Garment-to-Garment: Kleidung wiederverwerten vor Ort

Kleidung wiederverwerten nun im Shop vor Ort. COpyright G2G.

G2G: Kleidung wiederverwerten vor Ort.

Garment-to-Garment (G2G) ist ein innovatives Recycling-System, das die Textilindustrie revolutioniert und wie wir vielleicht bald unsere Kleidung wiederverwerten. Statt wegwerfen, können wir schon heute in Stockholm ein altes Kleidungsstück in ein neues umwandeln lassen. Die G2G-Recyclinganlage, das weltweit erste Recycling-System für gebrauchte Kleidung, das in Einzelhandelsräumen betrieben werden kann, befindet sich nun in einer neuen Ära. Die gesamte Mini-Produktionslinie ist kompakt in einem standardisierten 40-Fuß-Container untergebracht.

Was das G2G von anderen Systemen unterscheidet, ist seine Umweltfreundlichkeit. Es arbeitet ohne Wasser und minimiert Störungen für umliegende Geschäfte durch Funktionen zur Vibrations- und Lärmkontrolle sowie Staubbeseitigung. Die transparente, doppelt verglaste Umhüllung erlaubt es, den Upcycling-Prozess zu beobachten, wodurch das G2G sogar in Gemeinschaftsräumen wie Einkaufszentren installiert werden kann.

Kleider wiederverwerten wird mit Phase 2 ein Traum. 

Die erste G2G-Anlage, entwickelt im Jahr 2018, hat in Phase II bedeutende Verbesserungen erfahren. Der Upcycling-Prozess wurde in acht Schritte unterteilt, beginnend mit der Desinfektion der gebrauchten Kleidungsstücke in einer Ozonkammer und endend mit der Herstellung neuer 3D-gestrickter Produkte wie Pullover und Kleider oder gestrickter Paneele wie Schals.

Die Automatisierung und Kapazität wurden durch die Integration eines KI-Algorithmus, der die messbaren Eigenschaften eines Kleidungsstücks analysiert, sowie eines Drei-in-Eins-Faserbearbeitungssystems erheblich verbessert. Die Produktionskapazität hat sich verdoppelt, und gleichzeitig wurde der Arbeitsaufwand um beeindruckende 35 % reduziert. Ein Klassifikationsalgorithmus für die Bilderkennung sorgt dafür, dass Prozessparameter optimal eingestellt sind und überprüft automatisch auf nicht geöffnete Fasern.

Der Typische Ablauf des Garment-to-Garment Prozesses für ein Inshop Installation:

1. Desinfektion: Der Prozess beginnt mit der Desinfektion der gebrauchten Kleidungsstücke in einer Ozonkammer. Ozon wird verwendet, um mögliche Keime und Bakterien zu eliminieren, ohne dabei auf Wasser oder chemische Desinfektionsmittel zurückzugreifen.

2. Öffnen der Stoffstücke: Nach der Desinfektion werden die aus den gebrauchten Kleidungsstücken geschnittenen Stoffstücke in kleine Büschel geteilt. Dieser Schritt bildet die Grundlage für den weiteren Verarbeitungsprozess.

Zerkleinern der Stoffreste. COpyright H&M Foundation.
Zerkleinern der Stoffreste. COpyright H&M Foundation.

3. Zerkleinern der Büschel: Die kleinen Büschel werden in einem Schredder zu Faserklumpen zerkleinert. Dabei werden Verunreinigungen entfernt, um sicherzustellen, dass nur reine Fasern in den nächsten Schritten verwendet werden.

4. Umwandlung in Sliver: Die Faserklumpen werden weiter verarbeitet und in Sliver umgewandelt. Sliver sind gleichmäßige Faserstränge, die die Basis für die Herstellung neuer Textilprodukte bilden.

Der Schritt 4: Kardieren – Zum Kleidung wiederverwerten Trennen Sie Faserklumpen in einzelne Fasern und richten Sie sie zu einem Faserband aus. Copyright H&M Foundation.
Der Schritt 4: Kardieren – Trennen Sie Faserklumpen in einzelne Fasern und richten Sie sie zu einem Faserband aus. Copyright H&M Foundation.

5. Zusammensetzen von Slivern: Eine Anzahl von Slivern wird zu geraden Einheiten mit verbesserter Gleichmäßigkeit zusammengeführt. Dieser Schritt ist entscheidend, um hochwertige und konsistente Garne zu erhalten.

6. Hochgeschwindigkeitsrotor: Die gezogenen Sliver werden in einen Hochgeschwindigkeitsrotor eingespeist und zu einem einzelnen Garn gesponnen. Je nach den Anforderungen kann hier auch das Ringspinnen angewendet werden, um ein leichteres und glatteres Tragegefühl für das Endprodukt zu erreichen.

7. Verdrehen von Einzelfäden: Die einzelnen Garne werden zu Ply-Garn verdreht, um Festigkeit und Drehmomentausgleich zu verbessern. Dieser Schritt trägt dazu bei, dass das recycelte Material robust und langlebig ist.

8. Herstellung neuer Produkte: Schließlich werden aus den recycelten Materialien neue 3D-gestrickte Produkte hergestellt. Dazu gehören Pullover, Kleider oder gestrickte Paneele wie Schals. Der gesamte Prozess zielt darauf ab, hochwertige und stilvolle Kleidungsstücke aus wiederverwendeten Materialien zu schaffen.

Mit 3D Scanner kann pass genau (wieder)hergestellt werden.

Als zusätzliches Highlight zeichnet ein 3D-Körperscanner genaue Körpermaße auf, um sicherzustellen, dass das recycelte Kleidungsstück perfekt passt. Mehr dazu in der Nahen Zukunft. Dass diese Anlage in einem Einzelhandel passen zeigt das Model „Luke“ dass seit 2020 in Stockholm in einem H&M Shop steht.

[arve url=“https://www.youtube.com/watch?v=CkbggB0IIAs“ title=“Garment 2 Garment in einem H&M Shop in Stockholm.“ /]

Garmente 2 Garment wird in einem H & M Shop in Stockholm installiert.

Das G2G-Projekt hat nicht nur Lob erhalten, sondern leistet auch weiterhin einen innovativen und nachhaltigen Beitrag zu drängenden Umweltproblemen. Oft wird Kleidung nicht wiederverwertet sondern einfach weggeworfen. Mit diesem bedeutenden Fortschritt in Phase II zeigt das Garment-to-Garment (G2G) Recycling System, dass nachhaltige Mode nicht nur möglich ist, sondern auch äußerst effizient und zukunftsweisend sein kann und wir unsere Kleidung wiederverwerten können, wie es vielleicht sein sollte. Ohne grosse Rückstände. Der Weg zu einer grüneren Textilindustrie beginnt hier, und das G2G-System ebnet ihn mit Stil und Innovation.

Links und weitere Quellen:

Innovation Hub. (2023) ‚Garment-to-Garment (G2G) Recycle System‘. Available at: https://www.innovationhub.hk/article/garment-to-garment-g2g-recycle-system (Accessed: November 13, 2023).

HKRITA. (2023) ‚Garment2Garment‘. Available at: https://www.hkrita.com/en/garment2garment (Accessed: November 13, 2023).

EcoTextile. (2023) ‚HKRITA’s G2G Recycling System Lauded for Innovation‘. Available at: https://www.ecotextile.com/2021102828532/materials-production-news/hkrita-s-g2g-recycling-system-lauded-for-innovation.html (Accessed: November 13, 2023).

H&M Foundation. (2023) ‚Recycling Garment to Garment‘. Available at: https://hmfoundation.com/project/recycling-garment-to-garment/ (Accessed: November 13, 2023).

The Common Ground. (2023) ‚Garment to Garment‘. Available at: https://the-commonground.com/pages/garment-to-garment (Accessed: November 13, 2023).

 

Möchtest du regelmässig über Projekte wie dieses lesen? Dann trage dich in den Newsletter ein. und vergiß nicht, das email zu bestätigen. Hier gehts zur Anmeldung von GuteIdeenBlog Newsletter: http://guteideenblog.org/newsletter/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert