EarthShot Prize Gewinner 2024: EcoCool Solutions – Mit Solarenergie Fischern und der Umwelt helfen.

Unsere Ozeane wiederbeleben: Wie eine kenianische Erfindung Fischern und der Umwelt hilft

Die Weltmeere, einst unerschöpflich in ihrer Fülle, stehen heute unter enormem Druck. Überfischung, Klimawandel und die zunehmende Verschmutzung durch Plastik haben die empfindlichen Ökosysteme in Schieflage gebracht. Doch auch abseits der großen Debatten gibt es weniger beachtete, aber ebenso relevante Probleme: die Lebensmittelverschwendung in der Fischerei und die prekäre Situation der Küstenfischer.

In Kenia, einem Land mit über 1.400 Kilometern Küstenlinie und einer jahrhundertealten Fischereitradition, stehen viele Fischer vor einem Dilemma. Ohne Zugang zu moderner Kühltechnik verderben große Teile ihres Fangs schon vor dem Verkauf. Das ist nicht nur eine wirtschaftliche Katastrophe, sondern auch eine ökologische Vergeudung. Jedes Jahr gehen weltweit rund 35 Prozent des gesamten Fischfangs durch unsachgemäße Lagerung verloren (FAO, 2022). In Kenia verschärft das Problem die ohnehin schwierige Lage: Viele Fischer leben in Armut, ihre Einkommen reichen kaum für das Nötigste.

Eine bahnbrechende Lösung: Solarenergie gegen Lebensmittelverschwendung

Vor diesem Hintergrund gründeten 2018 die kenianischen Ingenieure und Sozialunternehmer James Mwangi und Aisha Kimani das Unternehmen EcoCool Solutions. Ihre Vision: eine nachhaltige und bezahlbare Kühllösung für Fischer, die weder fossile Brennstoffe noch komplexe Infrastrukturen benötigt. Ihr Ergebnis: ein solarbetriebenes Kühlsystem, das mit minimalem Energieverbrauch arbeitet und Fisch frisch hält – oft bis zu sieben Tage länger als herkömmliche Methoden.

EcoCool Solutions begann als kleines Start-up mit Sitz in Mombasa. Heute beschäftigt das Unternehmen 35 Mitarbeiter und hat sich zu einer festen Größe in der Region entwickelt. Ihre Technologie basiert auf einer Kombination aus Photovoltaikmodulen, einem innovativen Isolationssystem und umweltfreundlichen Kühlmitteln. Dank der modularen Bauweise können die Systeme an die Bedürfnisse kleiner wie großer Fischereibetriebe angepasst werden.

Die Kühlsysteme werden zu subventionierten Preisen verkauft, um den Zugang für einkommensschwache Fischer zu erleichtern. Finanziert wird dies durch Partnerschaften mit NGOs und Entwicklungsbanken, darunter die African Development Bank und der Global Innovation Fund.

Von der Theorie in die Praxis: Nachhaltiger Erfolg am Indischen Ozean

Ein Vorzeigeprojekt des Unternehmens ist die Küstenstadt Kilifi. Hier wurde EcoCool Solutions 2021 aktiv, nachdem lokale Fischerkooperativen auf die Technologie aufmerksam wurden. Innerhalb eines Jahres stieg der Anteil des haltbaren Fangs von 40 auf 85 Prozent, und der durchschnittliche Verdienst der Fischer erhöhte sich um fast 50 Prozent.

Ein Beispiel dafür ist der 43-jährige Fischer John Otieno, der seit 20 Jahren vom Fischfang lebt. Vor der Einführung der Kühlsysteme musste er bis zu 30 Prozent seines Fangs wegwerfen – ein schmerzlicher Verlust, sowohl für ihn als auch für die Umwelt. „Jetzt kann ich meinen Fisch in Ruhe verkaufen, ohne Angst, dass er verdirbt. Es hat mein Leben verändert“, erzählt Otieno.

Die Vorteile gehen über die individuelle Ebene hinaus. Durch die Reduktion von Lebensmittelverschwendung wird weniger Druck auf die Fischbestände ausgeübt. Gleichzeitig reduziert die Nutzung von Solarenergie die Abhängigkeit von umweltschädlichen Dieselgeneratoren.

Eine Technologie mit globaler Perspektive

Die Erfolgsgeschichte von EcoCool Solutions hat international Aufmerksamkeit erregt. Das Unternehmen wurde 2023 mit dem Ashden Award for Clean Energy Innovation ausgezeichnet. Pläne für eine Expansion in andere ostafrikanische Länder wie Tansania und Mosambik laufen bereits. Langfristig könnte die Technologie auch in Asien und Südamerika Fuß fassen, wo ähnliche Probleme bestehen.

Doch die Gründer sind vorsichtig optimistisch. „Unser Ziel ist es, lokale Gemeinschaften zu stärken und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Wachstum darf niemals auf Kosten dieser Prinzipien gehen“, betont Mwangi.

Fazit: Kleine Ideen, große Wirkung

EcoCool Solutions zeigt, wie technologische Innovation, gepaart mit sozialem Unternehmertum, echte Veränderungen bewirken kann. Die Kombination aus nachhaltiger Energie, wirtschaftlicher Stabilität und ökologischer Verantwortung ist ein Modell, das weltweit Nachahmer finden sollte. Während die großen Debatten um den Schutz der Ozeane weitergehen, können Projekte wie dieses den Unterschied machen – auf lokaler Ebene und darüber hinaus.


Quellen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert