Bedingungsloses Grundeinkommen: Wie ein Verein die Gesellschaft verändern will

Ein radikales Konzept in Zeiten der Unsicherheit

Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist eine Idee, die so einfach wie revolutionär klingt: Jeder Mensch erhält einen festen monatlichen Betrag – unabhängig von Einkommen, Vermögen oder Beschäftigung. Was für die einen nach einer utopischen Träumerei klingt, ist für andere eine konkrete Antwort auf wachsende soziale Ungleichheit, Automatisierung und die Unsicherheiten des Arbeitsmarktes. Doch wie wirkt ein solches Grundeinkommen tatsächlich auf das Leben der Menschen? Dieser Frage widmet sich der deutsche Verein Mein Grundeinkommen e.V..

Mit regelmäßig ausgelosten Grundeinkommen will der Verein nicht nur die Auswirkungen auf die Gewinner erforschen, sondern auch das Bewusstsein für die Idee in der Gesellschaft schärfen. Doch warum ist dieses Thema so relevant, und was treibt die Initiatoren hinter dem Projekt an?

Das Problem: Ungleichheit und Unsicherheit in einer sich wandelnden Arbeitswelt

Unsere Gesellschaft steht vor einer Reihe komplexer Herausforderungen: Automatisierung, Digitalisierung und Globalisierung haben die Arbeitswelt grundlegend verändert. Während Unternehmen von Effizienzsteigerungen profitieren, geraten viele Arbeitnehmer unter Druck. Berufe verschwinden, andere entstehen, doch die Unsicherheit bleibt.

Zudem verschärfen soziale Ungleichheiten die Probleme: Laut einer Studie der OECD besitzt das reichste Prozent der Deutschen etwa 35 Prozent des gesamten Vermögens des Landes (OECD, 2023). Gleichzeitig wächst die Zahl der Menschen, die mit prekären Arbeitsverhältnissen oder Niedriglöhnen leben müssen. Der Traum von sozialem Aufstieg ist für viele in weite Ferne gerückt. Hinzu kommen psychische Belastungen durch den ständigen Druck, finanziell über die Runden zu kommen.

Das bedingungslose Grundeinkommen verspricht hier Abhilfe: Eine regelmäßige, staatliche Zahlung könnte Existenzängste reduzieren, mehr Freiheiten schaffen und gleichzeitig Kreativität und Innovation fördern. Doch Kritiker bemängeln, dass ein solches System teuer und schwer umsetzbar sei. An dieser Stelle kommt Mein Grundeinkommen e.V. ins Spiel – mit einem kreativen Ansatz, um diese Bedenken zu hinterfragen.

 

Die Idee und ihre Umsetzung: Wer steckt hinter Mein Grundeinkommen?

Der Verein Mein Grundeinkommen e.V. wurde 2014 von Michael Bohmeyer, einem ehemaligen Start-up-Gründer, ins Leben gerufen. Nach eigenen Erfahrungen mit passivem Einkommen – er hatte sich aus der aktiven Geschäftsführung seines Unternehmens zurückgezogen und lebte von Gewinnausschüttungen – erkannte Bohmeyer, wie befreiend finanzielle Sicherheit sein kann. Dies inspirierte ihn zur Gründung des Vereins, der mittlerweile als gemeinnützige Organisation agiert und über 60 Mitarbeiter beschäftigt.

Das Konzept ist einfach, aber wirkungsvoll: Über eine Crowdfunding-Plattform sammelt der Verein Gelder von Unterstützern. Sobald genug Mittel für ein einjähriges Grundeinkommen (12 x 1.000 Euro) zusammengekommen sind, wird dieses unter allen registrierten Teilnehmern verlost. Seit der Gründung wurden mehr als 1.000 bedingungslose Grundeinkommen ausgelost, finanziert von über 200.000 Spendern (Mein Grundeinkommen e.V., 2024).

Die Rechtsform des Vereins – ein eingetragener gemeinnütziger Verein – stellt sicher, dass sämtliche Einnahmen und Ausgaben transparent gehandhabt werden. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch Spenden; es gibt keine staatlichen Zuschüsse oder Beteiligungen von Unternehmen, was die Unabhängigkeit wahrt.

Wie das Projekt Leben verändert: Erfolgsgeschichten und Erkenntnisse

Die Berichte der Gewinner sind vielfältig, aber viele zeigen eine klare Tendenz: Ein Jahr finanzieller Sicherheit kann eine transformative Wirkung haben.

Eine Gewinnerin, eine alleinerziehende Mutter, erzählte, wie sie durch das Grundeinkommen endlich die Möglichkeit hatte, ihre Arbeitszeit zu reduzieren und mehr Zeit mit ihrem Kind zu verbringen. Andere nutzten das Geld, um sich beruflich neu zu orientieren, Weiterbildungsmöglichkeiten wahrzunehmen oder lange aufgeschobene Träume zu verwirklichen. Ein Beispiel ist ein junger Mann, der das Grundeinkommen nutzte, um sein eigenes nachhaltiges Start-up zu gründen, das heute fünf Arbeitsplätze bietet.

Neben den individuellen Geschichten liefert der Verein auch wissenschaftliche Erkenntnisse: In Zusammenarbeit mit Forschern werden die Auswirkungen des Grundeinkommens auf die Lebensqualität, Gesundheit und berufliche Entwicklung der Gewinner untersucht. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass die finanzielle Unterstützung nicht nur zu weniger Stress und höherem Wohlbefinden führt, sondern auch die gesellschaftliche Teilhabe stärkt (Dalia Research, 2022).

Ein Blick nach vorn: Was Mein Grundeinkommen erreichen will

Der Erfolg von Mein Grundeinkommen e.V. geht über die ausgelosten Gewinner hinaus. Der Verein hat maßgeblich dazu beigetragen, das Thema in den öffentlichen Diskurs zu bringen. Politische Parteien wie die Grünen und die Linke diskutieren inzwischen ernsthaft über Pilotprojekte für ein staatlich finanziertes Grundeinkommen. Auch international wächst das Interesse: Finnland führte 2017 bis 2018 ein zweijähriges Experiment durch, das ähnliche Ergebnisse wie die des Vereins zeigte (Kangas et al., 2020).

Doch Mein Grundeinkommen hat noch größere Pläne. Langfristig möchte der Verein das Konzept des Grundeinkommens nicht nur erforschen, sondern auch dazu beitragen, es in der Praxis umzusetzen. Dazu gehört die Zusammenarbeit mit anderen Initiativen und die Entwicklung neuer Finanzierungsmodelle.

Ein weiterer Fokus liegt darauf, die Crowdfunding-Community weiter auszubauen. Der Verein plant, in den nächsten Jahren über 2.000 Grundeinkommen zu finanzieren – ein ehrgeiziges Ziel, das jedoch angesichts der wachsenden Unterstützung realistisch erscheint.

Fazit: Eine Idee, die polarisiert – und inspiriert

Mein Grundeinkommen e.V. zeigt, wie eine radikale Idee mit Kreativität und Engagement in die Realität umgesetzt werden kann. Der Verein hat nicht nur das Leben Tausender Menschen verändert, sondern auch dazu beigetragen, eine wichtige gesellschaftliche Debatte voranzutreiben.

Das Konzept des Grundeinkommens bleibt umstritten, doch die Arbeit des Vereins liefert wertvolle Impulse für eine Welt, die sich mit grundlegenden Veränderungen konfrontiert sieht. Die Geschichten der Gewinner zeigen, wie viel Potenzial in finanzieller Sicherheit steckt – und wie ein kleines Experiment große Auswirkungen haben kann.


Quellen

guteideen.org – Gute Ideen wollen die Gesellschaft stärken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert