Städte wachsen weltweit mit rasantem Tempo, und die zunehmende Urbanisierung hat einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt – besonders auf die Böden. Mit zunehmender Bebauung werden wertvolle Böden versiegelt und degradiert, sodass fruchtbarer Boden in städtischen Gebieten zur knappen Ressource wird. Dies führt nicht nur zu einer Verringerung der Artenvielfalt und der Qualität der städtischen Luft, sondern auch zu einer verstärkten Abhängigkeit von Supermärkten und industrieller Landwirtschaft, um die wachsende Bevölkerung mit frischen Lebensmitteln zu versorgen. Die Lösung? Gemeinschaftsgärten, die nicht nur grüne Oasen in die Stadt zurückbringen, sondern auch die Gesundheit des Bodens wiederherstellen und gleichzeitig das Bewusstsein für umweltfreundliche Praktiken schärfen.
Das Problem: Warum städtische Böden in Gefahr sind
Die Versiegelung von Böden durch Beton und Asphalt entzieht dem Boden seine Fähigkeit, Wasser und Nährstoffe zu speichern, was zu Bodenerosion und einer Abnahme der Fruchtbarkeit führt. Ein Großteil des städtischen Bodens ist stark degradiert, was ihn für den Anbau von Pflanzen ungeeignet macht. Gleichzeitig fehlt oft das Wissen über die Bedeutung gesunder Böden und über nachhaltige Anbaumethoden. Studien zeigen, dass Böden in Städten im Durchschnitt bis zu 50 Prozent weniger organisches Material enthalten als landwirtschaftlich genutzte Böden auf dem Land (UNEP, 2021). Dies wirkt sich nicht nur negativ auf das städtische Mikroklima und die biologische Vielfalt aus, sondern auch auf die Gesundheit der Stadtbewohner, die auf frische und lokale Produkte verzichten müssen.
Die Lösung: Community-gestützte Bodengesundheitsprogramme für urbane Gärten
In den letzten Jahren haben Initiativen und Projekte weltweit erkannt, dass die Revitalisierung urbaner Böden durch gemeinschaftsbasierte Ansätze eine effektive Antwort auf dieses Problem sein kann. Ein herausragendes Beispiel für eine solche Initiative ist das Projekt „Urban Soil Health Project“ (USHP), das in einer Partnerschaft von Nachhaltigkeitsenthusiasten und Umweltexperten entstanden ist. Gegründet von zwei engagierten Umweltaktivisten, Sarah López und Benjamin Meyer, verfolgt das Projekt das Ziel, das Verständnis für Bodengesundheit und regenerative Landwirtschaft in städtischen Gebieten zu fördern. Das Projekt, welches als eingetragener gemeinnütziger Verein im Jahr 2017 in Berlin gegründet wurde, hat sich mittlerweile auf mehrere Großstädte in Deutschland ausgeweitet und zählt heute über 300 aktive Mitglieder.
Die Idee des Projekts ist denkbar einfach und zugleich wirkungsvoll: Gemeinschaftsgärten werden mit Fachwissen über gesundes Bodenmanagement und Kompostierungspraktiken unterstützt und ausgestattet. Dazu gehören regelmäßige Workshops für Anwohner, Fortbildungsprogramme in Schulen und spezielle Initiativen zur Einbindung sozial benachteiligter Gruppen. In Zusammenarbeit mit Biologen und Agronomen wurden von USHP spezielle Leitlinien entwickelt, um sicherzustellen, dass die Böden nicht nur wieder fruchtbar, sondern auch langfristig gesund bleiben. Der Fokus liegt dabei auf Kompostierung, Verzicht auf chemische Dünger und das Pflanzen von Pflanzenarten, die den Boden aktiv verbessern.
Reale Erfolgsgeschichten: Wie Gemeinschaftsgärten Stadtviertel und ihre Böden verändern
Ein Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung der Idee findet sich in dem Berliner Viertel Kreuzberg. Dort wurde im Jahr 2019 der sogenannte „Kiezgarten“ eröffnet – ein Gemeinschaftsgarten auf einer zuvor ungenutzten Fläche von 800 Quadratmetern. USHP unterstützte das Projekt von Anfang an mit Workshops und Materialien. Die Ergebnisse sprechen für sich: Innerhalb von nur zwei Jahren stieg der Humusgehalt des Bodens um über 20 Prozent. Nachbarschaftstreffen und gemeinschaftliche Gartenarbeit schufen eine Plattform, auf der Menschen aller Altersgruppen und sozialer Hintergründe zusammenkamen. Dank der regenerativen Anbaumethoden, die in den Workshops vermittelt wurden, konnten die Gärtner im Sommer 2021 über 300 Kilogramm frisches Gemüse ernten, das teilweise an lokale Initiativen und bedürftige Familien gespendet wurde. (Projektlink: Kiezgarten Kreuzberg)
Ein weiteres bemerkenswertes Beispiel ist das Projekt „Grüne Oase“ in München. In diesem Gemeinschaftsgarten, der ebenfalls von USHP unterstützt wird, liegt der Fokus auf der Integration von Kindern und Jugendlichen. Durch Kooperationen mit umliegenden Schulen nehmen wöchentlich rund 50 Schüler an Bildungsprogrammen teil, in denen sie lernen, wie Kompostierung funktioniert und welche Rolle gesunder Boden für unser Klima spielt. Die Einbindung der Schulen führte zu einer großen Sensibilisierung in den Familien, und viele Teilnehmer berichteten, dass sie zu Hause ebenfalls mit kleinen Kompostprojekten gestartet haben. Das Projekt „Grüne Oase“ hat damit nicht nur zur Stärkung des Bodens in einem urbanen Raum beigetragen, sondern auch das Umweltbewusstsein in den umliegenden Familien gestärkt.
Ökologischer und sozialer Impact
Die ökologischen Vorteile solcher Gemeinschaftsgärten liegen auf der Hand: Durch eine sorgfältige Pflege und Kompostierung wird die Bodenqualität nicht nur verbessert, sondern langfristig gesichert. Auch die Pflanzenvielfalt steigt durch den gezielten Anbau verschiedener, an die städtische Umgebung angepasster Pflanzenarten. In ökonomischer Hinsicht führt der Zugang zu lokal angebautem Gemüse dazu, dass weniger auf Supermärkte zurückgegriffen werden muss und Lebensmittelverschwendung durch kürzere Transportwege minimiert wird. Medizinisch betrachtet profitieren Stadtbewohner durch eine gesündere Ernährung und Bewegung an der frischen Luft – Aspekte, die laut Studien das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Stress reduzieren.
Der soziale Nutzen ist ebenso bedeutend: Gemeinschaftsgärten bieten eine Plattform, um Nachbarn zusammenzubringen, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und ein Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge zu schaffen. Auch die Bildungsarbeit, die durch Projekte wie die „Grüne Oase“ geleistet wird, spielt eine wesentliche Rolle für die Entwicklung einer Generation, die sich der Bedeutung der Bodengesundheit und des Klimaschutzes bewusst ist.
Quellenangaben
- Urban Soil Health Project (USHP): https://www.ushp.de
- Kiezgarten Kreuzberg Projektseite: https://www.kiezgarten-kreuzberg.de
- Umweltprogramm der Vereinten Nationen. (2021). „Bodengesundheit und Biodiversität in Städten“. UNEP.
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. (2020). „Städtische Landwirtschaft als Teil der nachhaltigen Stadtentwicklung“.