Unterstützung für psychisch Erkrankte bietet die Brücke in Schleswig-Holstein an.

Die Herausforderung: Psychische Erkrankungen und gesellschaftliche Teilhabe

Psychische Erkrankungen stellen weltweit eine der größten Herausforderungen für das Gesundheitswesen dar. In Deutschland sind jährlich Millionen Menschen betroffen, wobei die Dunkelziffer aufgrund von Stigmatisierung und mangelnder Aufklärung vermutlich noch höher liegt. Diese Erkrankungen beeinträchtigen nicht nur das individuelle Wohlbefinden, sondern führen oft zu sozialer Isolation, Arbeitslosigkeit und finanziellen Schwierigkeiten. Die Betroffenen sehen sich häufig mit Vorurteilen konfrontiert, die ihre Wiedereingliederung in die Gesellschaft erschweren (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, 2021).

Die Belastungen des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft durch psychische Erkrankungen sind enorm. Eine Studie der Krankenkassen zeigt, dass psychische Erkrankungen inzwischen die zweithäufigste Ursache für Krankschreibungen und die Hauptursache für Frühverrentungen darstellen (DAK-Gesundheit, 2023). Trotz der immensen Herausforderungen gibt es Hoffnung in Form von Initiativen wie der Brücke Schleswig-Holstein.

Die Entstehung der Brücke Schleswig-Holstein

Die Brücke Schleswig-Holstein wurde 1984 gegründet, um Menschen mit Unterstützung für psychisch Erkrankte und Ihnen Perspektive zu bieten. Als gemeinnütziges Sozialunternehmen verfolgt sie das Ziel, durch Unterstützung für psychisch Erkrankte auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu begleiten. Heute ist sie mit rund 800 Mitarbeitenden in neun Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins tätig (Brücke Schleswig-Holstein, o.D.-a).

Von Anfang an war die Brücke darauf ausgerichtet, innovative Lösungen für die Wiedereingliederung von psychisch Erkrankten in Arbeit und Gesellschaft zu entwickeln. Als gemeinnützige GmbH agiert sie unabhängig, ist jedoch eng mit der regionalen Gesundheits- und Sozialversorgung vernetzt (Brücke Schleswig-Holstein, o.D.-a).

Die Mission: Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben

Die Brücke Schleswig-Holstein hat sich einer klaren Philosophie verschrieben: Jeder Mensch hat das Recht auf Teilhabe und Entwicklung. Ihre Arbeit ist geprägt von der Überzeugung, dass es „normal ist, verschieden zu sein“. Mit einem vielfältigen Angebotsspektrum, das von Arbeitsprojekten über betreutes Wohnen bis hin zu psychotherapeutischer Unterstützung reicht, schafft die Organisation nachhaltige Strukturen für Betroffene (Brücke Schleswig-Holstein, o.D.-b).

Erfolgreiche Projekte und Initiativen

AktiFAME: Prävention von Erwerbsminderung

Ein herausragendes Projekt der Brücke Schleswig-Holstein ist „AktiFAME“ (Aktiver Zugang, Beratung und Fallmanagement bei Versicherten mit hohem Risiko einer Erwerbsminderung). Dieses Modellprojekt zielt darauf ab, Personen frühzeitig zu unterstützen, um dauerhafte Erwerbsminderung zu verhindern. Hierbei wird eng mit der Deutschen Rentenversicherung Nord und der Universität zu Lübeck zusammengearbeitet. Durch individuelle Beratung und gezieltes Fallmanagement konnten bereits zahlreiche Betroffene in ein stabiles berufliches Umfeld integriert werden (Brücke Schleswig-Holstein, o.D.-c).

Werkstatt Westküstenservice: Teilhabe am Arbeitsleben

Der Westküstenservice in Itzehoe bietet Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen eine geschützte Umgebung, in der sie berufliche Fähigkeiten entwickeln und festigen können. Zu den Tätigkeitsfeldern zählen Hauswirtschaft, Büroarbeit, Gartenservice und Hausmeisterei. Ziel ist es, Betroffenen den Übergang in den ersten Arbeitsmarkt zu erleichtern (Brücke Schleswig-Holstein, o.D.-d).

Wohnhaus Psychose und Sucht: Ein sicherer Hafen

Das Wohnhaus für Menschen mit der Doppeldiagnose Sucht und psychische Erkrankung in Schleswig ist ein Beispiel für die ganzheitliche Betreuung der Brücke. In einer suchtmittelfreien Umgebung erhalten die Bewohner individuelle Unterstützung, um persönliche Ziele zu erreichen und ein stabiles Leben zu führen (Brücke Schleswig-Holstein, o.D.-e).

Einblicke in die Arbeit der Brücke Schleswig-Holstein

Die Geschichten der Menschen, die von der Brücke SH unterstützt werden, verdeutlichen den Erfolg ihrer Arbeit. Ein Beispiel ist Frau M., die nach einer schweren Depression ihren Arbeitsplatz verlor und sich zunehmend isolierte. Durch die Unterstützung des Integrationsfachdienstes der Brücke konnte sie eine neue Beschäftigung finden und sich langsam wieder in die Gesellschaft integrieren. Solche individuellen Erfolgsgeschichten zeigen, wie entscheidend gezielte und nachhaltige Unterstützung ist.

Ein weiteres Beispiel ist das Wohnhaus Psychose und Sucht. Herr L., der jahrelang mit einer Suchterkrankung und psychischen Problemen kämpfte, fand hier nicht nur eine Unterkunft, sondern auch eine Gemeinschaft und einen klaren Weg in die Abstinenz. Heute engagiert er sich ehrenamtlich, um anderen zu helfen, ähnliche Herausforderungen zu bewältigen.

Fazit: Ein unverzichtbarer Partner bei der Unterstützung für psychisch Erkrankte

Die Brücke Schleswig-Holstein gGmbH hat sich über Jahrzehnte als unverzichtbarer Bestandteil der psychosozialen Versorgung etabliert. Mit einer breiten Unterstützung für psychisch Erkrankte, das individuell auf die Bedürfnisse der Betroffenen zugeschnitten ist, zeigt sie, wie nachhaltige Unterstützung aussehen kann. Durch ihre Arbeit werden nicht nur individuelle Lebensperspektiven verbessert, sondern auch gesellschaftliche Barrieren abgebaut. Die Brücke SH ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie professionelle Hilfe und Menschlichkeit Hand in Hand gehen können.

Quellen

Brücke Schleswig-Holstein (o.D.-a). Unterstützung für psychisch Erkrankte. Abgerufen am 16. November 2024, von https://www.bruecke-sh.de/wer-wir-sind/kurzportraet/
Brücke Schleswig-Holstein (o.D.-b). Unterstützung für psychisch Erkrankte. Abgerufen am 16. November 2024, von https://www.bruecke-sh.de/wer-wir-sind/leitbild/
Brücke Schleswig-Holstein (o.D.-c). Unterstützung für psychisch Erkrankte. Abgerufen am 16. November 2024, von https://www.bruecke-sh.de/wie-wir-unterstuetzen/projekte/
Brücke Schleswig-Holstein (o.D.-d). Werkstatt Westküstenservice Unterstützung für psychisch Erkrankte. Abgerufen am 16. November 2024, von https://www.bruecke-sh.de/wo-wir-unterstuetzen/kreis-steinburg/werkstatt-westkuestenservice/
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (2021). Daten und Fakten zu psychischen Erkrankungen. Abgerufen am 16. November 2024, von https://www.dgppn.de
DAK-Gesundheit (2023). Bericht zur psychischen Gesundheit in Deutschland. Abgerufen am 16. November 2024, von https://www.dak.de

 

guteideen.org © 2024 by Gute Ideen ist lizenziert unter CC BY 4.0 . Kurz erklärt: Nutze alles und verlinke auf diesen Artikel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert