In einer Zeit, in der der Klimawandel die Gesellschaft zu einem radikalen Umdenken zwingt, rückt auch die Bauindustrie verstärkt ins Zentrum der Debatte. Denn kaum ein Sektor hat einen so erheblichen Einfluss auf den weltweiten CO₂-Ausstoß und den Ressourcenverbrauch. Klassische Baumaterialien wie Zement und Beton sind energieintensiv und verursachen hohe Emissionen. Doch der Bauwandel ist in vollem Gange – immer mehr innovative Unternehmen und Bildungsinitiativen setzen auf die Ausbildung sogenannter „ökologischer Maurer“. Das Ziel: Handwerker, die nicht nur für den Neubau, sondern auch für nachhaltiges und umweltschonendes Bauen ausgebildet sind.
Table of Contents
ToggleProblem: Die Bauindustrie als CO₂-Schleuder
Die Bauindustrie zählt zu den größten Verursachern von Treibhausgasen weltweit. Laut einem Bericht der Internationalen Energieagentur verursacht sie rund 39 Prozent der globalen CO₂-Emissionen, wobei etwa 11 Prozent allein auf Baumaterialien wie Stahl und Zement entfallen (IEA 2021). Der Einsatz solcher Materialien und die damit verbundenen Prozesse, wie das Erhitzen von Kalkstein zur Zementherstellung, sind extrem energieaufwendig. Diese energieintensiven Verfahren sind zudem gesundheitlich bedenklich – nicht nur wegen der Abgase, sondern auch aufgrund von Schadstoffen in vielen konventionellen Baumaterialien.
Der Trend hin zu nachhaltigem Bauen hat in den letzten Jahren jedoch an Fahrt aufgenommen, was zur Entwicklung schadstofffreier und nachhaltiger Alternativen führte. Ökologische Baustoffe wie Holz, Lehm und recyceltes Material, die oft CO₂-neutral oder sogar CO₂-positiv sind, bieten Möglichkeiten, die CO₂-Bilanz eines Gebäudes erheblich zu senken. Um diese Materialien effizient und fachgerecht einzusetzen, sind spezialisierte Kenntnisse erforderlich, die in klassischen Maurerlehrgängen kaum vermittelt werden. Hier kommen die ökologischen Maurerlehrprogramme ins Spiel, die genau diese Wissenslücken schließen wollen.
Das Projekt: Entstehung und Ziele
Die ökologischen Maurerlehrprogramme wurden von einer Gruppe innovativer Bauexperten und Bildungsinitiativen ins Leben gerufen. Ein führendes Beispiel ist das „Sustainable Builders Network“ (SBN), eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Deutschland, die sich auf die Ausbildung von Handwerkern in nachhaltigen Techniken spezialisiert hat. Gegründet wurde das SBN im Jahr 2017 von der Architektin Lara Schmitt und dem Bauingenieur Max Haller. Beide Gründer hatten jahrelange Erfahrung im konventionellen Bau und beobachteten die negativen ökologischen und gesundheitlichen Auswirkungen gängiger Praktiken. Ihre Vision war, eine praxisnahe Ausbildung zu schaffen, die ökologisches Bauen als festen Bestandteil der Handwerkskunst etabliert.
Das Netzwerk arbeitet als gemeinnützige Organisation und wird sowohl von der EU als auch durch nationale Förderprogramme unterstützt. Seit seiner Gründung hat das SBN über 1.000 Maurer und Bauarbeiter ausgebildet, die nun in Projekten arbeiten, die nachhaltige Baustandards erfüllen. Dabei werden Lehrinhalte angeboten, die auf Themen wie CO₂-neutrale Materialien, schadstofffreie Bauweisen und Energieeffizienz abzielen.
Ein zentrales Merkmal des Programms ist seine soziale Ausrichtung: In Zusammenarbeit mit lokalen gemeinnützigen Organisationen werden auch kostenfreie Kurse für Menschen aus benachteiligten Verhältnissen angeboten. Dies bietet ihnen die Möglichkeit, eine wertvolle und zukunftsträchtige Qualifikation zu erlangen, die ihnen auf dem Arbeitsmarkt Vorteile verschafft.
Erfolgreiche Projekte und ihre Auswirkungen
Seit ihrer Einführung haben die ökologischen Maurerlehrprogramme bereits mehrere Leuchtturmprojekte erfolgreich umgesetzt. Eines der bekanntesten ist der Bau des „Green Village“ in Süddeutschland, einer Wohnsiedlung, die vollständig aus nachhaltigen Materialien besteht und mit minimalem Energieeinsatz betrieben wird. Die in diesem Projekt eingesetzten Bauarbeiter, die alle Absolventen des SBN-Lehrprogramms sind, bauten die Gebäude aus lokal gewonnenem Lehm und Holz, wodurch der CO₂-Fußabdruck drastisch reduziert wurde. Die Wohnanlage ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch bezahlbar, was sie zu einem Vorzeigemodell für zukünftiges Bauen macht.
Ein weiteres Projekt fand in Zusammenarbeit mit einer gemeinnützigen Organisation in Kenia statt. Hier baute ein Team aus ökologisch geschulten Maurern eine Schule für eine ländliche Gemeinde. Verwendet wurden natürliche Materialien, die vor Ort verfügbar waren, darunter Bambus und Lehm. Da die Materialien keine schädlichen Chemikalien enthalten, bietet das Gebäude ein gesundes Umfeld für die Kinder, und die Bauweise hält die Innentemperaturen angenehm stabil – ein wichtiger Faktor in der heißen Region. Eine Anekdote aus diesem Projekt zeigt, wie die Expertise der ökologischen Maurer vor Ort schnell Anerkennung fand: Nachdem sie gesehen hatten, wie das Schulgebäude entstand, baten lokale Bewohner die Maurer, ihnen beim Bau ihrer eigenen Häuser zu helfen, da sie ebenfalls die nachhaltigen und kostengünstigen Techniken erlernen wollten.
Das SBN hat es sich zum Ziel gesetzt, das ökologische Bauen als Standard im Handwerk zu etablieren und dabei sowohl Umwelt als auch Gesellschaft zu fördern. Durch die Ausbildung von Fachkräften, die nicht nur die Techniken, sondern auch die Philosophie des nachhaltigen Bauens verstehen, schaffen Programme wie diese langfristige Veränderungen in der Bauindustrie.
Quellen
- IEA, 2021. Buildings: A Source of Greenhouse Gas Emissions. [online] Available at: https://www.iea.org/reports/buildings-a-source-of-greenhouse-gas-emissions [Accessed 3 November 2024].
- German Environment Agency, 2023. Sustainable Building Materials for the Future. [online] Available at: https://www.umweltbundesamt.de/sustainable-building-materials [Accessed 3 November 2024].
- Sustainable Builders Network (SBN), 2024. About Us and Our Mission. [online] Available at: https://www.sustainablebuilders.org/about [Accessed 3 November 2024].
- Ministry for Economic Affairs and Climate Action, 2023. Funding Programs for Green Building Initiatives. [online] Available at: https://www.bmwi.de/green-building-initiatives [Accessed 3 November 2024].