzen Menschen eine Plattform zu bieten, auf der sie nicht nur Unterstützung finden, sondern auch ihre Potenziale entfalten können (Ganz Hamburg, 2021).

Darüber hinaus hat das Projekt Vorbildcharakter für andere Organisationen, die ähnliche Herausforderungen adressieren möchten. Die Kombination aus individueller Förderung und kollektiver Empowerment-Arbeit zeigt, wie soziale Projekte strukturellen Problemen effektiv begegnen können.

Fazit

Das Projekt „Vorbilder“ des Future of Ghana Germany e.V. ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie gezielte Unterstützung und Empowerment die Lebensrealitäten Schwarzer Jugendlicher in Deutschland verbessern können. Durch Mentoring, Workshops und die Schaffung von Netzwerken trägt das Projekt nicht nur zur individuellen Entwicklung bei, sondern stärkt auch die Gemeinschaft insgesamt. Die Auszeichnung mit dem Deutschen Engagementpreis unterstreicht die Relevanz und den Erfolg dieser Initiative. Angesichts der bestehenden Herausforderungen zeigt „Vorbilder“, wie wichtig es ist, junge Menschen zu fördern und sie zu inspirieren, ihre Träume zu verwirklichen.

Quellen

 

 

guteideen.org © 2024 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert