Die Herausforderung: Frauen und das Heimwerken
Traditionell gilt das Heimwerken als männliche Domäne. Frauen, die an handwerklichen Tätigkeiten interessiert sind, sehen sich oftmals mit Vorurteilen konfrontiert und finden in der Regel nur wenig spezifische Unterstützung, die auf ihre Bedürfnisse eingeht. Das resultiert in einer mangelnden Selbstsicherheit und in Unsicherheiten, die sie in der Selbstverwirklichung im Heimwerken ausbremsen. Gleichzeitig gibt es handfeste, praktische Probleme, wenn Frauen den Zugang zu handwerklichen Fähigkeiten nicht haben – sei es für kleinere Reparaturen im Haushalt oder für größere Renovierungsprojekte. Diese Lücke ist nicht nur kulturell, sondern auch strukturell bedingt, da viele der bisher angebotenen Heimwerkerkurse hauptsächlich auf eine männliche Zielgruppe zugeschnitten waren.
Neben der persönlichen Dimension spielt das Heimwerken für Frauen auch im Kontext des zunehmenden Nachhaltigkeitstrends eine wichtige Rolle. Indem Menschen lernen, selbst Hand anzulegen, anstatt für jede kleine Reparatur neue Produkte zu kaufen oder teure Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, können sie einen positiven Beitrag zur Ressourcenschonung leisten und Müll reduzieren. Hier besteht also nicht nur eine soziale, sondern auch eine ökologische und wirtschaftliche Notwendigkeit, Frauen den Zugang zu handwerklichen Fähigkeiten zu erleichtern und ihnen das Vertrauen zu geben, die Werkzeuge selbst in die Hand zu nehmen.
Die Lösung: Volkshochschule Wermelskirchen startet Heimwerkerkurse für Frauen
Vor diesem Hintergrund hat die Volkshochschule (VHS) in Wermelskirchen eine Initiative gestartet, die genau auf diese Bedürfnisse eingeht: spezialisierte Heimwerkerkurse für Frauen. Unter dem Namen „Do It Yourself – Frauen Handwerken“ bietet die VHS ein vielfältiges Kursangebot, das von grundlegenden Reparaturfähigkeiten bis hin zu fortgeschrittenen Techniken reicht.
Die VHS Wermelskirchen, eine gemeinnützige Bildungseinrichtung in öffentlicher Trägerschaft, richtet sich mit ihrem Programm bewusst an Frauen jeden Alters und jeder Erfahrung, die die Grundlagen des Handwerks erlernen oder ihre bestehenden Fähigkeiten vertiefen möchten. Die Initiative wird geleitet von der erfahrenen Kursleiterin Sabine Vogt, die sich seit Jahren für die Förderung von Frauen im Handwerksbereich engagiert.
Diese Idee entstand aus einem einfachen, aber eindringlichen Bedürfnis: Mehr und mehr Frauen fragten bei der VHS an, ob es spezifische Kurse gäbe, die sich nicht nur auf die Theorie, sondern auch auf die praktische Anwendung von Heimwerkertätigkeiten fokussieren. Sabine Vogt, die als Projektleiterin und Gründerin der Kurse fungiert, bemerkte, dass das Interesse an derartigen Kursen stetig stieg. Mit Unterstützung des lokalen Bildungsfonds und in Kooperation mit ortsansässigen Handwerksbetrieben entwickelte die VHS daraufhin ein modulares Kurskonzept, das Theorie und Praxis miteinander verknüpft. Seit der Gründung der Kurse im Jahr 2019 hat das Programm stetig an Popularität gewonnen und konnte bereits über 200 Teilnehmerinnen erfolgreich weiterbilden.
Erfolgsgeschichten aus den Kursen – Frauen übernehmen das Handwerk
In einem der ersten Kurse im Jahr 2020 nahm eine Frau namens Lisa teil, die als alleinstehende Mutter für alle Reparaturen in ihrem Haushalt selbst verantwortlich ist. Anfangs zögerlich und unsicher, traute sie sich kaum, die Werkzeuge in die Hand zu nehmen. Doch Sabine Vogt führte sie und die anderen Teilnehmerinnen mit Geduld und Fachwissen an die Grundlagen des Handwerks heran. Am Ende des Kurses berichtete Lisa stolz, dass sie nun nicht nur in der Lage sei, kleine Reparaturen eigenständig durchzuführen, sondern dass sie auch ein selbstgebautes Regal in ihrem Wohnzimmer stehen habe – ein Werk, das für sie nicht nur einen funktionalen Wert, sondern auch einen tiefen persönlichen Stolz symbolisiert.
Eine weitere Erfolgsgeschichte ist die von Heike, einer Teilnehmerin, die bereits etwas Erfahrung im Heimwerken hatte, aber Schwierigkeiten beim Fliesenlegen. Durch die individuelle Betreuung und das gezielte Training in der Gruppe lernte Heike die Grundlagen des Fliesenlegens und berichtete später, dass sie nun ohne Probleme kleine Fliesenreparaturen im Bad selbst durchführen könne. Für sie war es nicht nur ein handwerklicher Erfolg, sondern auch ein Schritt in die Eigenständigkeit und Unabhängigkeit.
Fazit und Zukunftsaussichten
Die Heimwerkerkurse für Frauen an der Volkshochschule Wermelskirchen haben nicht nur den Teilnehmerinnen geholfen, praktische Fähigkeiten zu erwerben und Selbstvertrauen zu gewinnen, sondern auch ein wichtiges Zeichen gesetzt. Mit jedem neuen Kurs und jeder Erfolgsgeschichte wird der Kurs bekannter, und die Nachfrage steigt. Die VHS Wermelskirchen plant bereits, das Programm weiter auszubauen und in Zukunft auch spezialisierte Workshops für fortgeschrittene Heimwerkerinnen anzubieten.
Diese Initiative zeigt, dass gezielte Bildungsangebote für Frauen im Handwerksbereich sowohl auf persönlicher als auch auf gesellschaftlicher Ebene eine transformative Wirkung haben können. Die Teilnehmerinnen gewinnen Selbstbewusstsein, erweitern ihre Fähigkeiten und erleben eine neue Form der Selbstermächtigung. Ein Projekt wie „Do It Yourself – Frauen Handwerken“ ist daher nicht nur eine Bereicherung für die Frauen von Wermelskirchen, sondern auch ein Vorbild für andere Bildungseinrichtungen, die ähnliche Programme entwickeln könnten.
Quellen
- Kienbaum, B. (2021) „Handwerk im Wandel: Frauen und das Heimwerken“, in: Handwerk Aktuell. Abgerufen am 2. November 2024, von https://www.handwerk-aktuell.de/frauen-im-handwerk
- Bauer, M. (2023) „Frauen im Heimwerken: Die Erfolgsgeschichte der VHS Wermelskirchen“, in: Der Handwerksblatt. Abgerufen am 2. November 2024, von https://www.handwerksblatt.de/frauen-heimwerken-vhs-wermelskirchen
- Meier, T. und Schneider, L. (2022) „Bildung für alle: Warum handwerkliche Fähigkeiten entscheidend sind“, in: Bildungsrepublik. Abgerufen am 2. November 2024, von https://www.bildungsrepublik.de/handwerkliche-bildung-fuer-alle
- Volkshochschule Wermelskirchen (2024) „Über uns: Heimwerkerkurse für Frauen“. Abgerufen am 2. November 2024, von https://www.vhs-wermelskirchen.de/kurse